30.12.2012 Aufrufe

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

Hl. Bruder Konrad - Bruder Konrad von Parzham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapuzinerkloster St. <strong>Konrad</strong> 19<br />

Klostersturm, der im April 1941 <strong>von</strong> den<br />

Nazis geplant war zur Aufhebung des ganzen<br />

Klosters, wurde verhindert durch die<br />

Wachsamkeit der katholischen Altöttinger,<br />

die etwa 3 Tage bei Tag und Nacht das<br />

Kloster vor Überrumpelung hüteten und<br />

der Partei zeigten, wie unbeliebt ein solcher<br />

Schritt werden könnte. Die göttliche<br />

Vorsehung und die mannhafte Tat der<br />

Leute haben unser Kloster geschützt. Deo<br />

gratias!<br />

<strong>Bruder</strong>-<strong>Konrad</strong>-Kloster 1960 - 2006<br />

Der Neubau des Klosters<br />

St. <strong>Konrad</strong> 1959-1961<br />

1961 konnte der Neubau des Klosters St.<br />

Anna - nunmehr in St. <strong>Konrad</strong> umbenannt<br />

– <strong>von</strong> Provinzial Pater Gratian Gruber eingeweiht<br />

werden. Architekt war Hermann<br />

Hanfstingl. Der Erste Weltkrieg, die Inflation,<br />

die Jahre des Dritten Reiches und die<br />

Währungsreform hatten den längst fälligen<br />

Neubau verhindert. Das alte Gemäuer war<br />

baufällig, feucht und menschenunwürdig<br />

geworden. Zur Zeit der Überfüllung des<br />

Hauses während der Säkularisation waren<br />

überdies die Zellen durch Einziehung <strong>von</strong><br />

Zwischenmauern geteilt worden. Nur der<br />

Teil, der die Sterbezelle des hl. <strong>Bruder</strong><br />

<strong>Konrad</strong> und die alte Klosterpforte enthält,<br />

wurde stehen gelassen. Auch die alte St.<br />

Anna-Kirche ist im Jahr 1953 in <strong>Bruder</strong>-<br />

<strong>Konrad</strong>-Kirche umbenannt worden.<br />

Dr. Carolin Weichselgartner<br />

Wichtige Quellen und Literatur:<br />

Archiv der Bayerischen Franziskanerprovinz 4°<br />

PA II 105<br />

Archiv der Provinz der Bayerischen Kapuziner<br />

Abteilung III Fach 15 Altötting St. <strong>Konrad</strong><br />

Hauptstaatsarchiv München:<br />

- Bayerische Franziskanerprovinz 191 Archivium<br />

Veteris-Oettingae<br />

- Klosterurkunden Franziskanerkloster zu Altötting<br />

- Geheimes Hausarchiv: Nachlass Ludwig I.<br />

Hausarchiv Altötting<br />

- Ordner <strong>Konrad</strong>kirche<br />

- I A Allgemeine Gründungs- und Baugeschichte<br />

Altöttinger Liebfrauenbote<br />

Bleibrunner, Hans (Hrsg.): Das ehemalige Franziskanerkloster<br />

Altötting (Bavaria Franziscana<br />

Antiqua. Bd. 1. Hrsg. <strong>von</strong> der Bayer. Franziska -<br />

nerprovinz) München 1954<br />

Eberl, Angelikus: Geschichte der Bayer. Kapuziner-Ordensprovinz<br />

(1593-1902) 1902<br />

Fahmüller, Johannes: Der Architekt Johann Baptist<br />

Schott. Diss. Bonn 1902<br />

Grüneis, Alfons: Pfarrbrief vom 25. Juli 1965<br />

Kapuziner. Ein franziskanischer Lebensentwurf.<br />

Stans 1999<br />

Kapuzinerkloster St. <strong>Konrad</strong>, Altötting (Hrsg.):<br />

200 Jahre Kapuziner in AÖ. AÖ 2002<br />

Lins, Bernhardin: 2 Werke zur Geschichte der<br />

Bayer. Franziskanerprovinz 1929 und 1931.<br />

Seraphisches Liebeswerk Festschrift 1989<br />

St. Magdalena Festschrift 2004<br />

Struif, Bruno: 2 Aufsätze zu Fürstbischof Wartenberg<br />

in: Nassauische Annalen 114 und 116 (2003<br />

und 2005).<br />

Weichselgartner, Carolin: 350 Jahre Kirche und<br />

Kloster St. Anna, seit 1935 St. <strong>Konrad</strong>, Altötting.<br />

In: Oettinger Heimatblätter 2007 Nr. 5<br />

Wurster, Herbert W.: In Gott verwurzelt, den Menschen<br />

verpflichtet. <strong>Hl</strong>. <strong>Bruder</strong> <strong>Konrad</strong> <strong>von</strong> <strong>Parzham</strong>.<br />

Passau 1994

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!