30.12.2012 Aufrufe

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

648 RFA VVG Schlussbericht 13.10.2010 - Seco - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Kurzfassung<br />

- Qualität der opportunistis<strong>ch</strong>en Versi<strong>ch</strong>erungsvermittler: Bei der Mehrheit der opportunistis<strong>ch</strong>en<br />

Versi<strong>ch</strong>erungsvermittler handelt es si<strong>ch</strong> um gebundene Vermittler, und dabei oft um Mehrfa<strong>ch</strong>-<br />

agenten und s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ausgebildete Versi<strong>ch</strong>erungsvermittler von sogenannten Strukturbetrieben.<br />

Etwa 20 Prozent der Bes<strong>ch</strong>werden, die bei der Vermittleraufsi<strong>ch</strong>t der FINMA eingehen, beziehen<br />

si<strong>ch</strong> auf ungebundene Versi<strong>ch</strong>erungsvermittler.<br />

■ Informationsdefizite der VN bezügli<strong>ch</strong> Vertragseigens<strong>ch</strong>aften im Privatkundenges<strong>ch</strong>äft: Die VN<br />

haben bezügli<strong>ch</strong> der von ihnen gezei<strong>ch</strong>neten Versi<strong>ch</strong>erungsverträgen substantielle Informationsdefizite.<br />

Die Informationsdefizite betreffen insbesondere folgende Vertragseigens<strong>ch</strong>aften:<br />

- Deckungsauss<strong>ch</strong>lüsse<br />

- Vertragslaufzeit<br />

- Kündigungsre<strong>ch</strong>te<br />

- Bedeutung der vorvertragli<strong>ch</strong>en Anzeigepfli<strong>ch</strong>ten und Re<strong>ch</strong>tsfolgen ihrer Verletzung<br />

- Einzellebensversi<strong>ch</strong>erungen: siehe Details unter dem na<strong>ch</strong>folgenden Aufzählungspunkt.<br />

■ Vers<strong>ch</strong>iedenste Problemstellungen im Berei<strong>ch</strong> der Einzellebensversi<strong>ch</strong>erungen: Im Berei<strong>ch</strong> der<br />

Einzellebensversi<strong>ch</strong>erungen gibt es vers<strong>ch</strong>iedenste Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Prinzip<br />

der Zillmerung 15 , dem Risiko eines vorzeitigen Rückkaufs der Police, den Risiken von fondsgebundenen<br />

Produkten und den Abs<strong>ch</strong>luss- und Verwaltungskosten:<br />

- S<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tberatung I: Es gibt Versi<strong>ch</strong>erungsvermittler, die ni<strong>ch</strong>t adäquat über das Risiko eines früh-<br />

zeitigen Rückkaufs der Police einer gezillmerten Sparversi<strong>ch</strong>erung mit periodis<strong>ch</strong>er Prämienzah-<br />

lung und über das Risiko von fondsgebundenen Einzellebensversi<strong>ch</strong>erungen informieren.<br />

- S<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tberatung II: Gezillmerte Sparprodukte mit periodis<strong>ch</strong>er Prämienzahlungen werden in<br />

grossem Stil an junge VN vertrieben, für wel<strong>ch</strong>e diese Produkte enorme Vertragsrisiken enthalten<br />

und deshalb für diese gänzli<strong>ch</strong> ungeeignet sind. Dies führt dazu, dass die betroffenen VN massive<br />

Vermögensverluste realisieren, wenn sie die Police aus finanziellen Gründen frühzeitig zurückkau-<br />

fen müssen.<br />

- Produktqualität I: Die Zillmerung der Abs<strong>ch</strong>lusskosten ist eine Produkteigens<strong>ch</strong>aft, die für die VN<br />

sehr ungünstig ist. Ein Markt für Zitronen 16 , auf wel<strong>ch</strong>em si<strong>ch</strong> aufgrund von Informationsdefiziten<br />

nur diejenigen Produkte dur<strong>ch</strong>setzen können, die eine s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Qualität aufweisen, könnte er-<br />

klären, warum si<strong>ch</strong> auf dem Markt der Sparversi<strong>ch</strong>erungen ungezillmerte Produkte ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>-<br />

setzen konnten.<br />

- Produktqualität II: Die Abs<strong>ch</strong>lussprovisionen sind bei gezillmerten Sparversi<strong>ch</strong>erungen derart ho<strong>ch</strong>,<br />

dass sie von einigen der befragten Experten im Verglei<strong>ch</strong> zu der Alternative des Banksparens als<br />

ni<strong>ch</strong>t konkurrenzfähig bezei<strong>ch</strong>net wurden. Aufgrund der Ausführungen dieser Experten muss da-<br />

von ausgegangen werden, dass es si<strong>ch</strong> bei einem ni<strong>ch</strong>t unbedeutenden Teil des Prämienvolumens<br />

gezillmerter Sparversi<strong>ch</strong>erungen um suboptimal alloziierte Sparkapitalien handelt.<br />

■ Lange Vertragslaufzeiten: Lange Vertragslaufzeiten sind in der Regel ni<strong>ch</strong>t im Interesse des VN. Den-<br />

no<strong>ch</strong> werden na<strong>ch</strong> wie vor Versi<strong>ch</strong>erungsverträge mit sehr langen Vertragslaufzeiten ohne jährli<strong>ch</strong>es Kün-<br />

15 Mit «Zillmerung» wird das Verfahren bzw. die Praxis der Abs<strong>ch</strong>reibung der Abs<strong>ch</strong>lusskosten, die beim VU beim Abs<strong>ch</strong>luss einer<br />

Einzellebensversi<strong>ch</strong>erung entstehen, auf die ersten Jahre der Vertragslaufzeit, bezei<strong>ch</strong>net. Die Zillmerung von Sparversi<strong>ch</strong>erungen<br />

führt dazu, dass die VN hohe Vermögensverluste bis hin zum Totalverlust realisieren, wenn sie gezwungen sind, die Sparversi<strong>ch</strong>e-<br />

rungspolice frühzeitig zurückzukaufen.<br />

16 Ein Markt für Zitronen (vgl. Glossar) kann si<strong>ch</strong> entfalten, wenn die Konsumenten ni<strong>ch</strong>t in der Lage sind, die Qualität bzw. Eigen-<br />

s<strong>ch</strong>aften der am Markt verfügbaren Produkten zu erkennen. Vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tert ein Anbieter die Qualität seines Produktes und kann er<br />

deshalb den Preis des Produktes senken, steigt die Na<strong>ch</strong>frage na<strong>ch</strong> seinen Produkten, da die Konsumenten die Qualitätsvers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te-<br />

rung ni<strong>ch</strong>t erkennen können. Andere Anbieter werden dem Qualitätsvers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terer folgen, so dass bezügli<strong>ch</strong> der Produktqualität<br />

ein «race down to the bottom» ausgelöst wird: Es resultiert letztli<strong>ch</strong> ein Markt, in dem nur Produkte s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter Qualität überleben,<br />

wobei das Qualitätsniveau ni<strong>ch</strong>t den Präferenzen der Käufer entspri<strong>ch</strong>t.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!