30.12.2012 Aufrufe

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.</strong> <strong>Finite</strong>-<strong>Elemente</strong>-<strong>Methode</strong> (<strong>FEM</strong>)<br />

Lineare Ansätze (siehe Abbildung <strong>3.</strong>17) sind wie beim Stabelement durch N1 = 1− xe<br />

l und<br />

N2 = xe<br />

gegeben. Damit lässt sich l folgendesÌ�ÑÓ×��Ò�Ó-Element generieren, das in<br />

Abbildung <strong>3.</strong>18 skizziert ist.<br />

N1<br />

xe<br />

l<br />

N2<br />

Abbildung <strong>3.</strong>17.: Lineare Ansätze für Balkengrößen<br />

β1<br />

w1<br />

Abbildung <strong>3.</strong>18.: Freiheitsgrade desÌ�ÑÓ×��Ò�Ó-Elements<br />

Für Absenkung w h und Verdrehung β h des <strong>Elemente</strong>s gilt<br />

w h = N1w1 +N2w2<br />

β h = N1β1 +N2β2.<br />

Mit dem Unbekanntenvektor u e für ein Element<br />

u e =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

w1<br />

β1<br />

w2<br />

β2<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

β2<br />

w2<br />

(<strong>3.</strong>46)<br />

können wir folgende Matrixschreibweise einführen, wobei wir durch den Index w bzw. β die<br />

Ansatzfunktionen unterscheiden.<br />

32<br />

wh = � N1 0 N2 0 � ue = Nwue ; δwh = Nwδue = (δue ) TN T<br />

w<br />

βh = � �<br />

e 0 N1 0 N2 u = Nβue ; δβh = Nβδue = (δue ) TN T<br />

β<br />

w h′ = � − 1<br />

l 0 1<br />

βh′ = � 0 −1 0 l 1<br />

l<br />

0 l � ue = Bwue ; δwh′ = Bwδue = (δue ) TB T<br />

w<br />

�<br />

e u = Bβue ; δβh′ = Bβδue = (δue ) TB T<br />

β

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!