29.12.2012 Aufrufe

Konsolidierung, Virtualisierung, Cloud Computing - comlineag.de

Konsolidierung, Virtualisierung, Cloud Computing - comlineag.de

Konsolidierung, Virtualisierung, Cloud Computing - comlineag.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFRASTRUKTUR-SERVICES<br />

Kun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r COMLINE AG spart<br />

20 Prozent durch Prozessoptimierung<br />

Software-Clearing wird zum Erfolgsfaktor<br />

Im Jahr 2008 konnte ein Kun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r COMLINE AG aus <strong>de</strong>m produzieren<strong>de</strong>n<br />

Gewerbe 20 Prozent Einsparungen bei einem seiner IT-<br />

Prozesse realisieren und gleichzeitig die Kommunikation und Transparenz<br />

<strong>de</strong>r Abläufe verbessern. Die COMLINE AG unterstützte dabei<br />

durch eine gezielte Prozessoptimierung.<br />

Seit 2005 betreibt das Unternehmen mit mehr als 50.000 Clients<br />

einen weltweiten Software-Clearing-Prozess. Vorrangiges Ziel ist es,<br />

die Software-Vielfalt zu reduzieren und dadurch die Stabilität und<br />

Sicherheit <strong>de</strong>r Client-Infrastruktur zu erhöhen. Darüber hinaus soll<br />

die Einhaltung diverser Compliance-Anfor<strong>de</strong>rungen, wie zum Beispiel<br />

die Umsetzung interner Richtlinien o<strong>de</strong>r die Einhaltung von<br />

außenwirtschaftsrechtlichen Bestimmungen, sichergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Prozessoptimierung wur<strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong> Arbeitsabläufe<br />

auf Medienbrüche und Automatisierungspotenziale hin untersucht.<br />

Durch eine speziell für <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n entwickelte Anwendung<br />

auf MS SQL und ASP.net-Basis wur<strong>de</strong>n papierbasieren<strong>de</strong><br />

Teilprozesse durch einen durchgängig elektronischen Workflow<br />

ersetzt. So konnten bei gleicher Prozessleistung von weltweit zirka<br />

1.200 Software-Anträgen pro Jahr die Prozesskosten um 20 Prozent<br />

gesenkt wer<strong>de</strong>n. Positiver Nebeneffekt <strong>de</strong>r Optimierung:<br />

Mehr Transparenz, bessere Zusammenarbeit<br />

Über die Etablierung <strong>de</strong>s elektronischen Workflows wird sichergestellt,<br />

dass vom Antragsteller über <strong>de</strong>n Kostenstellenverantwortlichen<br />

bis hin zu <strong>de</strong>n IT-Verantwortlichen <strong>de</strong>r Geschäftsbereiche alle<br />

Stellen über laufen<strong>de</strong> Vorgänge unterrichtetet wer<strong>de</strong>n. Gleichzeitig<br />

entstand ein Software-Clearing-Katalog, <strong>de</strong>r es je<strong>de</strong>m Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n erlaubt, in Echtzeit zu prüfen, welche Software für<br />

welchen Zweck in welcher Abteilung verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

Das spart mehrfachen Evaluierungsaufwand, da auf bereits gemachte<br />

Erfahrungen von an<strong>de</strong>ren Fachbereichen zurückgegriffen<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Der reine Genehmigungsprozess konnte so um ein<br />

Informationsmanagement erweitert wer<strong>de</strong>n, das wertvolles Wissen<br />

allen Beteiligten zugänglich macht und seinerseits wie<strong>de</strong>rum<br />

Kosten spart.<br />

Kontrollierte Leistung<br />

Die Prozessperformance wird in Echtzeit über eine entsprechen<strong>de</strong><br />

BI-Funktion abgebil<strong>de</strong>t. Diese erlaubt es <strong>de</strong>m Management, wesentliche<br />

Key-Performance-Indikatoren, wie z. B. Durchsatzraten, Durch-<br />

laufzeiten und auch die Prozessakzeptanz zur Steuerung <strong>de</strong>s<br />

Prozesses einzusehen.<br />

Alles in allem ein gelungenes Beispiel, wie man durch Prozessoptimierung<br />

nicht nur Kosten spart, son<strong>de</strong>rn auch Mehrwert schafft.<br />

Software-Clearing kann, in Anlehnung an die ITIL, als Teil <strong>de</strong>s Change-<br />

Managements verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Der Ansatz ist skalierbar und<br />

eignet sich nicht nur für Großunternehmen. Entwicklungsabteilungen<br />

o<strong>de</strong>r Fertigungsbetriebe, die z. B. permanent neue Software<br />

einsetzen müssen, um Kun<strong>de</strong>naufträge zu erfüllen, ziehen aus <strong>de</strong>m<br />

Mo<strong>de</strong>ll sicher einen beson<strong>de</strong>rs hohen Nutzen. Aber nicht nur diese<br />

Betriebe erzielen einen Mehrwert mit <strong>de</strong>m Konzept. Je<strong>de</strong> Organisation<br />

sollte ein <strong>de</strong>finiertes Portfolio an Anwendungen und <strong>de</strong>finierte<br />

Regeln zu <strong>de</strong>ssen Verän<strong>de</strong>rung besitzen, um die Stabilität und<br />

Sicherheit <strong>de</strong>r IT-Infrastruktur zu unterstützen.<br />

Abb. 1: Zuordnung <strong>de</strong>s Software-Clearings im<br />

COMLINE Application Lifecycle<br />

Operation Termination Demand Defi nition Evaluation & Design<br />

Distribution Testmanagement Build<br />

Software-Clearing<br />

13 infoline

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!