30.12.2012 Aufrufe

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapuzinerkloster St. <strong>Konrad</strong> 25<br />

Kurze Baubeschreibung 2006 - 2008<br />

Das Kloster<br />

Nach einer längeren Planungsphase und<br />

vielen Überlegungen wurde <strong>von</strong> den Kapuzinern<br />

endgültig entschieden, das Kloster St.<br />

Dachgaube mit Lastenfirst nach historischem<br />

Vorbild<br />

<strong>Konrad</strong> zu erhalten. Vorgabe war, alle historischen<br />

Bauteile wie <strong>Bruder</strong> <strong>Konrad</strong>-Trakt<br />

und Papst-Trakt einer Generalsanierung zu<br />

unterziehen. Die Gebäudeteile <strong>von</strong> 1960<br />

wurden ausnahmslos abgebrochen (ca.<br />

25.000 m³ umbauter Raum) und durch einen<br />

mit dem Bayerischen Landesamt für<br />

Denkmalpflege abgestimmten first - und<br />

profilgleichen Neubau ersetzt. Auch die<br />

1960 erfolgte erdgeschossige Verbauung<br />

des Innenhofes wurde beseitigt und somit<br />

das frühere Quadrum wieder hergestellt.<br />

Dieses war schon beim 1654 gegründeten<br />

Franziskanerkloster ein Wesensmerkmal.<br />

Das Archiv – und Bibliothekgebäude im<br />

Westen des Klosterareals war baufällig und<br />

musste wegen der labilen statischen Ge-<br />

samtsituation abgebrochen werden. Eine Instandsetzung<br />

war finanziell nicht zumutbar.<br />

Der bereits genehmigte Ersatzbau wurde<br />

vorerst nicht realisiert.<br />

Sämtliche Abbruchmaßnahmen erhielten<br />

vom BLfD – Bodendenkmalpflege eine entsprechende<br />

Baubegleitung.<br />

Für Kirche, <strong>Bruder</strong>-<strong>Konrad</strong>-Trakt (im Kern<br />

17. Jh.), Papst-Trakt sowie Nachbargebäude<br />

wurde vor Baubeginn <strong>von</strong> den beauftragten<br />

Statikern ein Sicherungskonzept erarbeitet<br />

und dem BLfD vorgelegt. Nachdem<br />

der gesamte Neubau einen Keller vorsah,<br />

ergaben sich im Bereich der Gebäudeanschlüsse<br />

an die historischen Bauwerke,<br />

schwierigste Unterfangungsarbeiten mit<br />

Rückverankerung bis unter die Kirche. Die<br />

Bausubstanz der zu erhaltenden historischen<br />

Bauwerke war grundsätzlich in Ordnung.<br />

Schwer geschädigt waren viele Deckenbalken<br />

im Auflagerbereich und teilweise<br />

der Dachfuß. Für sämtliche barocken<br />

Dachwerke und die oberste Balkendecke<br />

musste ebenfalls ein entsprechendes Sanierungskonzept<br />

vorgelegt und genehmigt<br />

werden. Der gesamte Papst-Trakt erhielt<br />

wegen der enormen Feuchteschäden eine<br />

durch alle Fundamente und Wandteile führende<br />

waagerechte Feuchtigkeitssperre.<br />

Die örtliche Stütze des Bauvorhabens –<br />

<strong>Bruder</strong> Vinzenz im Einsatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!