22.09.2012 Aufrufe

(3,20 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,20 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,20 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebhard Mantl Franz Haselwanter Brigitte Flür Helmuth Gstrein Stefan Krismer Hans Strobl Stefan Weirather<br />

Fotos: privat, SPÖ <strong>Tirol</strong>, foto-abber.at, graphicline, Schaller<br />

Obmann: 1. Bürgermeister-Stv. Gebhard MANTL (g.mantl@cni.at)<br />

Obmann-Stv.: Stadtrat Dr. Franz HASELWANTER<br />

Stadträtin Brigitte FLÜR | Stadtrat Helmuth GSTREIN | 2. Bürgermeister-Stv. MMag. Stefan KRISMER<br />

Stadtrat Hans STROBL | Bürgermeister Stefan WEIRATHER<br />

Sachbearbeiter: Robert GSTREIN (finanz.gstrein@imst.tirol.gv.at)<br />

Liebe <strong>Imst</strong>erInnen!<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir sind bereits<br />

intensiv dabei, den Voranschlag für das Jahr <strong>20</strong>11 zu erstellen.<br />

Wie schon in den letzten Jahren ist die Erstellung des Voranschlages<br />

kein leichtes Unterfangen, zumal die „Wünsche“<br />

der einzelnen Ausschüsse/Abteilungen größeren Ausmaßes<br />

sind. Ich bitte vorab um Verständnis dafür, dass nicht alle Vorhaben<br />

im Voranschlag <strong>20</strong>11 berücksichtigt werden können,<br />

da darauf geachtet werden muss, einen ausgeglichenen<br />

Haushalt zu erstellen und eine Steigerung des Verschuldungsgrades<br />

zu vermeiden. Der in den letzten Jahren eingeschlagene<br />

„Sparkurs“ sollte so lange weiter gefahren werden,<br />

bis sich die Einnahmesituation wesentlich verbessert.<br />

Dennoch sind für <strong>20</strong>11 größere Projekte unumgänglich.<br />

Vor allem die bereits gestartete Sanierung der Hauptschule-<br />

<strong>Imst</strong> Unterstadt und der in diesem Zusammenhang notwendige<br />

Kreisverkehr beim Bußkreuz stellen mit ca. 1 Mio. € die<br />

größten Vorhaben dar.<br />

Weiters sind notwendige Investitionen bei den Gebäuden,<br />

Schulen und Kindergärten der <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Imst</strong> zu tätigen,<br />

insbesondere auch im Zusammenhang mit dem qualitativen<br />

und quantitativen Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes<br />

für unsere Kinder erforderlich. Auch Steigerungen bei<br />

den Ausgaben im Familien- und Sozialbereich sind zu erwarten<br />

und müssen dementsprechend berücksichtigt werden.<br />

Vor allem die steigenden Ausgaben mit der geplanten Verbesserung<br />

des medizinischen Angebotes bzw. des Ausbaues<br />

des Krankenhauses Zams werden sich zu Buche schlagen.<br />

Erfreulicher Weise erscheint sich aber auf der anderen Seite<br />

auch die Einnahmenseite zu stabilisieren bzw. sind steigende<br />

Tendenzen erkennbar.<br />

Mit der Versicherung der Erstellung eines bestmöglichen<br />

Haushaltes auch für das Jahr <strong>20</strong>11 wünsche ich allen <strong>Imst</strong>erInnen<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches<br />

und gesundes Jahr <strong>20</strong>11.<br />

Finanzreferent Gebhard Mantl<br />

Finanzausschuss<br />

Steuern, Gebühren, Entgelte<br />

Aus dem Finanzausschuss v. 2.11.10<br />

1. Bürgermeister-Stellvertreter Gebhard Mantl berichtet<br />

u.a. , dass lediglich die Abfallgebühren bzw. der Investitionskostenbeitrag<br />

(Betagtenheim) geringfügig angepasst wurden.<br />

Abfallgebühren<br />

Die Abfallgebühren werden um 2 % erhöht. Der Zuschuss<br />

für Mindestrentner wird für die Abfallgebühren von € 82,-auf<br />

€ 84,-- erhöht. Der Gemeinderat beschloss einstimmig,<br />

die in der Anlage 4 des Finanzausschussprotokolls vom 2.<br />

November <strong>20</strong>10 angeführten Steuern, Abgaben, Benützungsgebühren<br />

nach dem Finanzausgleichsgesetz und sonstigen<br />

Entgelte ab 01.01.<strong>20</strong>11, neu zu regeln bzw. zu erhöhen.<br />

(Aus der Niederschrift zur 8. Sitzung des Gemeinderates<br />

v. 9.11.<strong>20</strong>10)<br />

Aus dem Finanzausschuss v. 25.11.10<br />

Abwasserbeseitigungsanlagen<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 14.12.<strong>20</strong>10<br />

beschlossen, nach den Vorgaben des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong> die Gebühren<br />

für die Benützung der Abwasserbeseitigungsanlage (um<br />

1,85% von <strong>20</strong>10 auf <strong>20</strong>11) wie angeführt zu erhöhen:<br />

Kanalanschlussgebühren (incl. 10% USt.) pro m²<br />

der Bemessungsgrundlage von 9,13 auf 9,24<br />

Kanalbenützungsgebühren (incl. 10% USt.) pro m³<br />

Frischwasserbezug bis 10.000 m³ von 1,890 auf 1,925<br />

Für die 10.000 m³ übersteigende Menge pro m³<br />

von 1,500 auf 1,530<br />

Zusätzlich für Einleitung von Niederschlagswasser<br />

aus befestigten Flächen:<br />

Pro m² befestigter Fläche bis 500 m²<br />

unverändert - frei<br />

Pro m² befestigter Fläche weitere 3.000 m²<br />

von 1,000 auf 1,0<strong>20</strong><br />

Pro m² befestigter Fläche weitere 3.000 m²<br />

von 0,500 auf 0,5<strong>20</strong><br />

Pro m² befestigter Fläche über 6.500 m²<br />

von 0,250 auf 0,260<br />

(Aus der Niederschrift zur 9. Sitzung des Gemeinderates v.<br />

14.12.<strong>20</strong>10)<br />

Stadtzeitung imSt 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!