30.04.2024 Aufrufe

Vinum et Spiritus - Mai 2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel. Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

Edle Weine und Spirituosen aus dem Weinanbaugebiet Mosel.
Weinguide - Vinum et Spiritus - Ausgabe vom 30.04.2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Wein trifft Spargel<br />

Frischer Spargel verspricht Genuss ohne Reue<br />

Ein Pfund der köstlichen Stangen<br />

enthält gerade mal 65 kcal. Das<br />

gilt für den weißen ebenso wie<br />

für den <strong>et</strong>was würzigeren grünen<br />

Spargel. Ist das der Grund, warum<br />

er hier so beliebt ist? Oder liegt es<br />

ganz einfach nur am köstlichen<br />

Geschmack und den vielfältigen<br />

Gerichten? Hervorragend<br />

schmeckt er als Suppe, als Salat<br />

mit süßen Erdbeeren, mit Fisch<br />

oder einfach mit Kartoffeln, Schinken<br />

und cremiger Sauce Hollandaise.<br />

Egal, auf welche Variante die<br />

Wahl fällt, ein guter Schluck Wein<br />

rund<strong>et</strong> jedes Spargelgericht ab –<br />

nur der richtige muss es sein.<br />

Weiß, grün oder lieber viol<strong>et</strong>t?<br />

Jedes Jahr werden <strong>et</strong>wa 70 000<br />

Tonnen Spargel geernt<strong>et</strong>. Und<br />

dabei hat es das Stangengemüse<br />

scheinbar besonders eilig: Bei<br />

günstigen Verhältnissen wächst<br />

Spargel bis zu 0,75 Zentim<strong>et</strong>er pro<br />

Stunde, weshalb er zwei Mal täglich<br />

durchgesehen werden muss.<br />

Während der milde weiße Spargel<br />

geernt<strong>et</strong> wird, bevor seine Spitzen<br />

das Tageslicht erblicken, wächst<br />

der deutlich würzigere grüne Spargel<br />

über der Erde. Eher unbekannt<br />

ist dahingegen der viol<strong>et</strong>te Spargel,<br />

der in seinem Geschmack<br />

an weißen Spargel erinnert und<br />

geernt<strong>et</strong> wird, wenn seine Spitzen<br />

bereits ein paar Zentim<strong>et</strong>er aus<br />

der Erde ragen. So entsteht auch<br />

seine viol<strong>et</strong>te Färbung.<br />

Der passende Wein zum Spargel<br />

Kellermeister Martin Hafner<br />

empfiehlt zum Spargelgericht<br />

einen Grauen Burgunder, der<br />

charaktervoll ist, aber den feinen<br />

Geschmack des Spargels nicht<br />

überdeckt.<br />

Ist der Wein besonders mild, präsentiert<br />

sich harmonisch weich<br />

und zeichn<strong>et</strong> sich durch seine<br />

fruchtig-vollmundigen Aromen<br />

und seine elegante Art aus, passt<br />

er besonders gut zu Pasta, Fisch<br />

Foto: stock.adobe.com<br />

und Kalbsbraten, harmoniert aber<br />

auch wunderbar mit Spargel, Gemüse<br />

und Salaten. Woran erkennt<br />

man guten Spargel? Neben der<br />

Qualitätsklasse achten Gastronomen<br />

beim Einkauf vor allem<br />

darauf, dass die Spitzen schön<br />

fest sind und glänzen und es beim<br />

Aneinanderreiben der Stangen<br />

qui<strong>et</strong>scht.<br />

Schinkenbrot statt<br />

Hechtklößchen<br />

Wein und Essen: Genuss kann so einfach sein<br />

Welcher Wein passt zu welchem<br />

Essen? Das Thema ist nicht neu.<br />

Im Gegenteil: Gourm<strong>et</strong> – und edle<br />

Weinzeitschriften sind voll von<br />

Rezepten und Ratschlägen.<br />

Für meine Bedürfnisse sind<br />

manche dieser Tipps <strong>et</strong>was<br />

überspannt und überkandidelt.<br />

Da wird zum Beispiel zu einer<br />

kurzgebratenen Lammbrust in<br />

Tomaten-Basilikum-Soße ein<br />

trockener Müller-Thurgau-Qualitätswein<br />

empfohlen, zu einem<br />

gegrillten Haselhuhnbrüstchen<br />

mit Champignons ein trockener<br />

Kerner und zu Rühreiern mit<br />

süß-saurem Gemüse eine halbtrockene<br />

Scheurebe.<br />

Mag sein, dass Feinschmecker<br />

tatsächlich bei diesen Speise-Wein-Kombinationen<br />

voll<br />

auf ihre Kosten kommen. Ich<br />

achte ebenfalls auf die richtige<br />

Weinauswahl, allerdings <strong>et</strong>was<br />

einfacher und unkomplizierter.<br />

Meine Regeln: Weißwein muss<br />

kühl sein, Rotwein warm. Als<br />

Aperitif empfehle ich eine süße<br />

Spät- oder Auslese, zu Vorspeisen<br />

sollte es ein leichter, spritziger<br />

Weißwein sein, möglichst trocken,<br />

zu Schweinefleisch passt eher ein<br />

leichter Wein, zu rotem Fleisch<br />

eher ein Rotwein. Kräftige Rotweine<br />

passen zu Wildgerichten.<br />

Ich mag‘s eher einfach, dem<br />

Kult ums Essen kann ich nicht<br />

viel abgewinnen. Ein ganzer<br />

Wirtschaftszweig widm<strong>et</strong> sich<br />

diesem Kult, angefangen von den<br />

unzähligen, größtenteils nervigen<br />

Kochsendungen im Fernsehen bis<br />

zu Büchern und Hochglanzmagazinen<br />

mit Rezepten von Sterneköchen,<br />

die kaum ein Mensch<br />

nachkochen kann. Und da gibt<br />

es die Gourm<strong>et</strong>kritiker, die in den<br />

feinsten Speisen herumstochern<br />

und jeden Bissen ein Dutzend<br />

Mal im Mund umdrehen, um zu<br />

der Erkenntnis zu kommen, dass<br />

das Hechtklößchen an Krustentiersauce<br />

einen Tick mehr Salz<br />

Foto: stock.adobe.com<br />

vertragen könnte.<br />

Dabei kann Genuss doch so<br />

einfach und preiswert sein.<br />

Frisches Brot, gute Butter und<br />

eine Scheibe Schinken, mehr<br />

braucht es nicht, um sich und<br />

seine Geruchs- und Geschmacksnerven<br />

zu verwöhnen. Dazu einen<br />

leichten, frischen, trockenen oder<br />

feinherben Riesling - das ist eine<br />

köstliche Mahlzeit.<br />

Manchmal ist das Wenige mehr<br />

und das Einfache das Bessere.<br />

<br />

Winfried Simon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!