08.05.2012 Aufrufe

Vorarlberger Suizidbericht 2005

Vorarlberger Suizidbericht 2005

Vorarlberger Suizidbericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Exkurs – Suizidprävention<br />

Im Rahmen der jährlichen <strong>Suizidbericht</strong>e wollen wir uns hinkünftig mit einem<br />

Schwerpunktthema befassen, aktuelle Aktivitäten vorstellen und zusammenfassende<br />

Überlegungen dartun. Im <strong>Suizidbericht</strong> <strong>2005</strong> werden allgemeine und spezifische Aspekte<br />

der Prävention behandelt.<br />

Die WHO hat 2003 erstmals den 10. September als „Welt-Suizid-Präventionstag˝<br />

ausgerufen und begründet dies damit, dass Suizid eines der größten Gesundheitsprobleme<br />

der Welt darstelle.<br />

5.1 Europäische Suizidpräventionsaktivitäten<br />

Suizidprävention ist einer der Schwerpunkte der Europäischen-WHO-<br />

Gesundheitspolitik. Bereits zu Anfang der 80er Jahre wurde eine internationale<br />

Kampagne durchgeführt, deren Ergebnisse in der Broschüre „Changeing betters in<br />

suicide behavior“ publiziert wurden (WHO 1982). In der Folge wurde die Suizidprävention<br />

in die Vorbeugung psychischer Erkrankungen integriert. Zudem wurden zwei<br />

große Studien durchgeführt, und zwar die „WHO-Multi-Centre-Study on Parasuicide“,<br />

die auf europäischer Ebene epidemiologische Daten zu suizidalem Verhalten erfassen<br />

sollte und die „Repetition Studie (EPSIS)“, durch welche Personen nach einem<br />

Suizidversuch in verschiedenen europäischen Ländern längsschnittlich erfasst wurden,<br />

um Risikofaktoren, Prädiktoren für Rezidive und die Nutzung von Hilfsangeboten<br />

ermittelt wurden.<br />

1999 wurde von der WHO eine Bestandsaufnahme zur Suizidalität in der Welt herausgegeben,<br />

2002 wurde im „World Report on Violence and Health“ auch der Suizid<br />

in einem Kapitel behandelt. Zuletzt wurden zahlreiche Planungen für nationale<br />

Suizidpräventionsprogramme veröffentlicht, von denen das erste in Finnland, in weiterer<br />

Folge in Deutschland umgesetzt wurde.<br />

Auch die EU hat „Workinggroups“, die sich mit der Prävention psychischer Erkrankungen<br />

und Suizid beschäftigen, eingerichtet. Seit 2004 wird das Projekt „European<br />

Alliance Against Depression“ (EAAD), welches auf den Erfahrungen der „Nürnberger<br />

Bündnisses“ beruht, über 15 europäische Zentren gefördert. In einem weiteren Pro-<br />

<strong>Vorarlberger</strong> <strong>Suizidbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!