30.12.2012 Aufrufe

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Versi<strong>ch</strong>erungsökonomik 80<br />

4.1 Gefahren, Risiken und Risikopolitik 80<br />

4.2 Risikoaversion und Funktion der Versi<strong>ch</strong>erung 81<br />

4.3 Nutzen der Versi<strong>ch</strong>erung 83<br />

4.4 Kosten der Versi<strong>ch</strong>erung 85<br />

4.5 Risikodiskriminierung und Solidarität 85<br />

4.6 Marktunvollkommenheiten und Marktversagen 87<br />

4.6.1 Adverse Selektion 87<br />

4.6.2 Moral Hazard 88<br />

4.6.3 Imperfect Information 89<br />

4.6.3.1 Überblick 89<br />

4.6.3.2 Klassifikation der Informationsdefizite des VN 92<br />

4.6.3.3 Ursa<strong>ch</strong>en der Informationsdefizite der VN 94<br />

4.6.3.4 Auswirkungen der Informationsdefizite der VN 96<br />

4.6.4 Bes<strong>ch</strong>ränkte Rationalität (Bounded Rationality) 101<br />

4.7 Die ökonomis<strong>ch</strong>e Funktion des Versi<strong>ch</strong>erungsvertragsgesetzes 102<br />

5 Marktanalyse 106<br />

5.1 Marktdefinition 106<br />

5.1.1 Produktspezifis<strong>ch</strong>e Dimension 106<br />

5.1.2 Juristis<strong>ch</strong>e Dimension 106<br />

5.1.3 Geografis<strong>ch</strong>e Dimension 107<br />

5.2 Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Bedeutung der Versi<strong>ch</strong>erungswirts<strong>ch</strong>aft 107<br />

5.2.1 Kennzahlen und Datenquellen 107<br />

5.2.2 Institutionelle Einheiten und Bes<strong>ch</strong>äftigte 109<br />

5.2.3 Prämienvolumen 111<br />

5.2.4 Bruttowerts<strong>ch</strong>öpfung 111<br />

5.3 Teilmärkte 112<br />

5.3.1 Produktteilmärkte 113<br />

5.3.2 Kundensegmente 113<br />

5.4 Marktkonzentration 114<br />

5.5 Marktakteure, Marktinteraktion und Marktorganisation 117<br />

5.5.1 Marktskizze: Überblick 117<br />

5.5.2 Das Marktangebot: Die Versi<strong>ch</strong>erungsunternehmen 118<br />

5.5.3 Die Marktna<strong>ch</strong>frage: Die Versi<strong>ch</strong>erungsnehmer 118<br />

5.5.4 Marktplatz: Versi<strong>ch</strong>erungsintermediäre 119<br />

5.6 Analyse der Vertriebskanäle 120<br />

5.6.1 Die Vertriebskanäle im Überblick 120<br />

5.6.1.1 Bedeutung der Vertriebskanäle im Privatkundenmarkt 120<br />

5.6.1.2 Bedeutung der Vertriebskanäle im Firmenkundenges<strong>ch</strong>äft 121<br />

5.6.1.3 Bestandteile der Vermittlerents<strong>ch</strong>ädigung 122<br />

5.6.2 Der Direktvertrieb 123<br />

5.6.3 Der Vertrieb über Versi<strong>ch</strong>erungsagenten 123<br />

5.6.4 Der Vertrieb über Versi<strong>ch</strong>erungsmakler und Versi<strong>ch</strong>erungsbroker 127<br />

5.6.4.1 Versi<strong>ch</strong>erungsmakler vs. Versi<strong>ch</strong>erungsbroker 127<br />

5.6.4.2 Die Dienstleistung der Versi<strong>ch</strong>erungsbroker 127<br />

5.6.4.3 Ents<strong>ch</strong>ädigung der Versi<strong>ch</strong>erungsbroker und -makler 127<br />

5.6.4.4 Das Maklerges<strong>ch</strong>äft mit Privatkunden und Kleinstunternehmen 130<br />

5.6.4.5 Die ökonomis<strong>ch</strong>e Funktion von Maklerpools 132<br />

5.6.5 Der Vertrieb über Mehrfa<strong>ch</strong>agenten und Strukturbetriebe 132<br />

5.7 Konsumentens<strong>ch</strong>utzbedarf im S<strong>ch</strong>weizer Versi<strong>ch</strong>erungsmarkt 134<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!