31.12.2012 Aufrufe

Weitere - Verbandsgemeinde Manderscheid

Weitere - Verbandsgemeinde Manderscheid

Weitere - Verbandsgemeinde Manderscheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Manderscheid</strong> - 21 - Ausgabe 51/52/2012<br />

haben. Die Auftragsvergabe ist bereits vor ein Jahr erfolgt. Nach<br />

mehrmaligen Nachfragen über die Firma FÖBAU, die sich an den<br />

Kosten beteiligt, wurde der 30.09.2012 als Sanierungsbeginn terminiert,<br />

aber nicht eingehalten. Der Rat bittet die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Manderscheid</strong> ein entsprechendes Schreiben an die<br />

beauftragte Firma zu richten, die Maßnahme zeitnah durchzuführen.<br />

Beratung und Beschlussfassung zu den Forstwirtschaftsplänen 2012<br />

Revierförster Peter Esser trug die Pläne für das Jahr 2013 vor<br />

und ging auf die einzelnen Ansätze ein. Die Gesamteinnahmen,<br />

bestehend aus dem Holzverkauf und sonstigen Einnahmen werden<br />

voraussichtlich 3.968,00 EUR betragen. Dem gegenüber sind<br />

Gesamtausgaben in Höhe von 3.811,00 EUR zu erwarten, so dass<br />

der Forstwirtschaftsplan voraussichtlich mit einem Überschuss<br />

in Höhe von 157,00 EUR abschließt. Der Gemeinderat nahm die<br />

Information zur Kenntnis und stimmte dem vorgetragenen Forstwirtschaftsplan<br />

2013 einstimmig zu.<br />

Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2013<br />

Herr Bernhard Bros von der Verwaltung trug dem Rat die einzelnen<br />

Positionen des Finanz- und Ergebnishaushaltes im Detail vor und<br />

erläuterte diese. Nach Saldierung aller Einzahlungen und Auszahlungen<br />

schließt der Finanzhaushalt mit einem Jahresfehlbedarf in<br />

Höhe von 5.799,00 EUR ab.<br />

Im Ergebnishaushalt stehen den Erträgen in Höhe von 59.615,00<br />

EUR Aufwendungen in Höhe von 73.779,00 EUR gegenüber, woraus<br />

ein Fehlbetrag in Höhe von 14.164,00 EUR resultiert.<br />

Als Investition plant die Ortsgemeinde zusätzliche Kosten in Höhe<br />

von 5.000,- EUR für die eventuelle Reparatur des Glockengebälks<br />

ein.<br />

Der Gemeinderat beschloss mehrheitlich, an dem kommunalen<br />

Entschuldungsfonds teilzunehmen. Entsprechend wird die Grundsteuer<br />

A von 300 v. H. auf 330 v. H. und die Grundsteuer B von 340<br />

v. H. auf 375 v. H. erhöht.<br />

Abschließend wurden der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung<br />

2013 einstimmig beschlossen.<br />

Nachwahl eines Mitgliedes für den Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Der Tagesordnungspunkt wurde auf die nächste Sitzung vertagt.<br />

Pflegearbeiten in der Gemeinde<br />

Ratsmitglied Markus Mrochen hatte einige Vorschläge zu diesem<br />

Thema ausgearbeitet. Da er aber in der Sitzung nicht anwesend sein<br />

konnte, wurde der Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung vertagt.<br />

Verschiedenes<br />

Hausstromanschluss Dorfanger<br />

Hier besteht noch Klärungsbedarf mit der Firma SAG. Der Architekt<br />

Simon wird Entsprechendes in die Wege leiten, damit diese<br />

Maßnahme schnell möglichst abgeschlossen werden kann.<br />

Grundstückspflege<br />

Es wurde im Allgemeinen auf die Grundstückspflege (Heckenschnitt,<br />

Räum- und Streupflicht) hingewiesen. Es wird an die Hauseigentümer<br />

appelliert, dieser Pflicht nachzukommen.<br />

Einwohnerfragestunde<br />

Die gestellten Fragen wurden vom Ortsbürgermeister beantwortet.<br />

Es folgte eine nichtöffentliche Sitzung.<br />

Wallscheid<br />

Aus der Gemeinderatssitzung<br />

Ortsbürgermeister Peter Hermes hatte den Gemeinderat zu einer<br />

Sitzung eingeladen. Neben dem vollständig erschienenen Gemeinderat<br />

konnte der Vorsitzende einige interessierte Zuhörer, Herrn<br />

Revierförster Georg Fox sowie Bürgermeister Wolfgang Schmitz<br />

und Günter Weins von der Verwaltung begrüßen.<br />

Forstwirtschaftspläne 2003 verabschiedet<br />

Zunächst gab Revierförster Georg Fox einen Überblick über das<br />

abgelaufene Jahr. So konnte er feststellen, dass beim Nadelholz gute<br />

Verkaufspreise erzielt werden konnten, hingegen sei der Preis beim<br />

Laubholz weniger gut gewesen, wobei das eingeschlagene Laubholz<br />

auch lediglich Brennholz-Qualität gehabt habe. Intensiv habe man<br />

sich auch um die Pflege der Jungbestände gekümmert. Für das Jahr<br />

2013, so Georg Fox, sei ein Holzeinschlag von 460 fm vorgesehen.<br />

Hieraus erwarte man einen Ertrag von rd. 25.670,00 €. Diesem stünden<br />

Aufwendungen in Höhe von 11.400,00 € entgegen. Ferner sind<br />

Ersatzbepflanzungen, Jungbestandspflege und Wildverbiss-Schutzmaßnahmen<br />

in Höhe von rd. 12.800,00 € vorgesehen. Unter Berücksichtigung<br />

der sonstigen Einnahmen und Ausgaben wurden die<br />

Planerträge mit 43.970,00 € und die Aufwendungen mit 42.470,00<br />

€ veranschlagt, so dass sich hieraus ein kalkulierter Überschuss von<br />

1.500,00 € errechnet.<br />

Nach Beantwortung verschiedener Fragen, stimmte der Rat dem<br />

Forstwirtschaftsplan 2013 einstimmig zu.<br />

Haushaltsplan 2013 beschlossen<br />

Das umfangreiche Zahlenwerk zum Haushaltsplan 2013 lag den<br />

Ratsmitgliedern vor. Bürgermeister Schmitz erläuterte dem Rat die<br />

verschiedenen Planansätze und beantwortete Fragen.<br />

An Investitionen sind für das kommende Jahr vorgesehen die<br />

Erneuerung der Heizungsanlage im Bürgerhaus mit 33.000,00 €<br />

sowie den Bau eines Wirtschaftsweges mit rd. 77.000,00 €. Hierauf<br />

erwartet die Ortsgemeinde einen 50%-igen Zuschuss in Höhe von<br />

rd. 42.400,00 €.<br />

Zur Finanzierung dieser Ausgaben ist die Aufnahme eines Darlehns<br />

in Höhe von 67.700,00 € vorgesehen.<br />

Nach Abschluss der Diskussion stimmte der Gemeinderat der<br />

Annahme des Haushaltsplanes, der Haushaltssatzung und des Stellenplanes<br />

2013 zu.<br />

Dank an die Spender<br />

Der Vorsitzende konnte den Anwesenden die freudige Mitteilung<br />

machen, dass die RWE AG Deutschland sowie der Malerbetrieb<br />

Schorn, Wallscheid, je 2.000,00 € für den Kinderspielplatz gespendet<br />

haben. Ferner haben die Firmen Josef Meeth, Fensterfabrik GmbH<br />

& Co KG, Wallscheid, und die Firma RBB Aluminium-Profiltechnik<br />

AG, Wallscheid, die Seniorenfahrt mit je 614,75 € finanziert.<br />

Ortsbürgermeister Hermes bedankte sich nochmals recht herzlich<br />

für die großzügigen Spenden. Der Gemeinderat nahm die Information<br />

dankend zur Kenntnis und beschloss gem. § 94 Abs. 3 GemO<br />

die Annahme der Geldspenden.<br />

Neue Heizungsanlage<br />

Ortsbürgermeister Peter Hermes informierte den Rat darüber, dass<br />

die Heizungsanlage im Bürgerhaus, insbesondere bei Veranstaltungen,<br />

vermehrt ausfalle.<br />

Eine Überprüfung habe ergeben, dass die nunmehr 24 Jahre alte<br />

Anlage einer Erneuerung bedarf. Vorgeschlagen sei, in jedem Falle<br />

den Heizkessel auszutauschen. Darüber hinaus wurden Überlegungen<br />

angestellt, ggfls. einen zusätzlichen Pufferspeicher für Warmwasser<br />

anzuschaffen. Dieses Wasser könnte ggfls., sofern wirtschaftlich<br />

darstellbar, über eine auf dem Dach zu installierende Solaranlage<br />

erfolgen.<br />

Der Rat war der Auffassung, zunächst die Kesselanlage zu erneuern<br />

und beauftragte den Ortsbürgermeister und die Verwaltung 3 Angebote<br />

einzuholen.<br />

Sofern die Ausschreibungsergebnisse eindeutig sind, wurde der<br />

Ortsbürgermeister ermächtigt, im Einvernehmen mit den Beigeordneten<br />

den Auftrag zu erteilen.<br />

Anlegung von Rasengräbern möglich<br />

Der Vorsitzende hatte sich gemeinsam mit den Beigeordneten in<br />

den Nachbargemeinden verschiedene Rasengrabflächen angesehen,<br />

wobei die Gestaltung der Flächen unterschiedlich praktiziert<br />

werden. Nach einer intensiv geführten Diskussion beschloss der<br />

Gemeinderat, dass die Ortsgemeinde die Grabplatte für die Rasengräber<br />

(Sarg- und Urnenbestattung) besorgt.<br />

Die Grabplatte hat die Ausmaße 50 cm x 40 cm und eine Stärke von<br />

5 cm.<br />

Ebenfalls wird die Ortsgemeinde die Beschriftung und das Verlegen<br />

der Platte vor Ort veranlassen. Eine Vorrichtung zum Aufstellen<br />

von Blumenschmuck bzw. Kerzen ist nicht vorgesehen, da hierdurch<br />

auch die zukünftige Pflege erschwert wird.<br />

In einer nächsten Sitzung wird sich der Rat mit der Gebührengestaltung<br />

befassen.<br />

Dank an die Helfer<br />

Ortsbürgermeister Peter Hermes informierte über den Arbeitseinsatz<br />

der Freiwilligen Helfer am Spielplatz und am Bürgerhaus/<br />

Anbau und bedankte sich hierfür.<br />

In der sich anschließenden nichtöffentlichen Sitzung wurden weitere<br />

Beschlüsse gefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!