30.12.2012 Aufrufe

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.</strong> <strong>Finite</strong>-<strong>Elemente</strong>-<strong>Methode</strong> (<strong>FEM</strong>)<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

P3<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Abbildung <strong>3.</strong>9.: Beispiel eines durch Einzelkräften belasteten Stabes<br />

Als einfaches Beispiel betrachten wir eine Reihe von Ne Stäben mit he = const und EAe =<br />

EA = const und erhalten die globale Steifigkeitsmatrix<br />

K = EA<br />

⎡<br />

⎤<br />

1 −1<br />

⎢ −1 1+1 −1 ⎥<br />

⎢ −1 1+1 −1 ⎥<br />

⎢<br />

h ⎢<br />

.. .. ..<br />

⎥ .<br />

. . . ⎥<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎣ −1 1+1 −1 ⎦<br />

−1 1<br />

Greifen an einem Stabsystem zusätzlich Einzelkräfte Pi an, so werden diese auf der rechten<br />

Seite des Gleichungssystems (<strong>3.</strong>16) berücksichtigt. Belasten wir einen Stab zum Beispiel an<br />

den Knoten 3 und 6 (siehe Abbildung <strong>3.</strong>9), so ergibt sich das Gleichungssystem<br />

⎡<br />

⎢<br />

Ku = F = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

−P3<br />

0<br />

0<br />

P6<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥.<br />

⎥<br />

⎦<br />

Das stimmt mit der Formel aus dem Prinzip der virtuellen Verrückungen überein, in der die<br />

Kräfte in folgender Weise berücksichtigt werden:<br />

� l<br />

δΠ = EAu ′ δu ′ � l<br />

dx− pδudx−(−P3)δu3 −P6δu6 = 0 .<br />

0<br />

0<br />

Die <strong>Finite</strong> Elemtente <strong>Methode</strong> liefert als Ergebnis das Verschiebungsfeld u. In vielen technischen<br />

Fragestellungen sind aber nicht die Verschiebungen von Interesse, sondern z.B. die<br />

Spannungen. Diese lassen sich aus der Lösung von (<strong>3.</strong>16) in einer Nachlaufrechnung bestimmen.<br />

Dieser Prozess wird ” Postprocessing“ genannt. Die Spannung werden dabei aus der<br />

Dehnung und damit aus der Ableitung der Verschiebung berechnet. Es gelten:<br />

σ = Eε = Eu ′ ,<br />

u e = N e u e , bzw. εe = B e u e .<br />

Damit ergeben sich die Spannungen in einem Element zu<br />

σe = EB e u e = EB e A e �<br />

u = E − 1 1<br />

he he<br />

24<br />

= E ue 2 −u e 1<br />

he<br />

�� u e 1<br />

u e 2<br />

. (<strong>3.</strong>19)<br />

�<br />

P6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!