30.12.2012 Aufrufe

Erziehung zur Moderne - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Erziehung zur Moderne - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Erziehung zur Moderne - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sche Bericht des Nationalökonomen Emanuel Sax 21 , der 1882 eine Untersuchung<br />

vor Ort über die Mißstände im Sonneberger Spielwarengebiet abschloß,<br />

veranschaulicht dies deutlich:<br />

„Das Spielwaarengeschäft geht nicht ununterbrochen fort, von Ende November<br />

bis Anfang März herrscht fast vollständige Arbeitslosigkeit, die erst<br />

gegen Ostern langsam zu weichen beginnt. Die Wintermonate sind<br />

schrecklich im Oberland, bald nach Weihnachten sind die Ersparnisse<br />

aufgezehrt, man muss sich so gut oder schlimm es geht mit den Kartoffeln<br />

durchwintern, die man <strong>zur</strong>ückgelegt hat (...). Erst vom Mai ab werden<br />

grössere Aufträge in rascher Folge an die Fabrikanten abgegeben, die<br />

Saison belebt sich und erreicht ihren Höhepunkt in den Sommermonaten<br />

August und September (...) Diese kurze Spanne Zeit von 3-4 Monaten, wo<br />

das Geschäft ‘strenge’ geht, muss vom Arbeiter mit krampfhafter Hast<br />

ausgenutzt werden, wenn der Unterhalt für das ganze Jahr beschafft sein<br />

soll, und in der That übersteigen die Anstrengungen dieser Leute alle Vorstellungen.<br />

Oder wer sollte es für menschenmöglich halten, dass man<br />

nicht Wochen- sondern Monate lang tagtäglich 18-20 Stunden arbeitet (...)<br />

wobei es häufig geschieht, dass am Freitag ‘durch’ gearbeitet wird, d.h.<br />

die ganze Nacht hindurch, damit am Liefertag die Bestellung fertig sei.“ 22<br />

Sax war einer der ersten, die auf das Heimarbeiterelend aufmerksam machte.<br />

Seiner in zweijähriger Arbeit vor Ort erstellten Studie folgten andere - zunächst<br />

um den Anfeindungen gegen Sax zu entgegnen. 23 Denn schon Sax’ Arbeit<br />

scheint „den Sonneberger Großhändlern von St. Manchesters Gnaden ein Pfahl<br />

im Fleische“ 24 gewesen zu sein.<br />

„Sie sind nichts anderes, als was im Bienenstaat die Drohnen sind, - bekannt<br />

als die Katheder-Sozialisten der jüngeren Schule der National-<br />

Oekonomie, welche unter bereits anrüchig eclatanter Art der Aufrührung<br />

wirthschaftspolitischer Verhältnisse sich hervorthaten, dem Volke glauben<br />

zu machen, daß unter der Kutte ihrer Schulweisheit ein empfindsames<br />

Herz für die Arbeiten und Leiden des Volkes pulsiere, und daß mit den be-<br />

21<br />

Emanuel Sax (1857-1896) beschäftigte sich intensiv mit der Lage der Thüringer Spielwarenmacher<br />

und veröffentlichte seine Ergebnisse in einer zweibändigen umfangreichen<br />

Studie. Vgl. Emanuel Sax, Die Hausindustrie in Thüringen. Wirtschaftsgeschichtliche Studien.<br />

2 Teile, Jena 1884/1885. Zur Person Sax’ vgl. Deutsches Literatur-Lexikon 14.<br />

Band, Bern 1992, S. 117.<br />

22<br />

Sax, Hausindustrie (1884/1885), S. 42.<br />

23<br />

Vor allem Bruno Schoenlank, Die Haus-Industrie im Kreise Sonneberg. Separat-Abdruck<br />

aus der „Süddeutschen Post“, München 1884 (= Sozialpolitische Zeit- und Streitfragen,<br />

Heft 8) faßte Sax’ Ergebnisse zusammen.<br />

24<br />

Schoenlank, Haus-Industrie im Kreise Sonneberg (1884), S. 1.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!