30.12.2012 Aufrufe

Bericht zur Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium - IANUS ...

Bericht zur Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium - IANUS ...

Bericht zur Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium - IANUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kunft der NRC). Zwar gibt es im militärischen Bereich besondere und bisher<br />

im Detail streng geheimgehaltene Geometrien aus Spezialsprengstoffen, die kugelzentrische<br />

Verdichtungswellen entsprechender Stärke auslösen, daß auch geringere<br />

Spaltstoffmengen noch kritisch gemacht werden können. Damit wurde<br />

auch einmal - wenn auch mit bescheidener Energieausbeute - (Zahlen wurden<br />

nicht veröffentlicht) Leichtwasser-Pu <strong>zur</strong> Detonation gebracht.”<br />

Nach DeVolpi [DEVO79] läßt sich mittels eines Reflektors aus natürlichem Uran die kritische<br />

Masse des typischen Leichwasserplutoniums in der Delta-Phase auf nahezu zehn<br />

und in der - allerdings schwieriger realisierbaren - Alpha-Phase auf etwa sechs Kilogramm<br />

reduzieren. Es ist nicht abzustreiten, daß bei der Fertigung eines Kernsprengsatzes - sei<br />

es durch Terroristen oder durch einen Staat - ein Reflektor eingebaut werden kann. Das<br />

Prinzip der sogenannten ”Sprenglinsen” - wie sie in Implosionswaffen verwendet werden<br />

- hat heute auch im zivilen Bereich Verbreitung gefunden (vgl. Kapitel 2.1).<br />

Im Jahre 1984 wurde im Hessischen Landtag in Wiesbaden ein Hearing veranstaltet,<br />

das die Proliferationsrisiken der Hanauer Brennelementfabriken NUKEM und ALKEM<br />

beleuchten sollte [HESS84]. Auch dort versuchte Stoll, mit den gleichen Argumenten seine<br />

Gegner zu widerlegen. Er leugnete weiterhin die eigentlichen Gründe (siehe hierzu<br />

Kapitel 2.6), warum das <strong>Reaktorplutonium</strong> <strong>von</strong> den Atomwaffenstaaten nicht in ihren<br />

Sprengkörpern eingesetzt wird. Zitat Stoll:<br />

”Ich habe klar gesagt, daß wir keine Waffenexperten sind. Aber natürlich lesen<br />

wir Literatur. Soweit wir aus dieser Literatur entnehmen können, ist das Material<br />

das wir haben, für die militärische Nutzung ungeeignet. Ich schließe das<br />

daraus, daß kein ernst zu nehmender Waffenexperte jemals daran gedacht hat,<br />

es einzusetzen, schon weil die Wirkung nur ganz ungenau vorbestimmt werden<br />

kann. Daran ändert überhaupt nichts, daß in den USA - und das wurde ja<br />

gesagt - unter dem strengsten Siegel der Verschwiegenheit in der Carter-Ära<br />

im März 1977 angeblich einmal - niemand weiß es genau - ein Versuch mit<br />

Leichwassermaterial gelungen sein soll. Niemand kennt die Voraussetzungen<br />

und Ergebnisse. Nur soviel ist sicher, daß dazu eine ganz besonders weit entwickelte<br />

und schwierige Technik notwendig ist ... Die friedliche Nutzung <strong>von</strong><br />

Leichtwasser-Plutonium hat mit der Nuklearwaffe nun wirklich nichts zu tun.”<br />

Ein anderer Referent des Hearings, Professor Karl Kummerer vom Kernforschungszentrum<br />

Karlsruhe, hielt <strong>Reaktorplutonium</strong> immerhin schon für ”im Prinzip waffenfähig”. Er wies<br />

allerdings auf einige Hindernisse hin, die bewirken sollten, daß es ”verdammt schwerfallen<br />

wird”, eine brauchbare Waffe zu bauen. Seltsamerweise hob Kummerer dabei gerade<br />

den im richtigen Moment - auf eine Mikrosekunde genau - erforderlichen Neutronenstoß<br />

<strong>zur</strong> Einleitung der Kettenreaktion hervor. Einerseits ist gerade der Neutronenstoß im<br />

richtigen Augenblick technisch nicht das größte Problem (vgl. Kapitel 2.3), andererseits<br />

können nicht Frühzündung und Neutronenstoß gleichzeitig eine große Schwierigkeit darstellen.<br />

Wenn mit großer Wahrscheinlichkeit ohnehin eine Frühzündung einträte, ist der<br />

zusätzliche gewollte Neutronenstoß schlicht überflüssig.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!