29.12.2012 Aufrufe

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berlin</strong>er Nueva®-Qualitätsgemeinschaft<br />

Mittlerweile haben sich engagierte Träger der Behindertenhilfe<br />

zur <strong>Berlin</strong>er Nueva®-Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen,<br />

darunter der <strong>Paritätische</strong> Wohlfahrtsverband <strong>Berlin</strong>, die<br />

aktion weitblick gGmbH, die Albert Schweitzer Stiftung, die<br />

berliner STARThilfe e. V., die Lebenshilfe gGmbH, die Sinneswandel<br />

gGmbH, die Spastikerhilfe <strong>Berlin</strong> eG und die reha e. V.<br />

Die beteiligten Organisationen verständigen sich auf die Gründung<br />

einer Gesellschaft, in der die Nueva®-Evaluatoren nach<br />

dem Abschluss der Ausbildung ein festes Anstellungsverhältnis<br />

zum ortsüblichen Gehalt erhalten. Im Juli <strong>2012</strong>, ein<br />

knappes halbes Jahr vor Ende ihrer Qualifikation zu Nueva®-<br />

Evaluatoren, erhalten alle 14 Auszubildenden das Angebot, ab<br />

dem 1. Januar 2013 bei der Gesellschaft für teilhabeorientiertes<br />

Qualitätsmanagement mbh (GETEQ) angestellt zu werden.<br />

NUEVA®- Online-Katalog<br />

Das wichtigste Arbeitsinstrument ist der trägerunabhängige<br />

NUEVA®-Onlinekatalog. Hier sind Wohn- und Arbeitsangebote<br />

zu finden, die NUEVA® bereits evaluiert hat. Jedes Kriterium<br />

aus den Nueva®-Evaluationen kann zur Suche nach<br />

Angeboten herangezogen werden. Besonders umfangreich ist<br />

der Bereich der Wohnangebote: Für Deutschland finden sich<br />

61, für Österreich gar 323 evaluierte Angebote. <strong>Der</strong> Bereich<br />

»Arbeit« befindet sich derzeit noch im Aufbau, umfasst aber be-<br />

36<br />

Blick in die Geschichte<br />

Foto: Frederic Brueckel<br />

reits evaluierte Arbeitsangebote in Deutschland. <strong>Der</strong> Nueva®-<br />

Online-Katalog findet sich unter www.nueva-online.info.<br />

ConSozial Managementpreis <strong>2011</strong><br />

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der ConSozial in<br />

Nürnberg – mit rund 4 000 Besucherinnen und Besuchern<br />

eine der größten Fachmessen für den Sozialmarkt – wird das<br />

Gemeinschaftsprojekt von atempo aus Graz und der Nueva®<br />

Qualitätsgemeinschaft <strong>Berlin</strong> zum Gewinner des Management-<br />

Preises <strong>2011</strong> gekürt. Die bayrische Sozialministerin Christine<br />

Haderthauer, die den Preis verleiht, sagt in ihrer Laudatio: »Die<br />

Evaluation auf Augenhöhe durch im Arbeitsteam gleichberechtigte<br />

Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung und<br />

deren Ausbildung zu Qualitätsprüferinnen und -prüfern stellt<br />

ein gelungenes Beispiel echter Teilhabe dar. Hier wird der Begriff<br />

der Inklusion positiv ausbuchstabiert.«<br />

Virtuelles Mahnmal für die<br />

NS-»Euthanasie«-Opfer am Netz<br />

Anlässlich der Freischaltung von www. gedenkort-T4.eu erklärte<br />

Prof. Barbara John, die Vorsitzende des <strong>Paritätische</strong>n<br />

<strong>Berlin</strong>:<br />

»Die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Patientenmorde<br />

wach zu halten, ist dem <strong>Paritätische</strong>n Wohlfahrtsverband<br />

<strong>Berlin</strong> besonderes Anliegen. Viele Menschen, für die<br />

sich der <strong>Paritätische</strong> heute mit seinen Mitgliedern engagiert,<br />

zum Beispiel Wohnungslose, sozial ausgegrenzte Menschen,<br />

Migranten, aber auch gerade Menschen mit Behinderungen,<br />

wären nach dem rassistisch-sozialdarwinistischen Konzept des<br />

Nationalsozialismus Opfer von Verfolgungsmaßnahmen geworden.<br />

Daher setzen wir uns für ein würdiges Denkmal für die<br />

Opfer der Medizinverbrechen ein, zugleich auch als Mahnung<br />

an die Gegenwart.<br />

Vor wenigen Tagen ist www.gedenkort-T4.eu freigeschaltet worden,<br />

der virtuelle Gedenk- und Informationsort für die über<br />

300 000 Opfer der NS-›Euthanasie‹. Die Freischaltung fand<br />

am 9. November im Rahmen einer Feierstunde im Auditorium<br />

der Topographie des Terrors statt. Ich hatte die Ehre, für unseren<br />

Verband dabei zu sein. <strong>Der</strong> virtuelle Gedenkort-T4.eu ist<br />

ein Projekt unseres Verbandes. Danken möchte ich hier ganz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!