22.09.2012 Aufrufe

(3,20 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,20 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,20 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Imst</strong> ist immer wieder und<br />

gerne Partner von Facharbeiten von künftigen<br />

HAK-Absolventen, die auch dazu beitragen,<br />

Facetten innerhalb einer Gesellschaft neu zu<br />

beleuchten.<br />

Vier junge Frauen - Anna Emberger, Jessica Widmann,<br />

Selina Kasper und Rebecca Moritz - haben sich<br />

entschlossen, mit Bewohnern des städtischen Betagtenheimes<br />

einen Band mit Rezepten ihrer Lieblingsspeisen,<br />

kombiniert mit einer Kurzfassung ihrer<br />

Lebensgeschichte, herauszubringen. Eine kulinarische,<br />

höchst informative Zeitreise wurde dadurch dem<br />

Projektteam zuteil, was eindrucksvoll mit dem nun vorliegenden<br />

Kochband dokumentiert wurde.<br />

Anna Emberger, Rebecca Moritz, Jessica Widmann, Selina<br />

Kasper wurden von Johanna Heumader-Scheigel (Mal- und<br />

Gestaltungstherapeutin im Betagtenheim, links im Bild) bei<br />

ihrem Vorhaben unterstützt. Foto: HAK/Projektgruppe<br />

Zum Ergebnis<br />

Überliefertes ist meist mit Personen geknüpft, die<br />

man entweder selbst kannte oder von denen man ehrfürchtig<br />

lauschend durch Vertrauensleute erzählt<br />

bekam. Oft fiel die Entscheidung dann schwer, ob man<br />

sicher eher für den in der Geschichte Genannten oder<br />

für die Handlung als solche interessiert. Im vorliegenden<br />

‚Erzähl'-Kochband „Kulinarische Zeitreise“ hat<br />

man wieder solch eine Wahl.<br />

Kulinarische Zeitreise<br />

Schulprojekt der HAK <strong>Imst</strong><br />

Am 19.11.10 erfolgte die Präsentation vor und mit den Teilnehmern,<br />

Unterstützern und Sponsoren dieses kreativen<br />

Schulprojektes. Im Bild u. a. (l. Reihe, v. l. Mag. Harald Schaber<br />

(Direktor HAK), Dr. Mag. Edgar Tangl (Leitung Betagtenheim)<br />

und Bürgermeister Stefan Weirather. Das Titelbild des<br />

Kochbandes schmückt eine Zeichnung von Heinrich Linser<br />

(im Bild).<br />

Schlüssel zum Verständnis<br />

Wer oder was steckt hinter einem Rezept und<br />

warum wurde die Lieblingsspeise zur Lieblingsspeise<br />

des Betreffenden? Speisen, deren Zubereitung und<br />

Häufung innerhalb eines sozialgeschichtlichen Zeitfensters,<br />

sind Schlüssel zum Verständnis regionaler<br />

Kulturentwicklung und emotionaler Befindlichkeit bzw.<br />

Zufriedenheit.<br />

Das gewählte Thema und die überaus gelungene<br />

Projektumsetzung der Fachrichtung „Marketing und<br />

internationale Geschäftstätigkeit“ sind das Zeugnis für<br />

eine sehr kreativ-einfühlsame Arbeit unter der Leitung<br />

von Frau Prof. Claudia Franzoi, HAK <strong>Imst</strong>.<br />

Verkaufsstellen<br />

Erhältlich ist der Rezeptband im Betagtenheim Am<br />

Weinberg (<strong>Imst</strong>), im Rastland (Nassereith), im Hotel<br />

Liebe Sonne (Sölden), in der Tyrolia (<strong>Imst</strong>) und bei den<br />

Stadtwerken (<strong>Imst</strong>). Der Verkaufserlös (€ 15,--) dieses<br />

Buches geht zur Gänze an die Bewohner des<br />

Betagtenheimes der <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Imst</strong> für kreative<br />

Therapiezwecke.<br />

Bildungsziele - Schulprojekt - http://www.hak-imst.ac.at<br />

Die Bundeshandelsakademie und -handelsschule bietet jungen Menschen ab<br />

der 9. Schulstufe Allgemeinbildung sowie kaufmännisch-wirtschaftliche Berufsbildung<br />

mit Gewerbeberechtigungen an. Die Handelsakademie schließt mit der Reife- und<br />

Diplomprüfung ab und berechtigt damit für weiterführende Studien.<br />

Album<br />

Stadtzeitung imSt 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!