30.12.2012 Aufrufe

Bericht zur Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium - IANUS ...

Bericht zur Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium - IANUS ...

Bericht zur Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium - IANUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

”I would like to warn people concerned with such problems that the old notion<br />

that reactor-grade plutonium is incapable of producing nuclear explosions - or<br />

that plutonium could easily be rendered harmless by the addition of modest<br />

amounts of plutonium-240, or ’denatured’, as the phrase used to go - that these<br />

notions have been dangerously exaggerated. This observation is, of course,<br />

of no direct practical interest to the United States or the USSR, who have<br />

adequate supplies of weapon-grade plutonium, and have proved designs for<br />

weapons much better than could easily be made with plutonium from power<br />

reactors. To someone having no nuclear weapons at all, or no source of highgrade<br />

materials, however, the prospect of obtaining weapons - even of an<br />

”inferior” or ”primitive” type - could present quite a different aspect.”<br />

Mark berichtete auch, er habe auf der Konferenz mit Jan Prawitz vom National Research<br />

Institute of Defense in Stockholm gesprochen und habe so erfahren, daß ein Kollege <strong>von</strong><br />

Prawitz mit Berechnungen die Verwendbarkeit jeder Art <strong>von</strong> <strong>Reaktorplutonium</strong> in Bomben<br />

belegen könne [MARK71; PRAW74].<br />

Anfang der siebziger Jahre begann Theodore B. Taylor, beständig vor einer möglichen<br />

Entwendung <strong>von</strong> <strong>Reaktorplutonium</strong> durch Terroristen zu warnen. Er tat dies z.B. auf dem<br />

Symposium on Implementing Nuclear Safeguards an der Universität des Staates Kansas,<br />

25.-27. Oktober 1971, veröffentlicht 1972 [TAYL72]. Taylor war <strong>von</strong> 1946 bis 1956 in Los<br />

Alamos mit der Entwicklung <strong>von</strong> Atomwaffen betraut, war später als Technischer Direktor<br />

des Nuclear Space Propulsion Project und als Senior Research Advisor bei der<br />

General Atomic Division of General Dynamics Corporation tätig, wechselte <strong>zur</strong> Defense<br />

Atomic Support Agency in Washington, verbrachte zwei Jahre in Wien bei der International<br />

Atomic Energy Agency und gründete schließlich 1967 die International Research<br />

and Technology Corporation, die sich überwiegend mit sozialen Auswirkungen technischer<br />

Entwicklungen beschäftigen sollte.<br />

Die Beantwortung der Frage, ob Terroristen mittels <strong>Reaktorplutonium</strong> eine wirksame<br />

Bombe bauen könnten überließ Taylor auf dem oben genannten Symposium noch David<br />

B. Hall [HALL72]; später faßte Taylor diese beiden verwandten Themen in eigenen<br />

Veröffentlichungen zusammen. Hall, Manager des Safeguard Programms am Los Alamos<br />

Scientific Laboratory, beschränkte sich 1971 auf Aussagen zu Explosionen einer Stärke<br />

<strong>von</strong> einigen Tonnen brisanter Sprengstoffe. Erklärtermaßen war er sich jedoch im klaren,<br />

daß auch geringere Energieausbeuten enorme Schäden verursachen können und nicht<br />

akzeptabel sind. Hall [HALL72] führte aus:<br />

”Commercial grade plutonium will have a large fraction of its content as<br />

plutonium-240 with its high spontanous fission rate. This constitutes a large<br />

neutron presence of more than a million neutrons per second and complicates<br />

the design. One can imagine rapid assembly methods that will to some extent<br />

overcome this difficulty and result in an explosive yield. In general, it can be<br />

stated that the high plutonium-240 content will make the explosive performance<br />

quite unpredictable but not impossible. The degree of sophistication<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!