30.12.2012 Aufrufe

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 41 / 15.10.2008 Seite 5<br />

Amtliche Mitteilung des TWZV<br />

„Thüringer Becken“<br />

Umstellung der Trinkwasserversorgung im Versorgungsgebiet<br />

Kindelbrück/Frömmstedt ab 07.10.2008<br />

Anschluß an die Thüringer Fernwasserversorgung (Ohrawasser)<br />

In der Woche vom 6.-10. Oktober 2008 werden Kindelbrück<br />

und Frömmstedt an die neue Trinkwasserleitung angeschlossen<br />

und mit Trinkwasser aus der Thüringer Fernwasserversorgung<br />

(Ohrawasser) versorgt. Die neue Versorgung entspricht<br />

in allen Kriterien der Trinkwasserverordnung. Die Versorgungsdrücke<br />

ändern sich nicht wesentlich. Das neue Wasser<br />

ist erheblich weicher (ca. 4,5 °dH, Härtebereich weich).<br />

Bitte berücksichtigen Sie das bei der Einstellung Ihrer Spül-<br />

und Waschmaschinen und der Dosierung von Waschmitteln<br />

und Weichspülern. Obwohl wir entsprechende technische<br />

Vorkehrungen getroffen haben, können wiedererwarten Löseerscheinungen<br />

in Form von Trübungen oder Braunfärbungen<br />

vereinzelt auftreten. In diesem Fall informieren Sie uns<br />

bitte unter der Telefonnummer 03634/ 68 49 21 oder außerhalb<br />

unserer Dienstzeit unter 0800/ 07 25 175.<br />

Wir wünschen unseren Kunden viel Freude mit dem neuen<br />

Wasser.<br />

Kundeninformation entsprechend Trinkwasserverordnung:<br />

Versorgte Städte, Gemeinden und Ortsteile<br />

Kindelbrück, Frömmstedt<br />

Eingesetzte Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung:<br />

–<br />

–<br />

Natriumorthophosphat zur Stabilisierung der Kalkrostschutzschicht<br />

Natriumhypochlorit (zur Desinfektion) nur im Bedarfsfall<br />

Hinweis zum Einsatz von Natriumorthophosphat und Natriumsilikat:<br />

Gemäß § 16,Abs.4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in der<br />

ab 01.01.2003 geltenden Fassung geben wir bekannt, dass einigen<br />

Trinkwässern Inhibitoren auf Phosphat und Silikatbasis<br />

zudosiert wird. Die Produkte sind zugelassen nach § 11 der<br />

Trinkwasserverordnung und sind in der vom Bundesministerium<br />

für Gesundheit und Soziale Sicherung veröffentlichten<br />

Liste aufgeführt. Die Dosierung dient dazu, die im Rohrnetz<br />

vorhandenen Schutzschichten zu stabilisieren und das auftreten<br />

von Braunfärbung zu verhindern.<br />

Wasseranalysen des TWZV „Thüringer Becken“<br />

Die vollständigen Analysen können Sie unter www.bewa-soemmerda.de<br />

oder auf Anfrage beim TWZV „Thüringer Becken“<br />

, Bahnhofstraße 28, 99610 <strong>Sömmerda</strong> einsehen.<br />

2.1 Versorgungsgebiet Ohra-Wasser (Auszug)<br />

Mikrobiologische<br />

Parameter<br />

Anlage 1 Teil I<br />

Grenzwert Untersuchungsbefund<br />

Escherichia coli (E. coli) in 100 ml 0 0<br />

Coliforme Bakterien in 100 ml 0 0<br />

Mikrobiologische<br />

Parameter/<br />

Indikatorparameter<br />

Anlage 3<br />

Grenzwert Untersuchungsbefund<br />

Koloniezahl bei 22 °C in 1 ml 100 0 bis 13<br />

Koloniezahl bei 36 °C in 1 ml 100 1 bis 2<br />

Indikatorparameter Einheit Grenzwert/ AnUntersuchunforderunggsbefund Anlage 3<br />

Aluminium mg/l 0,2 < 0,02<br />

Chlorid mg/l 250 11,0 bis 14,5<br />

Eisen mg/l 0,2 0,021 bis 0,024<br />

Färbung 1/m 0,5 < 0,02 bis 0,03<br />

Elektr. Leitfähigkeit µS/cm 2500 bei 20 °C 177 bis 199<br />

Mangan mg/l 0,05 0,001 bis 0,007<br />

Natrium mg/l 200 9,9 bis 15<br />

Organisch<br />

gebundener<br />

ohne anormale<br />

Kohlenstoff (TOC) mg/l C Veränderung 0,78 bis 0,97<br />

Sulfat mg/l 240 14 bis 17<br />

Trübung NTU 1,0 0,09 bis 0,19<br />

Wasserstoffionen- p H - E i n - 6,5 und 9,5 8,26 bis 845<br />

konzentration heiten<br />

Sonstige Parameter und Kenngrößen nach Trinkwasserverordnung<br />

§ 14 (1) und DIN 50930 - 6<br />

Bezeichnung Einheit Untersuchungsbefund<br />

Wassertemperatur °C 12,8 bis 16,5<br />

pH-Wert Calcitsättigung 8,14 bis 8,33<br />

Calcitlösevermögen mg/l CaCO3 - 0,1 bis - 2<br />

KS4,3 mmol/l 1,26 bis 1,55<br />

Calcium mg/l 18,4 bis 28,9<br />

Magnesium mg/l 1,4 bis 7,1<br />

Kalium mg/l 3,2 bis 4,1<br />

Bezeichnung Einheit Untersuchungsbefund Härtebereich<br />

Gesamthärte °dH 4,0 bis 4,5 weich<br />

Calciumcarbonat mmol/l 0,7 bis 0,8 weich<br />

Dem Diamantpaar<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Jubilare<br />

Am 2. Oktober 2008 konnte eine Mitarbeiterin des Landratsamtes<br />

<strong>Sömmerda</strong> Edith und Erich Hense in Schwerstedt zu 60<br />

Jahren Eheglück gratulieren. Sie überbrachte in Vertretung des<br />

Landrates Rüdiger Dohndorf (CDU) das Präsent des Ministerpräsidenten<br />

Dieter Althaus und einen Blumenstrauß.<br />

An der liebevoll gedeckten Kaffeetafel konnte das Diamantene<br />

Paar viele Gäste begrüßen. Ihre Tochter, auf die beide sehr<br />

stolz sind, die Enkelin, weitere Familienangehörige, Nachbarn<br />

und Freunde waren gekommen, um den Henses von Herzem<br />

alles Gute zu wünschen. Für alle war es sehr interessant zu hören,<br />

wie die Geschichte des Paares eigentlich begann. Obwohl<br />

beide nicht im selben Ort wohnten - Edith Hense stammt aus<br />

Günstedt und Erich Hense aus Schwerstedt – wollte es der Zufall,<br />

dass sich beide begegneten. Auf einem Tanzball in Scherndorf<br />

haben sie sich das erste Mal gesehen, diesen Augenblick<br />

werden Beide wohl nie vergessen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!