29.12.2012 Aufrufe

Protokoll - Die Grünen Wartberg/Aist

Protokoll - Die Grünen Wartberg/Aist

Protokoll - Die Grünen Wartberg/Aist

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

Der Musikverein hat sich bereit erklärt, für die Begleitung der Musikkapelle von der Pfarre<br />

<strong>Wartberg</strong> bis ins Veranstaltungszentrum gratis zu veranstalten. Um die Unterhaltung bei der<br />

Veranstaltung selbst, werden € 150,- verrechnet.<br />

Da Herr Deisinger vom Gasthaus Blau-Weiß für das Catering abgesagt hat, ergeht der Auftrag an<br />

das Gasthaus Dinghofer.<br />

GR Bettina Michl stellt den ANTRAG, den Tag der Senioren am 10. 10. 2010 in der vorgetragenen<br />

Weise zu veranstalten. Der Vorsitzende lässt darüber mit Handzeichen abstimmen und stellt die<br />

einstimmige Beschlussfassung fest.<br />

3) ANGELEGENHEITEN DES AUSSCHUSSES FÜR KINDERGARTEN, JUGEND UND SPORT<br />

a) Jugendtaxi - Taxigutscheine<br />

Sachverhaltsdarstellung durch GR Harald Edlauer<br />

Im Juli 2010 wurden 92 Taxigutscheine ausgegeben und davon 35 Gutscheine eingelöst (= 38%).<br />

Per 30.08.2010 wurden 103 Taxigutscheine ausgegeben. Im Monat August 2010 wird von einer<br />

ähnlichen Einlösequote ausgegangen. Das würde bedeuten, dass bis Dezember 2010 mit dem<br />

derzeitigen Budget das Auslangen gefunden wird – vorausgesetzt, die Einlösequoten explodieren<br />

nicht schlagartig.<br />

Es wurde versucht Sponsoren (Evers, Empire, Full Haus, Amadeus) zu gewinnen, um die<br />

Taxigutscheine wieder auf ihren ursprünglichen Wert zu setzen. Bis heute kam noch keine<br />

Rückmeldung.<br />

GR Ulrike Keinberger regt an, dass die Gemeinde <strong>Wartberg</strong> sich mit den anderen Gemeinden<br />

vernetzen soll, da diese die Gutscheine noch im Wert von € 4,- ausgeben.<br />

b) Novelle zum OÖ Kinderbetreuungsgesetz<br />

Sachverhaltsdarstellung durch GR Harald Edlauer<br />

• Neues Modell der Gruppenförderung<br />

Jede Gruppe einer Kinderbetreuungseinrichtung erhält künftig einen Fixbetrag. Dabei wird von<br />

einer Betreuungsleistung von 30 Wochenstunden (Hort 25 Stunden) ausgegangen, darüber hinaus<br />

werden Zuschläge verrechnet.<br />

• Gastbeiträge für gemeindeübergreifende Nutzung<br />

Beim Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung in einer anderen Gemeinde ist von der<br />

Hauptwohnsitzgemeinde ein Gastbeitrag zu entrichten, sofern in der Hauptwohnsitzgemeinde kein<br />

bedarfsgerechtes Angebot zur Verfügung steht oder die familiäre Situation des betreffenden<br />

Kindes oder das Kindeswohl den Besuch einer gemeindefremden Einrichtung erfordern.<br />

• Abgangsdeckung für private Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Es besteht die gesetzliche Verpflichtung zur Deckung des Betriebsabganges.<br />

• Werk- und Veranstaltungsbeiträge<br />

Kindergartenerhalter dürfen angemessene Material- oder Veranstaltungsbeiträge einheben.<br />

In welcher Höhe diese eingehoben werden können wird mit der Kindergartenleitung noch<br />

abgesprochen.<br />

• Elternbeiträge<br />

Künftig besteht die Möglichkeit zur Einhebung eines Kostenbeitrages bei unbegründeter und<br />

unentschuldigter nicht in Anspruch genommener Betreuung.<br />

c) Krabbelstube und Hort<br />

Sachverhaltsdarstellung durch GR Manfred Freinschlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!