29.12.2012 Aufrufe

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

Themen 2011 | 2012 - Der Paritätische Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ganze Palette wohlfahrtspflegerischer Arbeit unterstützt. Neben<br />

Investitionen und Ausstattung wurden Projekte, die neue<br />

Wege in der sozialen Arbeit erproben, finanziert und viele Ehrenamtsprojekte<br />

gefördert.<br />

Die nicht verbrauchte Fördersumme in Höhe von<br />

448.000 Euro wurde auf das Haushaltsjahr <strong>2012</strong> übertragen<br />

und wird in diesem Jahr für die laufende Förderung von Projekten<br />

bei Mitgliedsorganisationen eingesetzt.<br />

<strong>Der</strong> Verband hat der Stiftung 2007 ebenfalls zweckgebunden<br />

Mittel in Höhe von 500.000 Euro übertragen für die Förderung<br />

von Häusern der Parität. 2008 wurde als Haus der Parität das<br />

Stadtteilzentrum Pankow in Trägerschaft des Bürgerhaus e. V.<br />

finanziell mit 250.000 Euro unterstützt. Für ein weiteres Haus<br />

der Parität in Kreuzberg in Trägerschaft von PROWO e. V.<br />

wurde 2010 eine Förderung in Höhe von 250.000 Euro geleistet.<br />

Dieses Haus wird zum Ende des Jahres <strong>2012</strong> baulich fertiggestellt<br />

und kann dann für wohlfahrtspflegerische Zwecke genutzt<br />

werden.<br />

Programm KinderZukunft – <strong>Paritätische</strong><br />

Hilfe für Kinder und Jugendliche <strong>2011</strong><br />

Armut, soziale Benachteiligung und Ausgrenzung von Bildungsmöglichkeiten<br />

betrifft Kinder und Jugendliche in besonderem<br />

Maße. Zahlreiche Studien belegen dies immer wieder in erschreckender<br />

Deutlichkeit. Das Programm war auf 3 Jahre angelegt<br />

und von 2006 bis 2008 wurden jährlich 50.000 Euro ein-<br />

26<br />

Kinder in ihren Fähigkeiten fördern, Naturwerkstatt<br />

im Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.<br />

Foto: Lisa Schwab<br />

gesetzt. Durch Beschluss des Vorstandes wurde das Programm<br />

verlängert. Die Hilfe umfasst Kinderstipendien zur Entwicklung<br />

von Talenten, wie zum Beispiel Musikunterricht, Nachhilfe<br />

und Zeichenkurse sowie Hilfen als Einzelförderungen<br />

für notwendige Anschaffungen, wie zum Beispiel Bekleidung,<br />

Schulsachen und Sportsachen. Anträge zur Unterstützung von<br />

Kindern bis 16 Jahren können von allen Mitgliedsorganisationen<br />

bei einem Nachbarschaftsheim pro Bezirk gestellt werden.<br />

<strong>2011</strong> stellten 90 Mitgliedsorganisationen Gutscheine für<br />

bedürftige Kinder aus. Insgesamt wurden 627 Kinder gefördert.<br />

543 Kinder erhielten Einzelförderung bis zu 50 Euro und<br />

84 Kinder Stipendien bis zu 270 Euro. Für <strong>2012</strong> wurde die<br />

Fortsetzung des Programms beschlossen.<br />

Fahrkostenzuschüsse für Ehrenamtliche <strong>2011</strong><br />

Mit diesem Förderprogramm griff der <strong>Paritätische</strong> die Klagen<br />

vieler Ehrenamtlicher auf, dass sie die Fahrkosten für ihre Einsätze<br />

häufig aus eigener Tasche finanzieren müssen. <strong>Der</strong> <strong>Paritätische</strong><br />

bot seinen Mitgliedern an, quartalsweise für namentlich<br />

benannte Ehrenamtliche übertragbare Monatskarten der<br />

BVG zu beantragen. <strong>Der</strong> Verband vergab die Tickets kostenlos<br />

an die Mitgliedsorganisationen.<br />

Das erste Förderprogramm Fahrkostenzuschüsse wurde 2006<br />

beschlossen und 2007 und 2008 verlängert. Bis dahin hat die<br />

Stiftung für dieses Förderprogramm 240.000 Euro eingesetzt.<br />

Nach dem Auslaufen des Programms gab es sehr viele Anfra-<br />

gen von Mitgliedsorganisationen, das Programm zu verlängern.<br />

Die Stiftung hat deshalb beschlossen, dieses Förderprogramm<br />

noch einmal aufzulegen und es <strong>2012</strong> endgültig zu beenden.<br />

Von 2010 bis Ende <strong>2012</strong> werden jährlich über 1000 Monatskarten<br />

für Ehrenamtliche mit einem gesamten Fördervolumen<br />

von circa 170.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Programm<br />

wurde <strong>2011</strong> von 62 Mitgliedsorganisationen genutzt.<br />

Weitere Förderung <strong>2012</strong>/2013<br />

<strong>Der</strong> Vorstand des Verbandes hat bereits beschlossen, die Dividende<br />

Sana von <strong>2011</strong> wieder auf die Stiftung zur Förderung der<br />

Mitgliedsorganisationen zu übertragen. Die Summe in Höhe<br />

von 577.000 Euro wird wieder durch Zinserträge der Stiftung<br />

auf 800.000 Euro aufgestockt werden, sodass in Zukunft das<br />

Förderniveau der Stiftung gehalten werden kann. Dazu muss<br />

der Vorstand der Stiftung noch die entsprechenden Beschlüsse<br />

fassen.<br />

Förderung der Stiftung seit Gründung<br />

Die Stiftung hat seit ihrer Gründung 2005 bis Ende <strong>2011</strong><br />

Fördermittel in Höhe von 6.800.000 Euro ausgeschüttet.<br />

Davon entfielen auf zweckgebunden zugeführte Spenden<br />

4.304.000 Euro an Förderung und aus Zinserträgen wurden<br />

2.496.000 Euro für Projektförderungen ausgeschüttet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!