30.12.2012 Aufrufe

2 Stand der Forschung - tuprints

2 Stand der Forschung - tuprints

2 Stand der Forschung - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schema 4–5: Polymerisation des Sergeant–Monomers S* mit Li–Piperidid als Initiator. [77]<br />

.............58<br />

Schema 4–6: Homopolymerisation von Monomer 55a (m = 0) und Copolymerisation von<br />

Monomer 55a und Sergeant S*. ................................................................................59<br />

Schema 4–7: Copolymerisation von Monomer 55b und Sergeant S* sowie Abspaltung<br />

<strong>der</strong> Methylen–Schutzgruppe......................................................................................60<br />

Schema 4–8: Homopolymerisation von Monomer 55c (m = 0) und Copolymerisation von<br />

Monomer 55c und Sergeant S* sowie Abspaltung <strong>der</strong> MOM–<br />

Schutzgruppe..............................................................................................................63<br />

Schema 4–9: Herstellung des Homopolymers p(54e) (m = 0) und des Copolymers<br />

p(54e –co–S* ). .........................................................................................................76<br />

69 31<br />

Schema 4–10: Copolymerisationsversuch von Monomer 55f und Sergeant S* mit Li–<br />

Piperidid als Initiator...................................................................................................79<br />

Schema 4–11: Entschützung des Copolymers p(55f –co–S* ) zu p(53f –co–S* ).<br />

61 39 61 39 .........................82<br />

Schema 4–12: Brønsted–Säure–katalysierte asymmetrische MBH–Reaktion nach<br />

Schaus et al. [139] ............................................................................................................88<br />

Schema 4–13: Organokatalytische Reduktion von Iminen nach Rueping und List. [145, 146] ..................91<br />

Schema 5–1: Herstellung <strong>der</strong> Polymere p(55–co–S*) und p(53–co–S*). ......................................110<br />

Schema 5–2: Synthesesequenz zur Herstellung des Phosphorsäure<strong>der</strong>ivats p(54e–co-S*). .........111<br />

Schema 5–3: Hydrierung des Imins 88, katalysiert durch das polymere<br />

Phosphorsäure<strong>der</strong>ivat p(54e–co–S*). ......................................................................112<br />

Schema 5–4: Retrosynthesevorschlag für ein mögliches axial–chirales Monomer 94. ..................114<br />

Schema 5–5: Retrosynthetische Analyse zur Synthese eines Polyguanidins p(97). .......................115<br />

Abbildungsverzeichnis viii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!