29.12.2012 Aufrufe

Protokoll - Die Grünen Wartberg/Aist

Protokoll - Die Grünen Wartberg/Aist

Protokoll - Die Grünen Wartberg/Aist

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Schwarz Günther<br />

und Grete<br />

Gemeinde <strong>Wartberg</strong><br />

Bodingbauer Karl<br />

Gemeinde <strong>Wartberg</strong><br />

Greindl Birgit<br />

Gemeinde <strong>Wartberg</strong><br />

47<br />

Abriss des bestehenden Gebäudes und parallel<br />

zur Hauptstraße Anordnung eines Wohnbaus<br />

im Ausmaß von max. 2 Geschoßen +<br />

ausgebauter Dachgeschoß. Als Dachform sollte<br />

daher kein Flachdach gewählt werden, damit<br />

das DG ausgebaut werden kann und ein<br />

Flachdach auch nicht ins Ortsbild passt.<br />

Parkflächen sollten entlang der Arnberger<br />

Straße vorgesehen werden.<br />

Für ein Einfamilienhaus scheint diese Fläche<br />

weniger geeignet.<br />

nicht unbedingt für Wohnbau geeignet<br />

20 + 21 sollten gemeinsam betrachtet werden.<br />

Würde sich für wenig störende Geschäfte<br />

(zB Elektriker) eignen, da diese von der<br />

Bundesstraße aus gut gesehen würden<br />

OP könnte sich hier auch einen<br />

Geschäftsbetrieb vorstellen<br />

Kontakt aufnehmen<br />

Das alte FF-Haus soll abgetragen werden.<br />

Der Neubau zur Aufnahme von<br />

Geschäftsbetrieben (zB Apotheke,<br />

Sparkasse, Ärztezentrum) soll weiter von<br />

der Straße abgerückt werden und<br />

eventuell mit der Gemeinde<br />

zusammengebaut werden (Abriss des<br />

Postbereiches).<br />

OP Mandl erstellt einen Entwurf, in<br />

welchem man eine ungefähre Fläche für<br />

die Geschäftslokale ersehen kann. Im OG<br />

könnten zB auch Wohnungen<br />

eingerichtet werden<br />

Kontakt mit Greindl<br />

Lt. Ausschuss diese Fläche derzeit eher<br />

als Grünfläche belassen<br />

Als weitere Vorgangsweise wurde vereinbart, die Eigentümer der betroffenen Grundstücke zu<br />

einem Info-Abend einzuladen. Als Termin wurde <strong>Die</strong>nstag, 14.09.2010, 19.00 Uhr vereinbart. An<br />

diesem Termin sollen die betroffenen Grundstückseigentümer, Bürgermeister Ing. Hackl und<br />

Ortsplaner DI Mandl teilnehmen. DI Mandl bereitet für die einzelnen Flächen Bebauungsvarianten<br />

vor, welche dann gemeinsam diskutiert werden können. Mit jenen Grundstückseigentümern die<br />

aktives Interesse bekunden sollen dann weitere Gespräche geführt werden.<br />

Für 19. Oktober wurde ein zusätzlicher Bauausschuss-Termin eingeschoben, in welchem über die<br />

Ergebnisse des Info-Abends und die weitere Vorgangsweise diskutiert wird.<br />

b) Kreuzung Trauner, Schönreith 16 Richtung Leimlehner – Verbreiterung des<br />

Kurvenbereichs<br />

Sachverhaltsdarstellung durch GR Martin Thallinger<br />

In der letzten Bauausschuss-Sitzung vom 29.07.2010 wurde eine Verbreiterung des<br />

Kreuzungsbereiches angeregt, da dieser sehr schmal ist.<br />

An Ort und Stelle besichtigten die Mitglieder des Bauausschusses gemeinsam mit dem<br />

angrenzenden Grundeigentümer Herrn Trauner Manfred den gegenständlichen<br />

Kreuzungsbereich. Entlang des Fahrbahnrandes wurden Leistensteine gesetzt. <strong>Die</strong> Setzung<br />

dieser Leistensteine auf öffentlichem Gut wurde nach Angabe von Herrn Trauner anlässlich<br />

der Weg-Umlegung (Umlegung „Trauner-Berg“ in den 80er Jahren) mit der Gemeinde<br />

vereinbart. Es wurde festgelegt, in alten GR-<strong>Protokoll</strong>en nachzuforschen, ob eine<br />

diesbezügliche Vereinbarung betreffend die Errichtung dieser Randleisten im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!