30.12.2012 Aufrufe

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

3. Finite-Elemente-Methode (FEM)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.</strong> <strong>Finite</strong>-<strong>Elemente</strong>-<strong>Methode</strong> (<strong>FEM</strong>)<br />

Damit lassen sich für EAe = EA = const und pe = p0 = const die Elementsteifigkeitsmatrix<br />

K e und der Elementlastvektor F e berechnen. Wir erhalten<br />

K e � � � �<br />

1 − � �<br />

he 1 1 EA 1 −1<br />

= EAhe 1 − = (<strong>3.</strong>12)<br />

he he<br />

he −1 1<br />

he<br />

F e � � � he xe 1−<br />

= p0 dxe = p0he<br />

� �<br />

1<br />

(<strong>3.</strong>13)<br />

2 1<br />

Anmerkungen<br />

0<br />

he<br />

xe<br />

he<br />

• Die Elementsteifigkeitsmatrix ist symmetrisch.<br />

• Der Rang von K e ist 1, d.h. die Matrix ist nicht invertierbar. Den Nulleigenwerten<br />

entsprechen die Starrkörperbewegungen.<br />

• Die Zeilensumme und die Spaltensumme ergeben jeweils Null.<br />

• Die resultierende Kraft ergibt sich durch F e 1 +Fe 2<br />

= p0he.<br />

Zur Bestimmung des Gesamtpotentials, also zum Zusammenbau des Gesamtsystems aus<br />

den <strong>Elemente</strong>n, müssen die Übergangsbedingungen (Kompatibilitäten) berücksichtigt werden.<br />

Betrachte hierzu zwei <strong>Elemente</strong> mit den Elementnummern e−1 und e (Abbildung <strong>3.</strong>7).<br />

u e−1<br />

1<br />

(e−1)<br />

u e−1<br />

2<br />

u e 1<br />

(e)<br />

Abbildung <strong>3.</strong>7.: Zwei zu assemblierende <strong>Elemente</strong><br />

Der rechte Knoten des <strong>Elemente</strong>s e − 1 und der linke Knoten des <strong>Elemente</strong>s e sollen die<br />

gleichen Verschiebungen erfahren, also<br />

u e−1<br />

2 = u e 1. (<strong>3.</strong>14)<br />

Da in einem FE-Programm Knoten globale Knotennummern haben, geschieht der Zusammenbau<br />

von lokalen und globalen Verschiebungen nach dem Schema, das in Abbildung <strong>3.</strong>8<br />

skizziert ist.<br />

Das heißt<br />

22<br />

u e = A e u (<strong>3.</strong>15)<br />

Bsp: e = 5 :<br />

�<br />

u (5)<br />

1<br />

u (5)<br />

2<br />

�<br />

=<br />

� 0 0 0 0 1 0 0<br />

0 0 0 0 0 1 0<br />

⎡<br />

� ⎢<br />

⎣<br />

u1<br />

u2<br />

.<br />

u7<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

u e 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!