30.12.2012 Aufrufe

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 41 / 15.10.2008 Seite 1<br />

An dieser Stelle möchte ich allen aktiven Helfern recht herzlich<br />

danken. Ein Dankeschön gilt auch der Haßlebener Feuerwehr,<br />

dem Spielmobil des Jugendamtes <strong>Sömmerda</strong>, Herrn<br />

Rosenstock, Leiter des Jugendwaldheimes Rathsfeld, und Partyservice<br />

Finke, der für das leibliche Wohl sorgte.<br />

Viele Besucher aus Haßleben und Umgebung haben die Gelegenheit<br />

genutzt, um sich die Schule mit den Neubauten<br />

einmal von innen anzusehen. „Was hier entstanden ist, kann<br />

sich schon sehen lassen.“, oder „Jetzt habt ihr aber gute Bedingungen.“,<br />

so die Meinungen der Gäste.<br />

Ja, wir sind stolz auf das bisher Erreichte und danken allen Beteiligten<br />

am Bau. Wenn auch das eine oder andere noch ausgebessert<br />

oder nachgearbeitet werden muss, so nutzen wir<br />

die Räume und fühlen uns richtig wohl. Der Sportunterricht<br />

macht viel mehr Spaß, im Werkunterricht könnte die Stunde<br />

länger als 45 Minuten sein und das Mittagessen im hellen und<br />

bunten Speiseraum schmeckt den Schülern einfach leckerer.<br />

G. Mikolajczyk<br />

Schulleiterin<br />

Evas Musikgeschichten<br />

Die Schüler der 1. und 2. Klassen der Lindenschule erlebten<br />

eine besondere Veranstaltung. Eine echte Künstlerin erzählte<br />

mit Unterstützung ihrer Instrumente, Viola da gamba und<br />

anderer Klanginstrumente, die Geschichte von den Bremer<br />

Stadtmusikanten. Eine tolle Erfahrung, wie das ängstliche Kätzchen<br />

zu Beginn und der aggressive Kater bei den Räubern mit<br />

Musik dargestellt werden. Ein herzliches Dankeschön an die<br />

Stadtbibliothek, die die Veranstaltung möglich gemacht hat,<br />

für dieses hautnahe Erlebnis von Kunst und Musik.<br />

Die Schüler der Lindenschule<br />

Wandertag ins Museum für Ur- und Frühgeschichte<br />

in Weimar<br />

Wir, die 4. Klasse der Grundschule Guthmannshausen organisierten<br />

mit unserer Lehrerin Frau Bauer einen Wandertag<br />

nach Weimar ins Museum für Ur- und Frühgeschichte.<br />

Unsere Exkursion begann etwas holprig, da der Bus Verspätung<br />

hatte und wir den Anschlussbus in Buttstädt verpassten.<br />

So kam es, dass wir eine Stunde Zeit hatten und uns entschlossen,<br />

gleich einen schönen Platz für unser Frühstück zu suchen.<br />

Frau Lenke, eine ehemalige Lehrerin aus Buttstädt, begleitete<br />

uns an diesem Tag und hatte natürlich sofort die richtige Idee<br />

für unsere Frühstückspause. Endlich in Weimar angekommen<br />

gingen wir sofort zum Museum. Dort erwartete uns eine Mitarbeiterin,<br />

die uns durch die Ausstellung führen wollte. So starteten<br />

wir auch gleich unseren Rundgang durch das Museum.<br />

Zu sehen waren viele prähistorische Funde von großem Wert.<br />

Wir konnten Fundstücke aus Bilzingsleben und Weimar-Ehringsdorf<br />

bestaunen.<br />

So sahen wir z.B. Werkzeuge, Tierknochen, Pflanzenabdrücke<br />

und Teile einer Feuerstelle. Es war alles sehr interessant. Wir<br />

haben an diesem Vormittag viel gesehen, erlebt und gelernt.<br />

Aber mit dem Besuch im Museum war unser Wandertag noch<br />

nicht beendet. Wir gingen in die Innenstadt von Weimar,<br />

durften etwas „Shoppen“ und beim Italiener Eis essen. Die<br />

Mädchen fütterten die Tauben.<br />

Allen Kindern unserer Klasse, Frau Bauer auch, hat der Wandertag<br />

sehr gut gefallen. Ein besonderes Dankeschön gilt Frau<br />

Lenke, die uns viel erklären konnte.<br />

Weimar, wir kommen bestimmt bald wieder!<br />

Cindy Römer und alle anderen Kinder der 4. Klasse sowie Frau<br />

Bauer aus der GS Guthmannshausen<br />

Vereine und Verbände<br />

19. Cross der deutschen Einheit am 03.10.2008<br />

Mehr als 220 Läufer bei Sonnenschein in Weißensee dabei<br />

Über 220 Läufer waren beim bereits 19. Cross der deutschen<br />

Einheit am 3. Oktober 2008 unter dem Motto „Laufen macht<br />

stark“ in die Landgrafenstadt Weißensee gekommen.<br />

Auf dem Programm<br />

des von<br />

Stadt und Sportverein<br />

Blau- Weiß<br />

Weißensee organisiertenVolkslaufes<br />

standen fünf<br />

unterschiedliche<br />

Strecken rund um<br />

den Gondelteich.<br />

Beim Hauptlauf<br />

über 10560 Meter<br />

hatte erneut<br />

Stefan Hubert vom SV <strong>Sömmerda</strong> die schnellsten Beine. Mit<br />

einer Zeit vom 36:09 Min stellte er auch gleich einen neuen<br />

Streckenrekord auf. Bei den Frauen konnte sich Gabriele Tendler<br />

vom LAV Halensia mit 49:47 min den Sieg um den Pokal der<br />

Sparkasse Mittelthüringen sichern.<br />

Angelika Damm, Mitorganisatorin des traditionellen Volkslaufes:<br />

„Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz und den<br />

Ergebnissen des heutigen Tages. Besonders freut uns, dass zu<br />

den Läufern aus Weißensee und Umgebung, die bereits jedes<br />

Jahr dabei sind, auch Läufer aus Hamburg, Berlin und Frankfurt/Main<br />

am Start waren.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!