30.12.2012 Aufrufe

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapuzinerkloster St. <strong>Konrad</strong> 21<br />

den, dann erst konnte der Rest des Kellers<br />

entfernt werden. Dank des milden Winters<br />

konnten die Arbeiten zügig vorangehen.<br />

Bereits am 18. Dez. 2006 wurde die Kellerdecke<br />

betoniert. Zunächst wurde der Neubau<br />

erstellt. Je nach Witterung und Erfordernissen<br />

wurden parallel andere (denkmalgeschützte)<br />

Gebäudeteile saniert:<br />

„<strong>Konrad</strong>trakt“ (mit Sterbezelle) bzw.<br />

„Papsttrakt“ (parallel zur Kirche, dort hat<br />

Papst Johannes Paul II. 1980 einmal übernachtet).<br />

2007<br />

Am Aschermittwoch wurde die Decke des<br />

Erdgeschosses betoniert, noch vor Ostern<br />

die Decke des ersten Obergeschosses.<br />

Im April besuchten Vertreter des Bauherrn<br />

die Zimmerei Werndle, wo die Balken für<br />

den Dachstuhl des Neubaus mittels einer<br />

Abbindemaschine vorbereitet wurden. Am<br />

2. Mai konnte mit dem Aufstellen des<br />

Dachstuhls begonnen werden.<br />

Das Richtfest konnte am Freitag, 1. Juni<br />

2007, gefeiert werden: zuerst an der Baustelle,<br />

dann in der <strong>Konrad</strong>kirche und<br />

schließlich im Magdalenakloster.<br />

Parallel zum Bau am <strong>Konrad</strong>kloster liefen<br />

und laufen Überlegungen zur Gestaltung<br />

des früheren Klostergartens. Eine Möglichkeit<br />

wäre, ihn für Pilger zugänglich und zu<br />

einem erholsamen Ort für Geist und Leib<br />

zu machen.<br />

Blick auf den Pfortentrakt im Innenhof<br />

Berge <strong>von</strong> Bauschutt<br />

Ende Juli wurde das Gebäude der früheren<br />

Zentralbibliothek abgerissen. Dort kommen<br />

Garagen zu stehen. Ebenfalls Ende<br />

Juli wurde in Absprache mit dem Landesamt<br />

für Denkmalpflege über die Farbe der<br />

Fensterstöcke entschieden.<br />

Das Dach der <strong>Bruder</strong> <strong>Konrad</strong>kirche wurde<br />

mit Brettern eingeschalt und neu gedeckt.<br />

Der Außenanstrich wurde ebenfalls erneuert.<br />

Der Dachreiter mit der kleinen Glocke<br />

wurde saniert und am 3. September das<br />

Kreuz an der Spitze neu verankert. Am 11.<br />

September wurde das Gerüst am Türmchen<br />

abgebaut, eine Woche später war die<br />

ganze Kirche wieder frei.<br />

Am 10. September begannen die Putzer<br />

im Neubau. Ende des Monats – Besprechung<br />

mit Vertretern des Wasserwirtschaftsamtes:<br />

Wie gefährlich ist der Mörnbach,<br />

der nahe am Kloster vorbeifließt?<br />

Das Archiv kann nicht im Keller untergebracht<br />

werden.<br />

Am 1. Oktober wurde begonnen, die<br />

Dachflächen am Innenhof einzudecken.<br />

Eine Woche später konnten die Putzer im<br />

Innenhof beginnen.<br />

BRK-Pilgerwache: am 8. Oktober war<br />

Spatenstich im <strong>Konrad</strong>garten, nahe der<br />

Sakristei der Basilika. Jahrelang war dieser<br />

Wunsch des BRK nicht zu realisieren, für<br />

die Pilger in der Basilika eine geeignete<br />

Station zur Versorgung zu haben. Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!