29.12.2012 Aufrufe

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Liebe Mitglieder,<br />

sehr geehrte Damen und Herren<br />

»Hingucker« schauen uns an – auf dem Titelbild des diesjährigen<br />

Geschäftsberichts.<br />

Fünf Jugendliche aus Marzahn-Hellersdorf stehen auf der<br />

Fußgängerbrücke, selbstbewusst, ruhig, mit kritischem aber<br />

nicht abweisendem Blick. Die Kameras, die sie tragen, verraten,<br />

dass sie eine Mission haben: Sie gehören zum Kinder- und Jugend-Fotoprojekt<br />

»Hingucker«, das vom Kinder- und Jugendbüro<br />

Marzahn-Hellersdorf des Humanistischen Verbands 2009<br />

ins Leben gerufen wurde und bis heute bereits in der vierten<br />

Staffel läuft. Unter Anleitung der Fotodesignerin Gabriele Kiess<br />

portraitierten Kinder und Jugendliche in den Schulferien zunächst<br />

sich und ihren Kiez.<br />

Ihre Fotos zeigen Momente von Tristesse und Poesie, von<br />

Ruhe und explodierender Lebensfreude. Einige Fotos sind auf<br />

den ersten Seiten zu sehen, sie durchziehen den Bericht. Ein<br />

großer Dank an die Kinder und Jugendlichen, an die Fotografin<br />

und den Humanistischen Verband. Mein Dank gilt auch<br />

den ehrenamtlichen Fotografen, die im <strong>Paritätische</strong>n und bei<br />

unseren Mitliedern das ganze Jahr über im Einsatz sind, um die<br />

vielen Facetten sozialer Arbeit sichtbar zu machen.<br />

Die vielen Ehrenamtlichen sind mehr Wert als alles in <strong>Berlin</strong><br />

gehortete Gold. Dazu zählen:<br />

6<br />

› Die Seniorinnen des Sozialwerks <strong>Berlin</strong>, die als ehrenamtliche<br />

Interviewerinnen des Quista-Projekts in Pflegeheimen<br />

die Lebensqualität der Bewohner erheben<br />

› die ehrenamtlichen Mentoren des Projekts Hürdenspringer<br />

vom Unionhilfswerk e. V.<br />

› die vielen Paten der Schülerhilfe im Rollbergviertel beim<br />

Stadtteilzentrum Morus 14 in Neukölln<br />

› und die ehrenamtlichen Marathon-Helfer der Lebenshilfe,<br />

die den Läufern Decken und Getränke reichten und<br />

neben bei zeigten, dass auch Menschen mit Handicap sich<br />

gut und gern ehrenamtlich engagieren.<br />

Sie alle sind Mosaiksteine des großen ehrenamtlichen Engagements<br />

unter dem Dach des <strong>Paritätische</strong>n <strong>Berlin</strong>.<br />

Dieses große Mosaik wollen wir jetzt in allen Einzelheiten erfassen.<br />

Die Untersuchung »Engagementpotentiale der freien<br />

Wohlfahrtspflege« wurde in diesem und letztem Jahr mit zwei<br />

Forscherteams der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

und der Karl-von Ossietzky-Universität-Oldenburg vorbereitet<br />

und ging Anfang Oktober mit einer Online-Befragung<br />

an den Start. Mitglieder, die den Bogen noch nicht beantwortet<br />

haben, bitte gleich ransetzen. <strong>Der</strong> Zugang befindet sich auf<br />

der Startseite des Internetauftritts unseres Verbandes. Jeder beantwortete<br />

Bogen ist wichtig und trägt dazu bei, dass jeder und<br />

jede Ehrenamtliche im Verband gezählt wird. Dies wollen wir<br />

zu 100 Prozent erreichen! Sie wissen, wie wichtig es ist, in der<br />

Öffentlichkeit mit belegbaren Zahlen zum Freiwilligenengagement<br />

argumentieren zu können! Dazu benötigen wir Ihre Mitwirkung!<br />

Parallel dazu finden qualitative Interviews statt. Arbeiten<br />

wir gemeinsam daran, neue Erkenntnisse zu gewinnen, wie<br />

das ehrenamtliche Engagement weiterentwickelt werden kann!<br />

Auch die <strong>Paritätische</strong>n Landesverbände Thüringen und NRW<br />

sind an der neuen Ehrenamtsstudie beteiligt. <strong>Der</strong> <strong>Paritätische</strong><br />

Gesamtverband und die Aktion Menschen fördern die Studie.<br />

Wie wichtig es ist, dass Freiwillige nicht noch Kosten tragen<br />

müssen für ihre Einsätze, wissen wir seit Langem. Erfreulich<br />

deshalb, dass es auch in diesem Jahr gelungen ist, die <strong>Berlin</strong>er<br />

Verkehrsbetriebe und die S-Bahn <strong>Berlin</strong> dafür zu gewinnen,<br />

10 000 Fahrkarten für bedürftige Ehrenamtliche zu spenden. Ich<br />

freue mich, dass auch unsere Stiftung Parität <strong>Berlin</strong> beschlossen<br />

hat, die Förderung von übertragbaren BVG-Karten für Ehrenamtliche<br />

unserer Mitglieder fortzusetzen und nun als festen Bestandteil<br />

des Förderprogramms der Stiftung zu etablieren. Natürlich<br />

ist auch damit immer nur einer begrenzten Zahl geholfen.<br />

Liebe Mitglieder, aus Sicht unseres Verbandes ist Bildung der<br />

entscheidende Ansatz zur Bekämpfung von Armut und sozialer<br />

Ausgrenzung, für Lebenschancen und Integration.<br />

Wie kraftvoll unsere Mitglieder inzwischen für Bildung arbeiten,<br />

zeigen solche Zahlen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!