30.12.2012 Aufrufe

2 Stand der Forschung - tuprints

2 Stand der Forschung - tuprints

2 Stand der Forschung - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stäbchen Wurm<br />

Knäuel<br />

Steifigkeit<br />

Abbildung 2-4: Abhängigkeit <strong>der</strong> Polyisocyanatstruktur vom Molekulargewicht.<br />

Molekulargewicht<br />

Polyisocyanate haben sowohl im Festkörper als auch in Lösung eine dynamische<br />

helikale Struktur. [43] helikale Struktur. Diese helikale Polyamid–Konformation resultiert aus einer<br />

[43] Diese helikale Polyamid–Konformation resultiert aus einer<br />

Kombination von elektronischen und sterischen Einflüssen: [56] Kombination von elektronischen und sterischen Einflüssen: <strong>der</strong> partielle<br />

[56] <strong>der</strong> partielle<br />

Doppelbindungscharakter <strong>der</strong> Amid–Bindung (vgl. Abbildung 2-3) favorisiert eine<br />

planare Polymerkette, aber sterische Abstoßungen zwischen den Seitengruppen bzw.<br />

zwischen den Carbonylgruppen und den Seitengruppen verhin<strong>der</strong>n die Planarität <strong>der</strong><br />

Amid–Bindung. [43] Amid–Bindung. Als Folge wird das Polymerrückgrat gerade soweit helikal verdrillt,<br />

[43] Als Folge wird das Polymerrückgrat gerade soweit helikal verdrillt,<br />

dass die sterische Spannung entlastet wird. Die Carbonylsauerstoffe und die<br />

Substituenten zeigen dann nach außen – vom Helixrückgrat weg – und sind<br />

gleichmäßig entlang <strong>der</strong> Kettenachse verteilt. Diese helikale Konformation wurde<br />

durch eine Pulverdiffraktogramanalyse von Poly(n–butylisocyanat) p(27) für den<br />

kristallinen Zustand bestätigt und ließ zudem erkennen, dass in diesem Polymer eine<br />

8/3 Helix vorliegt, bei <strong>der</strong> acht Monomereinheiten drei Helix–Windungen bilden<br />

(Abbildung 2-5). [57]<br />

(Abbildung 2-5). [57]<br />

O<br />

N<br />

N<br />

O<br />

N<br />

N<br />

R<br />

R N R<br />

O<br />

O<br />

N<br />

O<br />

N<br />

N<br />

R R<br />

O O R O<br />

Abbildung 2-5: Helikale Überstuktur eines Polyisocyanats.<br />

2 <strong>Stand</strong> <strong>der</strong> <strong>Forschung</strong> 23<br />

R<br />

R<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!