30.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Laura Steiner – Design and Concept

Diplomarbeit - Laura Steiner – Design and Concept

Diplomarbeit - Laura Steiner – Design and Concept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Rechts:<br />

Abb. 21: Shifu-Garn und -Stoff mit<br />

der charakteristischen Noppenstruktur.<br />

Unten:<br />

Abb. 22: Grob gewebter Arbeitsmantel<br />

eines Bauern aus verarbeiteten<br />

Rechnungsbüchern<br />

und geknüpftes Unterhemd eines<br />

Samurai-Kriegers aus feinstem<br />

Shifu.<br />

Ursprung<br />

Wie so oft bei geschichtlichen Ereignissen, gibt es auch über den Ursprung von Shifu eine<br />

Legende. Laut dieser soll „… ein Spion, der für die Überbringung einer äußerst wichtigen<br />

Botschaft feindliche Gebiete durchqueren musste, der Vater des Shifu sein. Die Nachricht<br />

war auf Washi […] geschrieben und streng geheim. Es hätte den Spion das Leben gekostet,<br />

wäre sie den Feinden in die Hände gefallen. Er hatte eine raffinierte Idee, um sie unerkannt<br />

durch die gegnerischen Lager zu transportieren: Er schnitt das Papier in Schriftzeilenbreite<br />

in Streifen, verdrehte diese zu einem Faden und webte daraus seine Kleider, mit denen er unerkannt<br />

das feindliche Gebiet durchqueren konnte. Bei seinem Auftraggeber angekommen,<br />

zerlegte er das Gewebe wieder in seine Einzelteile, drehte die Fäden auf und erhielt so einen<br />

endlosen Streifen, auf dem die unversehrte Nachricht zu lesen war. Der Herrscher war von<br />

der Spitzfindigkeit seines Untertanen so fasziniert, dass er fortan die Herstellung dieser Papiertextilien<br />

förderte und sie Shifu (Papiertuch) nannte.“ (Leitner, Papiertextilien, 23)<br />

„Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wird Shifu erstmals erwähnt. Kojuro Katakura, der Fürst<br />

von Shiroishi, soll der kaiserlichen Familie in Kyoto während eines Besuchs ein Shifu-Gewebe<br />

überbracht haben.“ (Weber, Sprache, 164) Die Wurzeln der Shifu-Herstellung liegen wohl<br />

aber bei den Bauern, die, wie schon vorher erwähnt, in den Wintermonaten Papier schöpften,<br />

um daraus ihre eigene Kleidung herzustellen. Neben Kamiko entst<strong>and</strong>en dabei also<br />

auch Shifu-Stoffe. „In Zusammenarbeit mit Webern des Dorfes entwickelten sie Techniken<br />

zur Herstellung von Papierfäden, die anschließend verwoben wurden. Die daraus genähten<br />

Kleider fühlten sich rau an, waren aber sehr dauerhaft und gut waschbar. Sie gehörten zu<br />

den beliebtesten Sommerkleidern der armen Leute. Mit den Jahren wurde die Technik verfeinert<br />

und die Gewebestücke wurden sorgfältig gefärbt. Kostbar und elegant wie sie nun<br />

waren, wurden sie bald den Seidengeweben gleichgestellt und am Hofe getragen. Zu diesen<br />

edlen Gewändern gehört auch das kamishimo, das Zeremoniegew<strong>and</strong> der Samurais, der Angehörigen<br />

der japanischen Kriegerkaste.“ (Weber, Sprache, ebd.)<br />

Verbreitung<br />

Abgesehen von der zeitaufwändigen Herstellung der Shifu-Stoffe, war auch der Rohstoff Papier<br />

selbst ein wertvolles Gut für die verarmten Bevölkerungsschichten. Auf der Suche nach<br />

Altpapier stieß man auf alte Konto- und Rechnungsbücher, so genannte fukocho, die zum<br />

Ausgangsmaterial für Shifu wurden. Diese Notlösung stellte sich bald als sehr vorteilhaft<br />

heraus: „Da für diese wichtigen Dokumente immer nur hochwertige, insektenresistente Papiere<br />

verwendet werden durften, um eine lange Haltbarkeit zu garantieren, und weil sich die<br />

Materialqualität durch die lange Lagerung noch zusätzlich verbesserte, hatten die Seiten<br />

aus den fukocho die idealen Eigenschaften zum Verweben.“ (Leitner, Papiertextilien, 23)<br />

„Die Tintenschrift der ursprünglichen Seiten ist im verdrehten Faden noch teilweise sichtbar,<br />

deshalb weisen diese Stoffe eine interessante Sprenkelstruktur auf. Ihr besonderer Reiz<br />

liegt im Geheimnis des Textes, der zwar irgendwie präsent ist, dessen Inhalt man aber nicht<br />

mehr entziffern kann.“ (Leitner, Papiertextilien, 24) Im japanischen Bewusstsein wurde<br />

Shifu daher „… über lange Zeit als Träger tieferer Botschaften verst<strong>and</strong>en.“ (Leitner, Papiertextilien,<br />

23)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!