29.12.2012 Aufrufe

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profil<br />

<strong>Paritätische</strong>r Wohlfahrtsverband<br />

<strong>Berlin</strong> – Dach- und<br />

Spitzenverband der freien<br />

Wohlfahrtspflege<br />

Im <strong>Paritätische</strong>n Wohlfahrtsverband <strong>Berlin</strong><br />

… sind über 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen<br />

und Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen.<br />

Sie sind in der Bildung, der Kinder-, Jugend-, Alten- und<br />

Familienhilfe, in der ambulanten und stationären Pflege, in<br />

der sozialen und psychosozialen Versorgung, in der Behindertenhilfe,<br />

der interkulturellen Arbeit und Migrationssozialarbeit,<br />

der Aids-Hilfe, der Drogen- und Suchthilfe und<br />

in der Gesundheitsförderung und -versorgung tätig. In den<br />

circa 4000 Projekten, Einrichtungen und Diensten der <strong>Paritätische</strong>n<br />

Mitgliedsorganisationen in <strong>Berlin</strong> sind rund 49 000<br />

hauptamtliche und viele Tausende ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Grundsätze für die Arbeit des<br />

<strong>Paritätische</strong>n Wohlfahrtsverbandes<br />

› konfessionelle, weltanschauliche und parteipolitische Unabhängigkeit<br />

› humanitäre Verantwortung und Hilfsbereitschaft<br />

› Wahrung der Eigenständigkeit der Mitglieder<br />

8<br />

› eine Stimme für jede Mitgliedsorganisation, unabhängig<br />

von deren Größe<br />

› Offenheit, Toleranz, Respekt und Vielfalt<br />

<strong>Der</strong> <strong>Paritätische</strong> als Dachverband<br />

… fördert die Arbeit seiner Mitglieder durch<br />

› Beratung, Service und Bildungsangebote zu fachlichen, betriebswirtschaftlichen<br />

und juristischen Fragen sozialer Arbeit<br />

› fachliche und regionale Vernetzung sozialer Hilfeangebote<br />

› Förderprogramme der Stiftung Parität <strong>Berlin</strong><br />

› Hilfen bei der Akquise von Stiftungsmitteln<br />

› Beratung zu Fundraising und Sozial-Sponsoring<br />

› Optimierung eines Krisenmanagements<br />

› Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und PR-Serviceleistungen<br />

› Hilfen bei der Vereinsgründung und Übernahme von Einrichtungen<br />

› Unterstützung bei der Gewinnung von Freiwilligen – zum<br />

Beispiel im Bundesfreiwilligendienst<br />

› Beratung zu öffentlich geförderter Beschäftigung<br />

› Bereitstellung von Versammlungsräumen und Arbeitsmitteln<br />

in den Geschäftsstellen<br />

› Transparenz-Beratung<br />

<strong>Der</strong> <strong>Paritätische</strong> als Spitzenverband<br />

… setzt sich anwaltlich für Menschen mit Hilfebedarf ein.<br />

Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Gesellschaft,<br />

Politik und Verwaltung und bringt sein Expertenwissen in die<br />

<strong>Berlin</strong>er Sozial-, Finanz- und Gesellschaftspolitik ein.<br />

Mit der Wahrnehmung zentraler Steuerungsaufgaben ist der<br />

Verband maßgeblich an der Gestaltung einer bedarfsgerechten<br />

sozialen Versorgung in <strong>Berlin</strong> beteiligt.<br />

Im Sinne einer aktiven Bürgergesellschaft fördert und unterstützt<br />

der <strong>Paritätische</strong> ehrenamtliches Engagement, Freiwilligenarbeit<br />

und Bürgerengagement.<br />

Zu seinen Aktivitätsfeldern zählen:<br />

› die kritische Begleitung von Gesetzesvorhaben<br />

› die Beteiligung an sozialplanerischen Vorhaben<br />

› die Information über Versorgungsangebote<br />

› die sachkundige Begleitung der Haushaltsplanung des Landes<br />

und der Bezirke<br />

› Verhandlungen von Rahmenvereinbarungen und Verträgen<br />

zur Finanzierung sozialer Arbeit mit dem Land <strong>Berlin</strong> und<br />

anderen Kostenträgern<br />

› die Förderung ehrenamtlichen Engagements<br />

› die kritische Begleitung der Umsetzung von Hartz IV und<br />

von Arbeitsförderprogrammen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!