30.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch der Wiener Mundart - Österreichische Akademie der ...

Wörterbuch der Wiener Mundart - Österreichische Akademie der ...

Wörterbuch der Wiener Mundart - Österreichische Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

283<br />

zshg. mit „verloren, verschwunden“ gegeben<br />

ist. Syn. s. futsch.<br />

Dschanki, <strong>der</strong>, Junkie, regelmäßiger Konsument<br />

von Rauschgift, Drogenabhängiger<br />

jw.; Pl. -s. – Etym.: zu amerikan. junk Rauschgift<br />

(eigtl. Ramsch, Schund). Syn.: Fikssa,<br />

Gifdla, Khiffa.<br />

Dschantss, die, Chance jw. (ASTERIX 2);<br />

Pl. -; gib ma no a Dschantss gib mir noch eine<br />

Chance. – Etym.: franz. chance.<br />

Dschapka, die, Tschapka, Ulanenmütze<br />

(<strong>der</strong> k. u. k. österr. Armee). – Etym.: poln.<br />

czapka Mütze.<br />

Dsch$ppal, Dschappal das, naives, bemitleidenswertes<br />

Ding (vor allem von Frauen),<br />

kleines unbeholfenes Wesen (Kind); a $arms<br />

Dsch$ppal ein armes (kleines, ungeschütztes)<br />

Wesen; Pl. -n; Komp. Dsch#ppals$l#d Frühsalat,<br />

zarter Salat; Dsch$ppalschbagl junger<br />

Spargel. – Etym.: verselbst. Dem. zu (in Wien)<br />

eher seltenem Dsch$ppl (Mask.) „Tschappel“,<br />

im ganzen Bair.-Österr. für naive, bemitleidenswerte<br />

Person, zu tiroler. tschapern<br />

„schlen<strong>der</strong>isch“ arbeiten (SCHATZ 2, 657);<br />

vgl. auch tschappl (Mask.) und tschapplin<br />

(Fem.) für dumme Person (LEXER, Kä. Wb.<br />

214); vgl. Dsch$ppl. Syn. s. B$dsch, Scheissal.<br />

Dsch#ppals$l#d, <strong>der</strong>, „Tschapperlsalat“<br />

1) erste Salatblätter im Frühjahr aw.; 2) Bummerlsalat,<br />

Vogerlsalat (Feldsalat) aw. (WAG-<br />

NER); vgl. Dsch$ppal und S$l$d.<br />

Dsch$ppalschbagl, <strong>der</strong>, „Tschapperlspargel“,<br />

<strong>der</strong> noch junge Spargel, frischer Spargel.<br />

– Etym.: Dsch$ppal „kleines Ding“ + schriftdt.<br />

Spargel.<br />

Dsch$ppalw$ssa, das, „Tschapperlwasser“,<br />

scherzh.-abw. für alkoholfreies, stark verdünntes<br />

Getränk; vgl. Dsch$ppal und W$ssa.<br />

dschappíarn davonrennen, fliehen aw.;<br />

P. P. -íad. – Etym.: franz. échapper aus vulg.lat.<br />

excappare, das zu heute va. echappieren<br />

(s. eschapíarn) führte; vgl. dsch$ppm.<br />

Syn. s. faschwíndn.<br />

D (T) dschäuli<br />

Dsch$ppl, <strong>der</strong>, „Tschappel“, ungeschickte,<br />

ängstliche (meist weibl.) Person; „Ich hab’n<br />

damals nit mögen, weil er gar so ein Tschappel<br />

war“ (NESTROY, „Das Mädel aus <strong>der</strong> Vorstadt“);<br />

Pl. -n; häufiger Dem. Dsch$ppal<br />

(s. d.). – Etym.: mhd. scháp(p)ël (st. Neutr.)<br />

Kranz von Laub, Blumenschmuck bes. <strong>der</strong><br />

Jungfrauen (LEXER 2, 659 f.) mit verstärkendem<br />

Dentalanlaut. Syn. s. B$dsch, Scheissal.<br />

dsch$ppm davonrennen aw.; P. P. dsch$pd.<br />

– Etym.: eindeutschende Neubildg. zu<br />

dschappíarn. Syn. s. faschwíndn.<br />

dschari verloren, verschwunden, weg, hin,<br />

eigtl. verhext; mei g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!