29.12.2012 Aufrufe

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Potentiale der Partner für die Integration von erwerbslosen Hilfebedürftigen<br />

aus dem SGB II von Bedeutung. <strong>Der</strong> <strong>Paritätische</strong><br />

vertritt die anderen Wohlfahrtsverbände und somit einen der<br />

größten Arbeitgeber im Land <strong>Berlin</strong>. Die Verbände setzen sich<br />

für die Förderung marktnaher Kunden im SGB-II-Bezug und<br />

für die Interessen der besonders Benachteiligten wie die älterer<br />

Langzeitarbeitsloser mit multiplen Vermittlungshemmnissen ein.<br />

Es gilt ihre Integration mit den bestehenden Förderinstrumenten<br />

zu fördern, statt sie an den Rand der Gesellschaft zu drängen.<br />

<strong>Themen</strong>schwerpunkte der Beiratssitzungen<br />

… sind die Bildungs- und Teilhabeleistungen, die Umsetzung<br />

der Arbeitsgelegenheiten (AGH) die Einstellung von AGH-<br />

Entgelt ab 1. April <strong>2012</strong>, die Förderung von Arbeitsverhältnissen<br />

(F-AV), die Bürgerarbeit, die Positivliste, die negativen<br />

Auswirkungen auf die Trägerlandschaft durch Wegfall von<br />

Maßnahmen, die Ausführungsvorschriften zur Gewährung<br />

von Leistungen gemäß § 22 SGB II (AV-Wohnen), die <strong>Berlin</strong>er<br />

Joboffensive und bessere Eingliederungschancen für Menschen<br />

mit Migrationshintergrund.<br />

Weitere Aktivitäten auf bezirklicher Ebene<br />

Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stehen neben Fragen der<br />

multikulturellen Vielfalt und Inklusion die Beschäftigungsförderung<br />

von Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen<br />

im Leistungsbezug des SGB II auf der Tagesordnung. Im<br />

40<br />

Vorfeld der Wahlen in <strong>Berlin</strong> gibt es einen offenen Brief für die<br />

Rechte psychisch Kranker, mit dem Hinweis auf eine deutliche<br />

Verschlechterung ihrer Förderung durch das SGB II nach der<br />

Instrumentenreform.<br />

In Tempelhof-Schöneberg führt die Arbeitsgemeinschaft der<br />

Verbände AGV (»kleine Liga«) Gespräche mit dem zuständigen<br />

Jobcenter. Beteiligt sind <strong>Paritätische</strong> Träger mit Angeboten der<br />

Beschäftigungsförderung. <strong>Themen</strong> sind die Bürgerarbeit und<br />

die neue Förderphilosophie des Jobcenters hin zum 1. Arbeitsmarkt.<br />

<strong>Paritätische</strong> Mitgliedsorganisationen fordern den Erhalt<br />

von Maßnahmen für Menschen mit Vermittlungshemmnissen.<br />

Bei der Bürgerarbeit sollten zwei Zielgruppen berücksichtigt<br />

werden: Alleinerziehende und Ältere (50+).<br />

<strong>Paritätische</strong><br />

Qualitätsentwicklung <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

Viele <strong>Paritätische</strong> Träger haben in den letzten Jahren einen<br />

Qualitätsentwicklungsprozess absolviert, wofür unterschiedliche<br />

Angebote wie DIN EN ISO 9001, EFQM und der <strong>Paritätische</strong><br />

Qualitäts-Check (Q-Check) zur Verfügung stehen.<br />

Q-Check kontinuierlich verbessert<br />

In den letzten Jahren steht bei der Qualitätsentwicklung des Pa-<br />

ritätischen Wohlfahrtsverbandes <strong>Berlin</strong> der Q-Check im Vordergrund.<br />

<strong>Der</strong> Q-Check ist ein spezielles Angebot zur Qualitätsentwicklung<br />

für kleinere und mittlere Organisationen der<br />

Sozialwirtschaft auf der Basis von DIN EN ISO und EFQM. Das<br />

System wurde im Laufe der Jahre stetig angepasst und verbessert.<br />

Über 80 Organisationen wenden den Qualitäts-Check derzeit<br />

in <strong>Berlin</strong> an. Über 50 Organisationen haben das <strong>Paritätische</strong><br />

Qualitäts-Testat erhalten.<br />

Überarbeitung von<br />

Qualitätsmanagementsystemen (PQ-Sys)<br />

In <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> werden zahlreiche Organisationen personell und<br />

materiell bei der externen Auditierung des Qualitäts-Testats unterstützt,<br />

zum Beispiel die Mitgliedsorganisationen im Aufgabenbereich<br />

Migration. Neben zahlreichen Einzelberatungen<br />

steht die Anpassung und Überarbeitung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

(PQ-Sys) auf Landesebene im Vordergrund der<br />

Arbeit. Dies geschieht in Kooperation mit der Bundesebene<br />

des Verbandes (<strong>Paritätische</strong> Qualitätsgesellschaft) und den Mitgliedsorganisationen<br />

des Landesverbandes. Die Ergebnisse der<br />

Arbeit fließen in die zukünftige Beratungstätigkeit zum Qualitätsmanagement<br />

ein. Neue Anforderungen im Kontext des QM<br />

werden vermittelt und in den Organisationen implementiert.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Paritätische</strong> Landesverband <strong>Berlin</strong> wird auch in den nächsten<br />

Jahren diesen Prozess – wie bisher – engagiert unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!