29.12.2012 Aufrufe

Separator's Digest - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest - GEA Westfalia Separator Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dekanter<br />

Dass das Konzept überzeugt, zeigt die<br />

Nachfrage: Die ersten drei Maschinen dieses<br />

neuen Maschinentyps waren bereits kurz<br />

nach der Marktvorstellung 2006 an einen<br />

Kunden in der Slowakei ausgeliefert worden.<br />

Ab 2007 wurden über 40 weitere<br />

Maschinen an verschiedene Kunden für<br />

unterschiedliche Anwendungen verkauft.<br />

Fünf Dekanter<br />

DG 300 für Anlage in<br />

den Benelux-Ländern<br />

Einer dieser Anwender ist ein führendes<br />

Bioethanol-Unternehmen in den Benelux-<br />

Ländern. Der Hersteller ist derzeit dabei,<br />

eine neue Bioethanol-Fabrik mit einer<br />

Kapazität von 150.000 m 3 Bioethanol im<br />

Jahr zu erstellen, die Weizen- und Zucker-<br />

Nebenprodukte verarbeiten wird. Das Werk<br />

soll 2008 seinen Betrieb aufnehmen. Dazu<br />

hat der Kunde <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> mit der<br />

Lieferung von fünf Dekantern DG 300<br />

beauftragt. Die neuen Dekanter überzeugten<br />

dabei aufgrund ihrer hohen Leistung,<br />

ihrer technischen Besonderheiten wie<br />

Hybridausführung und Schneckenkonstruktion<br />

sowie der sehr geringen Geräuschentwicklung:<br />

Bei der Betriebsdrehzahl von<br />

3.500 Umdrehungen pro Minute bewegt<br />

sich die Geräuschemission bei ca. 80 dB(A).<br />

Eingesetzt werden die Dekanter zur Eindickung<br />

des Destillationssumpfes. Die Dekanter-Feststoffe<br />

laufen anschließend weiter<br />

zu einem Trockner für die Futtermittelproduktion.<br />

Neuartige Schneckenkonstruktion<br />

<strong>Westfalia</strong><br />

<strong>Separator</strong> centricflow<br />

Der DG 300 ist das Nachfolgemodell des in<br />

der Praxis überaus bewährten Modells<br />

CB 505. Eine große Weiterentwicklung ist<br />

u. a. die Konstruktion der <strong>Westfalia</strong><br />

<strong>Separator</strong> centricflow-Schnecke. Mit dieser<br />

extra für die Anwendung Bioethanol entwickelten<br />

Schnecke wird eine turbulenzarme<br />

Strömung in der Trommel erreicht,<br />

wodurch die Feststoffe wesentlich besser<br />

sedimentieren.<br />

Das vereinfachte Antriebskonzept mittels<br />

Differentialgetriebe sowie der freie Ablauf<br />

der Klarphase sind weitere Besonderheiten<br />

des neuen Bioethanol-Dekanters. Der<br />

DG 300 trägt die Produktströme auf<br />

kleinem Durchmesser aus, wodurch er energetisch<br />

sehr günstig zu betreiben ist.<br />

Hochwertige Verarbeitung<br />

für Heißanwendung<br />

Bei der Eindickung des Destillationssumpfes<br />

im Rahmen der Bioethanol-Herstellung geht<br />

es heiß her, Temperaturen bis 95 °C sind<br />

keine Seltenheit. Wichtig war deshalb eine<br />

hochwertige Verarbeitung. Aus diesem<br />

Grund hat <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> ein völlig neuartiges<br />

Gehäuse in Hybridtechnologie konstruiert.<br />

Das neue Hybridgestell besteht<br />

außen aus Karbonstahl und innen aus<br />

Edelstahl. Zusammen mit Schnecke und<br />

Trommel macht das den DG 300 extrem<br />

korrosionsbeständig. Sollten sich doch<br />

einmal Ablagerungen und Verunreinigungen<br />

zwischen Trommel und Gehäuse befinden,<br />

lassen sich diese mit Hilfe der eingebauten<br />

Sprühdüsen leicht entfernen, der<br />

Dekanter muss also nicht extra dafür geöffnet<br />

werden. Alle Dichtungen des neuen<br />

Bioethanol-Dekanters sind natürlich für den<br />

Heißbetrieb ausgelegt. Das ermöglicht eine<br />

sichere Produktion, aber auch lange CIP-<br />

Reinigungsfahrten bei hohen Temperaturen.<br />

Industry 13<br />

<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong> 1 | 2008<br />

Industry<br />

Der Dekanter DG 300 im Hybriddesign ist die Neuentwicklung in der schnellen<br />

„5er-Klasse“. Konstruiert und konzipiert ist er für Anwendungen in der industriellen<br />

Biotechnologie, Chemie, Stärketechnik und der Nahrungsmittelindustrie.<br />

Kühlung für die Lager<br />

Ein weiterer großer Pluspunkt des DG 300<br />

und ebenfalls einzigartig für seine Klasse<br />

sind die ölgeschmierten Trommellager.<br />

Dazu sind sowohl Getriebe als auch Trommellager<br />

mit einer automatischen Ölumlaufschmierung<br />

versehen. Das Öl selbst<br />

wird außerdem gekühlt und gefiltert, optimale<br />

Voraussetzungen also für eine lange<br />

Lagerlebensdauer durch niedrige Lagertemperaturen<br />

trotz Heißbetriebs. Somit wird<br />

der Dekanter-Betrieb nicht durch die hohen<br />

Produkttemperaturen beeinträchtigt, die<br />

Trommeldrehzahl muss nicht reduziert werden<br />

und der Dekanter kann seine volle<br />

Leistung entfalten.<br />

1.000 m 3 g-Volumen<br />

auf 4 m 2<br />

In Verbindung mit dem tiefen Teich sorgt<br />

die g-Zahl von 3.850 g für die hohe<br />

Leistung und die außerordentlich guten<br />

Entwässerungswerte des Dekanters. Dadurch<br />

werden selbst Feinstpartikel zuverlässig<br />

abgetrennt. Auf nur 4 m 2 Stellfläche<br />

schafft der Dekanter so die Höchstleistung<br />

von 1.000 m 3 g-Volumen bei gleichzeitig<br />

stark reduziertem Energieverbrauch.<br />

,<br />

S<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!