30.12.2012 Aufrufe

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Kurzfassung<br />

1 Kurzfassung<br />

1.1 Einleitung<br />

1.1.1 Hintergrund<br />

Am 11. Februar 2003 beauftragte das damals no<strong>ch</strong> zuständige Eidgenössis<strong>ch</strong>e Justiz- und Polizeideparte-<br />

ment (EJPD) eine wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> ausgeri<strong>ch</strong>tete Expertenkommission unter der Leitung von Prof. Dr. An-<br />

ton K. S<strong>ch</strong>nyder von der Universität Züri<strong>ch</strong> mit der Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs (VE-<strong>VVG</strong>) samt<br />

erläuterndem Beri<strong>ch</strong>t für eine Totalrevision des Bundesgesetzes über den Versi<strong>ch</strong>erungsvertrag (<strong>VVG</strong>). Das<br />

geltende <strong>VVG</strong> datiert aus dem Jahr 1908. Im Juli 2006 s<strong>ch</strong>loss die Expertenkommission ihre Arbeit ab und<br />

übergab den Gesetzesentwurf dem mittlerweile zuständigen Eidgenössis<strong>ch</strong>en Finanzdepartment (EFD).<br />

Der Bundesrat beauftragte das Bundesamt für Privatversi<strong>ch</strong>erung (BPV) in der Folge mit der Ausarbeitung<br />

einer auf dem Expertenentwurf basierenden Vernehmlassungsvorlage (E-<strong>VVG</strong>). Die Vernehmlassung fand<br />

daraufhin zwis<strong>ch</strong>en Januar und Juli 2009 statt. In der Vernehmlassung wurde u.a. kritisiert, dass die wirt-<br />

s<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Folgen der Regulierung des Versi<strong>ch</strong>erungsmarktes im Rahmen der <strong>VVG</strong>-Totalrevision ni<strong>ch</strong>t in<br />

genügender Art und Weise analysiert wurden.<br />

Vor diesem Hintergrund haben si<strong>ch</strong> das mittlerweile zuständige Staatssekretariat für internationale Finanz-<br />

fragen SIF und das Staatssekretariat für Wirts<strong>ch</strong>aft SECO ents<strong>ch</strong>ieden, eine vertiefte Regulierungsfolgen-<br />

abs<strong>ch</strong>ätzung (<strong>RFA</strong>) bezügli<strong>ch</strong> der Totalrevision des <strong>VVG</strong> im Rahmen eines verwaltungsexternen Auftrages<br />

dur<strong>ch</strong>zuführen.<br />

1.1.2 Ziele und Gegenstand der <strong>RFA</strong><br />

Die <strong>RFA</strong> ist ein Instrument zur Untersu<strong>ch</strong>ung und Darstellung der volkswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Auswirkungen von<br />

Vorlagen des Bundes. 3 Sie umfasst fünf Prüfpunkte:<br />

■ Notwendigkeit und Mögli<strong>ch</strong>keit staatli<strong>ch</strong>en Handelns<br />

■ Auswirkungen auf die einzelnen gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Gruppen<br />

■ Auswirkungen auf die Gesamtwirts<strong>ch</strong>aft<br />

■ Alternative Regelungen<br />

■ Zweckmässigkeit im Vollzug<br />

Die <strong>RFA</strong> zur Totalrevision des <strong>VVG</strong> verfolgt zwei Ziele:<br />

■ Transparente Darstellung der Auswirkungen der Revision in der Gesells<strong>ch</strong>aft und in der Wirts<strong>ch</strong>aft.<br />

■ Analyse von Regulierungsalternativen und Identifikation eines allfälligen Optimierungspotentials.<br />

Das Studienmandat, wel<strong>ch</strong>es das SIF und das SECO dem Büro für arbeits- und sozialpolitis<strong>ch</strong>e Studien<br />

(BASS) erteilt haben, umfasst die 12 Massnahmengruppen und damit die wesentli<strong>ch</strong>en geplanten<br />

Veränderungen, die in Tabelle 2 dargestellt sind.<br />

Das Studienmandat, wel<strong>ch</strong>es das SIF und das SECO dem Büro für arbeits- und sozialpolitis<strong>ch</strong>e Studien<br />

(BASS) erteilt haben, legt den S<strong>ch</strong>werpunkt auf wesentli<strong>ch</strong>e geplante Veränderungen, wel<strong>ch</strong>e im Rahmen<br />

der Vernehmlassung teilweise kontrovers diskutiert wurden. Die Studie untersu<strong>ch</strong>t die 12 Massnahmen-<br />

gruppen, die in Tabelle 2 dargestellt sind.<br />

3 Nähere Angaben finden si<strong>ch</strong> auf der <strong>RFA</strong>-Internetseite des SECO unter www.seco.<strong>admin</strong>.<strong>ch</strong>/rfa.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!