29.12.2012 Aufrufe

Bericht des Preisgerichts - Hochbauamt Kanton St.Gallen

Bericht des Preisgerichts - Hochbauamt Kanton St.Gallen

Bericht des Preisgerichts - Hochbauamt Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilung<br />

aufgrund erheblicher Abweichungen vom<br />

Raumprogramm (es fehlen mehrere wesentliche<br />

Räume wie Seminar- und<br />

Gruppenräume oder etliche Parkplätze)<br />

von der Preiserteilung auszuschliessen.<br />

Bei den übrigen Abweichungen von den<br />

Programmbestimmungen gelangt das<br />

Preisgericht zur Ansicht, dass sich keine<br />

weiteren Projektverfasser/innen einen<br />

derart wesentlichen Vorteil gegenüber<br />

den Mitstreiter/innen verschafft haben<br />

oder derart in die Substanz eingreifen,<br />

dass sie <strong>des</strong>wegen von der Preiserteilung<br />

ausgeschlossen werden müssten.<br />

Die festgestellten Mängel sollen jedoch<br />

bei der Beurteilung der Projekte Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Ausschluss von nicht verlangten Beilagen<br />

Das Preisgericht stellt fest, dass unter<br />

den eingereichten Projektunterlagen ein<br />

Projekt vorhanden ist, welches verspätet<br />

einen gesamten Plansatz und einen zusätzlichen<br />

fünften Plan abgegeben hat.<br />

Aufgrund <strong>des</strong> verspäteten Eintreffens<br />

kann dieser Plansatz nicht berücksichtigt<br />

und zur Bewertung nicht zugezogen werden.<br />

Bei rechtzeitiger Abgabe hätte der<br />

nicht verlangte fünfte Plan gestützt auf<br />

Art. 19, Ziffer 19.3 der SIA-Ordnung 142<br />

von der Beurteilung ausgeschlossen<br />

werden müssen.<br />

11<br />

Beurteilung<br />

Die Wettbewerbsprojekte wurden im<br />

Rahmen der Jurierung nach den folgenden,<br />

im Wettbewerbsprogramm aufgeführten<br />

Kriterien, beurteilt (Reihenfolge<br />

der Kriterien entspricht ihrer Bedeutung,<br />

Reihenfolge der Unterkriterien ohne Bedeutung):<br />

1. Situation<br />

<strong>St</strong>ädtebauliches Konzept, Reaktion auf<br />

die bestehende Situation, Gestaltung der<br />

Baukörper<br />

2. Gestaltung<br />

Berücksichtigung der bestehenden Bausubstanz,<br />

Qualität der Innen- und Aussenräume<br />

und ihre Beziehungen, architektonischer<br />

Ausdruck<br />

3. Organisation<br />

Äussere und innere Erschliessung, Nutzungskonzept,<br />

Orientierung<br />

4. Konstruktion<br />

Angemessenheit der eingesetzten Mittel,<br />

Flexibilität der Nutzflächen<br />

5. Gebäudetechnik<br />

Klarheit, Betriebssicherheit, Nachhaltigkeit,<br />

Energie- und Betriebsaufwand<br />

6. Wirtschaftlichkeit<br />

Wirtschaftlichkeit in der Erstellung und im<br />

Betrieb, Materialisierungskonzept<br />

7. Aussenraum<br />

Nutzung und Gestaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!