30.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Fakultät II

Modulhandbuch - Fakultät II

Modulhandbuch - Fakultät II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Maschinenbau<br />

MODUL FERTIGUNGSTECHNIK 1<br />

Kurztitel M-H-18 Verantwortlicher Bernd Hager<br />

SWS 4,0 h Präsenzzeit 68,0 h<br />

Credits 4,0 Arbeitsaufwand 120,0 h<br />

Voraussetzungen M-G-20 Fertigung 1, M-G-21 Fertigung 2 bestanden<br />

Prüfungsformen K<br />

Ziel<br />

Die Studierenden besitzen Kenntnisse der Fertigungstechnik aus den Bereichen Umformtechnik sowie<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Literatur<br />

Tschätsch, H.: Praxiswissen Umformtechnik, Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge, Vieweg<br />

Verlag Braunschweig /Wiesbaden 2001<br />

Flimm, J.: Spanlose Formgebung, 7. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 1996<br />

Studiengang M-MAB Angebotstyp Pflicht Sem. der RSZ 4<br />

Studiengang M-WIM Angebotstyp Pflicht Sem. der RSZ 5<br />

Bezeichnung Umformtechnik<br />

Kurztitel M-H-18-01 Dozent Bernd Hager<br />

SWS 2,0 h Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Einteilung der Umformverfahren,<br />

· Grundbegriffe und Kenngrößen zur Beschreibung von Umformprozessen,<br />

· Fließkurven,<br />

· Berechnung des Kraft- und Arbeitsbedarfs wichtiger Umformverfahren (Stauchen, Fließpressen,<br />

Biegen, Tiefziehen) sowie des Schneidens,<br />

· Produktionsverfahren der umformenden Fertigung<br />

Ziel<br />

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über umformende Fertigungsverfahren.<br />

Sie kennen charakteristische Kenngrößen der Umformtechnik, die Einteilung und Anwendung<br />

relevanter Verfahren der Massiv- und Blechumformung sowie der Schneid-/Stanztechnik und die<br />

Berechnung des Kraft- und Arbeitsbedarfes konventioneller Umformverfahren<br />

Bezeichnung Grundlagen Werkzeugmaschinen<br />

Kurztitel M-H-18-02 Dozent N.N.<br />

SWS 2,0 h Art Vorlesung<br />

Inhalt<br />

· Geschichte,<br />

· volkswirtschaftliche Bedeutung,<br />

· Einteilung in Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, Hobel-, Stoss-, Räummaschinen,<br />

Sägemaschinen, Schleif-, Hon-, Läppmaschinen<br />

Ziel<br />

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über den Einsatz von Werkzeugmaschinen unter<br />

Qualitäts- und Kostengesichtspunkten<br />

· Einsatz in Abhängigkeit von der Losgröße<br />

· Einsatz in Abhängigkeit von der geforderten Qualität<br />

· kostenoptimale Automatisierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!