30.12.2012 Aufrufe

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Kurzfassung<br />

■ Die Handlungsre<strong>ch</strong>te sind eindeutig spezifiziert und frei übertragbar.<br />

■ Es gibt keine Transaktionskosten: die Kosten der Information und Koordination bei der Übertragung<br />

und Dur<strong>ch</strong>setzung der Handlungsre<strong>ch</strong>te sind glei<strong>ch</strong> Null.<br />

Im Idealfall eines atomistis<strong>ch</strong>en Marktes mit vielen Na<strong>ch</strong>fragern und Anbietern, in dem Vertragsparteien<br />

vollständig und symmetris<strong>ch</strong> informiert sind, si<strong>ch</strong> rational im Sinne der Nutzenmaximierung verhalten und<br />

in dem es keine Transaktionskosten gibt, gibt es folgli<strong>ch</strong> keinen Anlass für Eingriffe in die Vertragsfreiheit,<br />

die über die Si<strong>ch</strong>erstellung der Dur<strong>ch</strong>setzbarkeit von Verträgen hinausgehen. Ein Eingriff in die Vertrags-<br />

freiheit im Versi<strong>ch</strong>erungsmarkt lässt si<strong>ch</strong> ökonomis<strong>ch</strong> deshalb nur dann re<strong>ch</strong>tfertigen, wenn Marktunvoll-<br />

kommenheiten existieren, die zu einem Marktversagen im Sinne einer ineffizienten Allokation der knap-<br />

pen Ressourcen führen.<br />

Marktunvollkommenheiten im Versi<strong>ch</strong>erungsmarkt<br />

Im Versi<strong>ch</strong>erungsmarkt sind es die folgenden drei Phänomene, die aus ökonomis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t einen Eingriff<br />

in die Vertragsfreiheit re<strong>ch</strong>tfertigen können:<br />

■ Existenz von Transaktionskosten: Die Existenz von Transaktionskosten führt dazu, dass die originäre<br />

Verteilung der Vertragsrisiken auf die Vertragsparteien ni<strong>ch</strong>t effizienz-neutral ist. Was dies bedeutet, wir<br />

weiter unten expliziert.<br />

■ Bes<strong>ch</strong>ränkte Rationalität (Bounded Rationality): Aus der experimentellen Wirts<strong>ch</strong>aftsfors<strong>ch</strong>ung ist<br />

bekannt, dass si<strong>ch</strong> Wirts<strong>ch</strong>aftssubjekte in komplexen Ents<strong>ch</strong>eidungssituationen oft ni<strong>ch</strong>t rational im Sinne<br />

der Nutzenmaximierung verhalten. Die Zei<strong>ch</strong>nung eines Versi<strong>ch</strong>erungsvertrags dur<strong>ch</strong> einen Versi<strong>ch</strong>erungs-<br />

nehmer (VN) ist eine derartige komplexe Ents<strong>ch</strong>eidungssituation, wobei folgenden Bes<strong>ch</strong>ränkungen der<br />

Rationalität der VN berücksi<strong>ch</strong>tigt werden müssen:<br />

- Die Framinganomalie: Ni<strong>ch</strong>t nur der Inhalt, sondern au<strong>ch</strong> die Art und Weise der Darstellung von<br />

Informationen dur<strong>ch</strong> die Versi<strong>ch</strong>erungsvermittler (VI) beeinflussen die Kaufents<strong>ch</strong>eide der VN.<br />

- Die Selbstübers<strong>ch</strong>ätzungsanomalie: Individuen übers<strong>ch</strong>ätzen ihre Fähigkeiten oft. Selbstüber-<br />

s<strong>ch</strong>ätzung kann dazu führen, dass die VN Vertragsrisiken unters<strong>ch</strong>ätzen. Die Selbstübers<strong>ch</strong>ät-<br />

zungsanomalie dürfte insbesondere in Zusammenhang mit dem Risiko eine frühzeitigen Rück-<br />

kaufs einer Sparversi<strong>ch</strong>erungspolice relevant sein.<br />

- Die Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keitsanomalie: Mens<strong>ch</strong>en haben Mühe, mit kleinen Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keiten um-<br />

zugehen. Die Konsumenten sind deshalb zum Teil auf den wohlwollenden Rat der Versi<strong>ch</strong>erungs-<br />

vermittler angewiesen.<br />

■ Asymmetris<strong>ch</strong>e und unvollständige Information: Sowohl die Versi<strong>ch</strong>erungsnehmer (VN) als au<strong>ch</strong><br />

die Versi<strong>ch</strong>erungsunternehmen (VU) sind vor und na<strong>ch</strong> Vertragss<strong>ch</strong>luss Informationsdefiziten unters<strong>ch</strong>ied-<br />

li<strong>ch</strong>ster Art ausgesetzt.<br />

Die erste Funktion des Versi<strong>ch</strong>erungsvertragsgesetzes: Effiziente Allokation der<br />

Vertragsrisiken<br />

In Zusammenhang mit dem Versi<strong>ch</strong>erungsvertrag fallen bei den VN, den VU und bei den Versi<strong>ch</strong>erungs-<br />

vermittlern Transaktionskosten unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ster Natur an:<br />

■ Su<strong>ch</strong>- und Informationskosten (sear<strong>ch</strong> costs)<br />

■ Vereinbarungskosten (bargaining and decision costs)<br />

■ Abwicklungskosten<br />

■ Änderungs- und Anpassungskosten<br />

■ Überwa<strong>ch</strong>ungs- und Kontrollkosten (monitoring and verification costs)<br />

■ Dur<strong>ch</strong>setzungs- und Geri<strong>ch</strong>tskosten (enforcement and redress costs)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!