29.12.2012 Aufrufe

Sommer 2012 - VJS Vereinigung der Jäger im Saarland

Sommer 2012 - VJS Vereinigung der Jäger im Saarland

Sommer 2012 - VJS Vereinigung der Jäger im Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir <strong>Jäger</strong> haben aber alle ausnahmslos<br />

bei <strong>der</strong> zeitgemäßen Jagdausübung<br />

dafür Sorge zu tragen, dass unsere<br />

Schießfertigkeiten sicherstellen, dass<br />

das Wild bei <strong>der</strong> Erlegung ohne Qualen<br />

schnell <strong>im</strong> Schuss verendet. Hierzu<br />

sind wir verpflichtet, unsere Schießfertigkeiten<br />

zu erhalten und wo es gilt,<br />

zu verbessern.<br />

Ich for<strong>der</strong>e Sie alle dazu auf, so oft es<br />

möglich ist, an Übungsschießen teilzunehmen,<br />

um Ihre Schießfertigkeiten<br />

auf einem hohen Stand zu halten.<br />

Gerade hierbei möchte ich für den jährlichen<br />

Erwerb <strong>der</strong> Drückjagdschießnadel<br />

werben.<br />

Bemerkungen zur Strecke des vergangenen<br />

Jagdjahres:<br />

Ich möchte zunächst einige allgemeine<br />

Bemerkungen zu den Jagdstrecken<br />

und den Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Jagd<br />

<strong>im</strong> vergangenen Jagdjahr machen.<br />

Im Detail werden später die Obleute<br />

des Kreisjagdausschusses für die einzelnen<br />

Wildarten bei <strong>der</strong> Bewertung<br />

auf die genauen Zahlen eingehen.<br />

Ich bin froh, dass das deutschlandweit<br />

anerkannte Rotwildlebensraummodellprojekt<br />

„Saarländischer Hochwald“ in<br />

seiner Form zunächst einmal noch bis<br />

31.03.2014 gesichert bleibt. Auch erfüllt<br />

es mich mit Freude, dass die Pläne<br />

des Herrn Borger, wie<strong>der</strong> Bewirtschaftungsgebiete<br />

für das Rotwild einzuführen,<br />

zunächst einmal vom Tisch sind.<br />

Wir <strong>Jäger</strong> müssen uns aber <strong>im</strong> Klaren<br />

sein, dass wir große Verantwortung<br />

auch für den Wald tragen. Deshalb<br />

sollten wir uns bemühen, die in den<br />

jährlichen Sitzungen <strong>der</strong> Rotwildhegegemeinschaft<br />

Saarländischer Hochwald<br />

festgelegten Abschusszahlen mit<br />

Nachdruck zu erfüllen.<br />

Zum Schwarzwild sei gesagt, dass wir<br />

in diesem Jagdjahr <strong>im</strong> Kreis Merzig-<br />

Wa<strong>der</strong>n mit annähernd 700 Sauen eine<br />

etwas geringere Strecke als <strong>im</strong> Durchschnitt<br />

<strong>der</strong> Jahre erzielt haben. Dies lag<br />

<strong>im</strong> Wesentlichen daran, dass wir zwei<br />

sehr kalte Winter hinter uns haben, <strong>im</strong><br />

letzten Jahr sogar eine Schneelage über<br />

Wochen hin, die <strong>der</strong> Population des<br />

Schwarzwildes sicherlich sehr zugesetzt<br />

hat. Das kann in diesem Jahr aber schon<br />

wie<strong>der</strong> ganz an<strong>der</strong>s aussehen. Wir<br />

müs sen auch zukünftig weiterhin nach<br />

den geltenden Best<strong>im</strong>mungen unserer<br />

Schwarzwildhegerichtlinien jagen, revierübergreifende<br />

Bewegungs jagden<br />

auch kurzfristig durchführen, wenn<br />

wir die Sauen bestätigen können und<br />

die Reduktion einzelner älterer Re produktionsträger<br />

bei <strong>der</strong> Einzeljagd sicherstellen.<br />

Wenn wir diese Vorgaben einhalten,<br />

erhalten wir die Sozialstruktur <strong>der</strong><br />

Rotten und vermeiden einen Überbestand<br />

<strong>der</strong> Population und damit einhergehenden<br />

Wildschäden und Wildseuchen.<br />

Wir haben eine Rehwildstrecke von<br />

1500 Stücken ohne Staatsforstanteil <strong>im</strong><br />

ersten Jagdjahr <strong>der</strong> Gültigkeit des <strong>der</strong>zeitigen<br />

Abschussplanes erzielt. Auch<br />

hier bitte ich Sie, die von uns angestrebten<br />

und in den Abschussplänen<br />

festgelegten Abschusszahlen zu erfüllen.<br />

Ich kann Sie nur auffor<strong>der</strong>n, gleich<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Jagdzeit auch intensiv<br />

mit <strong>der</strong> Jagd auf Rehwild zu beginnen.<br />

Wir sind auch <strong>der</strong> Erhaltung des Waldes<br />

und <strong>der</strong> Min<strong>im</strong>ierung von Verbiss-<br />

Schäden verantwortlich. Dabei wollen<br />

wir aber auch einen gesunden Rehwildbestand<br />

erhalten, <strong>der</strong> eine nachhaltige<br />

Nutzung dieser Wildart erlaubt.<br />

Schlussbemerkungen:<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei<br />

den Damen und Herren <strong>der</strong> Geschäfts-<br />

Kreisgruppen-Info Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

stelle <strong>der</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Jäger</strong> des<br />

<strong>Saarland</strong>es für Ihre <strong>im</strong>merwährende<br />

Unterstützung bedanken. Ich danke<br />

auch den Herren des Kreisjagdausschusses,<br />

die mich in unermüdlicher<br />

und engagierter Weise über das gesamte<br />

Jahr in meiner Arbeit unterstützen.<br />

Beson<strong>der</strong>s möchte ich Herrn<br />

Klaus Weidig nochmals danken, <strong>der</strong> in<br />

diesem Jahr die Broschüre „Jagd und<br />

Natur <strong>im</strong> grünen Kreis“ wie<strong>der</strong> mit<br />

großem Fleiß aufgelegt hat.<br />

Ich hoffe, wir sehen uns alle am 21. April<br />

in Landsweiler-Reden zum Landesjäger<br />

tag und <strong>der</strong> diesjährigen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>der</strong> <strong>VJS</strong> wie<strong>der</strong>. Ich<br />

bitte Sie nachdrücklich, dort vollzählig<br />

zu erscheinen, um den neuen Vorstand<br />

<strong>der</strong> <strong>VJS</strong> auch mit Ihrer St<strong>im</strong>me mitzugestalten.“<br />

Nach dem Tätigkeitsbericht trug <strong>der</strong><br />

Schatzmeister <strong>der</strong> <strong>VJS</strong>, Herr Stefan<br />

Kasel, das Ergebnis <strong>der</strong> Kassenprüfung<br />

vor und beantragte die Entlastung des<br />

Kreisjägermeisters und des Kreisjagdausschusses.<br />

Die Versammlung erteilte<br />

daraufhin die Entlastung. Danach erfolgten<br />

die Streckenberichte und die<br />

Prämierung <strong>der</strong> vorgestellten Trophäen.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Veranstaltung bedankte<br />

sich Kreisjägermeister Armin Birk bei<br />

<strong>der</strong> Versammlung für das ihm und den<br />

Herren des Kreisjagdausschusses entgegengebrachte<br />

Vertrauen und for<strong>der</strong>te<br />

alle anwesenden <strong>Jäger</strong>innen und<br />

<strong>Jäger</strong> auf, am 21. April <strong>2012</strong> zum<br />

Landesjägertag in Landsweiler-Reden<br />

zu erscheinen.<br />

Mit den Schlussworten des Kreisjägermeisters<br />

und den Jagdhornklängen des<br />

Naturhornensembles Saar endete die<br />

Veranstaltung in <strong>der</strong> Stadthalle Merzig.<br />

Armin Birk, KJM<br />

21 SAARJÄGER · <strong>Sommer</strong> <strong>2012</strong><br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!