30.12.2012 Aufrufe

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapuzinerkloster St. <strong>Konrad</strong> 33<br />

Festwagen mit dem Schrein des seligen<br />

<strong>Bruder</strong> <strong>Konrad</strong> (Wachsfigur)<br />

rungen mehren sich. Immer drängender<br />

wird das Verlangen, sein Leichnam möge<br />

an einem allen zugänglichen Ort beigesetzt<br />

werden.<br />

Der Guardian <strong>von</strong> St. Anna, Pater Joseph<br />

Anton Keßler, schließt mit dem Toten einen<br />

Vertrag: Hilfst Du mir die Kirche (die<br />

Basilika St. Anna) bauen, werde ich Deinen<br />

Seligsprechungsprozess führen! - Der<br />

Hausvorsteher wird als Vizepostulator<br />

aufgestellt.<br />

1912 Erhebung der Gebeine und Überfüh-<br />

P. Joseph Anton Keßler, Vicepostulator als<br />

Ordensjubilar<br />

rung in die Klosterkirche St. Anna, erste<br />

Untersuchung des Leichnams am 14.<br />

Oktober 1912, also bereits einen Tag nach<br />

der feierlichen Konsekration der Basilika<br />

in Alt ötting; Beginn des Seligsprechungsprozesses.<br />

Wegen des Krieges konnten<br />

die Akten erst Ende 1919 der Heiligen Ritenkongregation<br />

übergeben werden.<br />

1925 Zweite Erhebung und Rekognoszierung<br />

der Gebeine.<br />

Die hl. Reliquien werden in einer Wachsfigur,<br />

die den hl. <strong>Bruder</strong> <strong>Konrad</strong> liegend<br />

darstellt, in einem Schrein aus vergoldetem<br />

Silber und Glas geborgen.<br />

St. Annakirche 1930 mit dem Schrein des<br />

Seligen<br />

1930 Dreifaltigkeitssonntag, Seligsprechung<br />

durch Papst Pius XI.<br />

1934 Pfingstsonntag, Heiligsprechung<br />

durch Papst Pius XI.: Der Papst nimmt<br />

damit klar Stellung gegen den Nationalsozialismus.<br />

In seiner Absicht stand, dem<br />

Vernichtungswahn und der Rassenideologie<br />

der Nazizeit einen demütigen Diener<br />

Gottes und der Menschen entgegenzusetzen.<br />

<strong>Bruder</strong> <strong>Konrad</strong> ist zum Volksheiligen geworden.<br />

Heute steht in der alten St. Annakirche<br />

– jetzt St. <strong>Konrad</strong> – inmitten des Altarraums<br />

der reichgeschmückte Prunksarkophag.<br />

Dr. Carolin Weichselgartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!