29.12.2012 Aufrufe

Separator's Digest - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest - GEA Westfalia Separator Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERSCHÄRFTE UMWELTGESETZGEBUNG<br />

HAT KONSEQUENZEN FÜR SCHWEINEZUCHT<br />

Anfang der 90er-Jahre wurden die Umweltgesetze strenger und ihre<br />

Umsetzung stärker kontrolliert. Der Einsatz von Nährstoffen – insbesondere<br />

tierischen Ursprungs – auf landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

wurde zunehmend eingeschränkt. Aufgrund der intensiven<br />

Schweinezucht kam es in Belgien deshalb zu einem Gülle-Überschuss.<br />

Separierung von Gülle<br />

Mit einem Dekanter kann Schweinegülle ohne Zugabe von Polymer<br />

leicht in eine feste Masse und eine „dünne“ Zentrat-Phase separiert<br />

werden. Bis zu 40 Prozent des Stickstoffanteils und bis zu 80 Prozent<br />

des Phosphatanteils konzentrieren sich im Feststoff.<br />

Dieser enthält nach der Aufbereitung gewöhnlich ca. 30 Prozent<br />

Trockenmasse und das Zentrat ca. ein bis zwei Prozent<br />

Feststoff und einige Salze. Dekanter von <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> werden<br />

in wachsendem Umfang für die Gülle-Separierung eingesetzt,<br />

und <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> Belgium erhielt in den letzten Monaten<br />

Aufträge für zahlreiche Projekte, insbesondere mit Maschinen der<br />

Typen UCD 305 und UCD 345, welche für diese Einsatzbereiche<br />

ideal sind. Der entwässerte Feststoff ist nicht steril und muss weiterverarbeitet<br />

werden. Meist bedient man sich dazu eines thermischen<br />

Verfahrens, wie zum Beispiel Trocknung, Kompostierung oder<br />

Verbrennung. Nach dem Sterilisieren kann der Feststoffkuchen<br />

exportiert oder an private Abnehmer verkauft werden, zum Beispiel<br />

als Blumenerde. Bis 2006 wurde das nährstoffreduzierte Zentrat auf<br />

landwirtschaftlichen Nutzflächen als Dünger verwendet. Seit<br />

Anfang 2007 verschärften sich die belgischen Gesetze mit<br />

Rücksicht auf die europäischen Nährstoff-Gesetze erneut. Die Folge<br />

war, dass entweder die Schweinebestände reduziert werden<br />

mussten oder, bei gleichbleibenden Beständen, das Zentrat entsprechend<br />

verarbeitet werden muss – oder auch beides.<br />

Umwelttechnik 33<br />

<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong> 1 | 2008<br />

Umwelttechnik<br />

In bestimmten Regionen, wie zum Beispiel dem nördlichen Teil Belgiens, ist die Nährstoffproduktion<br />

für die Ackerdüngung größer als der Verbrauch. Landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen sind mit Nährstoffen derart gesättigt, dass die Verunreinigung des<br />

Trinkwassers drohte.<br />

<strong>Separator</strong>en übernehmen die Zentratklärung<br />

In der Praxis bedeutet die strengere Gesetzgebung, dass einige<br />

kleinere bzw. defizitäre Landwirte ihre Schweinezucht aufgeben<br />

mussten. Auf diese Weise reduzierten sich die landesweiten<br />

Schweinebestände leicht. Größere Höfe und Viehzuchtbetriebe<br />

investieren dagegen in Gülleaufbereitungsanlagen. Bisher existieren<br />

in Belgien nur wenige Zentrataufbereitungsanlagen, deren Abwässer<br />

eine ausreichende Qualität zur Einleitung in Flussläufe<br />

gewährleisten können. Der größte Teil der Abwässer wird immer<br />

noch auf landwirtschaftlichen Böden ausgebracht. <strong>Westfalia</strong><br />

<strong>Separator</strong> konnte jedoch beweisen, dass eine weitere Klärung des<br />

Dekanter-Zentrats mit einer Tellerzentrifuge (einem <strong>Separator</strong>)<br />

durchaus machbar ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!