30.12.2012 Aufrufe

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapuzinerkloster St. <strong>Konrad</strong> 17<br />

Blick in den Kongregationssaal<br />

Großgeschrieben bei den Sodalen wird<br />

das Andenken an den Generalfeldmarschall<br />

Johann Graf <strong>von</strong> Tilly, der die<br />

Marianische Männerkongregation stark<br />

förderte und in Altötting beigesetzt wurde.<br />

Das Seraphische Liebeswerk<br />

Auf Ehrenbreitstein bei Koblenz wurde<br />

das sog. Seraphische Liebeswerk gegründet.<br />

Dort beschloss am Dreikönigsfest<br />

1889 die Vorstandschaft des Dritten Ordens,<br />

die Almosen der Tertiaren zur Lösung<br />

der sozialen Frage zu verwenden. In-<br />

P. Cyprian Fröhlich (1853-1931)<br />

folge der Industrialisierung war es zur Verarmung<br />

und Verwahrlosung der Familien,<br />

insbesondere der Kinder gekommen.<br />

Triebfeder des Vereins wurde Pater Cyprian<br />

Fröhlich <strong>von</strong> Eggolsheim. Als Doppelwaise<br />

hatte er das Kinderelend selbst<br />

kennen gelernt. In späteren Jahren bekannte<br />

er einmal:<br />

Ich danke Gott alle Tage für meine liebeleere<br />

und freudlose Kindheit, weil Gott sie<br />

benutzt hat, um vielen Tausenden <strong>von</strong> Kindern<br />

Freude, Trost und Hilfe zu schaffen.<br />

Im Jahre 1893 wurde das St. Franziskushaus<br />

für Knaben in Altötting gegründet.<br />

Protektoren des Werkes waren Prinz und<br />

Prinzessin Ludwig Ferdinand <strong>von</strong> Bayern.<br />

Papst Leo XIII. billigte das Unternehmen<br />

am 28. April 1902. Der Verein bezweckte<br />

hauptsächlich, verwahrloste Kinder bei<br />

christlichen Familien oder in katholischen<br />

Anstalten unterzubringen. Das Seraphische<br />

Liebeswerk ist in 30 selbständigen<br />

Abteilungen über die ganze Erde verbreitet.<br />

Die süddeutsche Abteilung sitzt in Alt -<br />

ötting. Die Mittel dafür werden aus Almosen<br />

und Vermächtnissen und aus den Vereinsblättern<br />

gewonnen. Letztere heißen<br />

Seraphischer Kinderfreund, St. Franziskus-Blatt<br />

und Kinderlegion. Auf das Seraphische<br />

Liebeswerk geht der katholische<br />

Caritasverband, die Gründung des Marianischen<br />

Mädchenschutzvereins, die Eisenbahnmission<br />

usw. zurück.<br />

Der Bau der Basilika St. Anna<br />

Im Kloster befand sich eine Tuchmacherei,<br />

die den Bedarf an Habittuch und Wolldecken<br />

für die ganze Ordensprovinz lieferte.<br />

Das Werk wurde <strong>von</strong> der Mörn angetrieben.<br />

Der Bach lieferte auch Energie<br />

für die elektrische Beleuchtung des Hauses.<br />

Schon zu Zeiten der Franziskaner<br />

gab es eine Brauerei. Sie lieferte den Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!