31.12.2012 Aufrufe

Weitere - Verbandsgemeinde Manderscheid

Weitere - Verbandsgemeinde Manderscheid

Weitere - Verbandsgemeinde Manderscheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Manderscheid</strong> - 25 - Ausgabe 51/52/2012<br />

Samstag, 5. Januar 2013<br />

Neujahrskonzert<br />

20:00 Uhr Europäische Kammerphilharmonie,<br />

Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun<br />

Gastieren zum Neujahrskonzert im Forum Daun<br />

Finanzverwaltung und Arbeitgeber<br />

kommunizieren Lohnsteuerdaten elektronisch<br />

ELStAM-Verfahren ist gestartet<br />

Arbeitgeber können nun ihre Arbeitnehmer im ELStAM-Verfahren<br />

anmelden, um die zum 1. Januar 2013 gültigen Elektronischen<br />

LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) abzurufen. Der Umstieg<br />

auf das elektronische Verfahren ist gesetzlich verpflichtend.<br />

Die Arbeitgeber müssen hierzu die Daten der neuen elektronischen<br />

Lohnsteuerkarte abrufen, um sie für die Lohnabrechnung ihrer<br />

Arbeitnehmer anzuwenden.<br />

Um den Arbeitgebern aber ausreichend Zeit für die Umstellung zu<br />

geben, kann der Zeitpunkt des Einstiegs in das ELStAM-Verfahren<br />

innerhalb des Jahres 2013 selbst gewählt werden. Zudem besteht<br />

auch die Möglichkeit, zunächst nur mit einem Teil der Arbeitnehmer<br />

in das Verfahren einzusteigen.<br />

Spätestens mit der Dezemberabrechnung 2013 müssen jedoch die<br />

ELStAM-Daten aller Arbeitnehmer für die Lohnabrechnung angewendet<br />

werden. Solange gelten die Daten der alten Papier-Lohnsteuerkarte<br />

bzw. der Ersatzbescheinigung weiter.<br />

Arbeitgeber müssen sich im ElsterOnline-Portal unter www.elster.de<br />

mit Hilfe des hierzu empfohlenen Organisationszertifikats<br />

registrieren. Dies entfällt, wenn ein Steuerberater oder ein anderer<br />

Dienstleister die Aufgaben der Lohnbuchhaltung übernimmt.<br />

Mit dem Einstieg in das ELStAM-Verfahren sollten sowohl Arbeitgeber<br />

als auch Arbeitnehmer die auf der elektronischen Lohnsteuerkarte<br />

enthaltenen Daten (ELStAM-Daten) genau prüfen.<br />

Landeswald erhält FSC-Label<br />

„Der Staatswald in Rheinland-Pfalz erhält das Label FSC (Forest<br />

Stewardship Council) und damit die Bestätigung, dass die Waldbewirtschaftung<br />

im Land den strengen Regeln eines weltweit anerkannten<br />

Umweltsiegels entspricht“, erklärte Forstministerin Ulrike<br />

Höfken am 05.12. im Walderlebniszentrum Soonwald. In Anwesenheit<br />

von Vertretern von FSC Deutschland nahm die Ministerin das<br />

Zertifikat durch eine unabhängige Zertifizierungsfirma entgegen.<br />

„Mit dem FSC-Label wollen wir nicht nur den naturnahen Waldbau<br />

unterstützen, sondern auch Holzwirtschaft und Verbrauchern die<br />

bewusste Entscheidung für ein nachhaltiges Holz-Produkt ermöglichen“,<br />

so Höfken. Die Landesregierung habe daher die FSC-Zertifizierung<br />

im Koalitionsvertrag festgelegt.<br />

Landesforsten Rheinland-Pfalz ist der größte Waldbesitzer in<br />

Deutschland, der sich dem FSC-Label anschließt. In einem ersten<br />

Schritt haben in diesem Jahr zwölf rheinland-pfälzische Forstämter<br />

erfolgreich den FSC-Audit durchlaufen. Sie erhielten das Zertifikat<br />

als erste Mitglieder aus der Hand der Ministerin, so Forstamtsleiter<br />

Ulrich Frömsdorf für das Forstamt Wittlich. Bis 2014 werden alle 45<br />

Forstämter des Landes in die FSC-Gruppe aufgenommen.<br />

„Anerkannte Gütesiegel wie FSC seien weltweit ein wichtiges Instrument,<br />

um sicher zu sein, kein Holz aus illegalem Raubbau zu verwenden,<br />

machte Höfken deutlich. Eine Studie des WWF gehe davon<br />

aus, dass jährlich 2,8 Millionen Kubikmeter illegal eingeschlagenen<br />

Holzes aus Brasilien in die EU importiert werden, neun Prozent<br />

davon nach Deutschland. „Damit Instrumente wie zum Beispiel<br />

die neue EU-Gesetzgebung zum Verbot des Importes von illegalem<br />

Holz greifen können, muss Herkunft und Herstellung nachvollziehbar<br />

sein. Die Zertifizierung ist dafür ein Schlüsselfaktor“, so die<br />

Ministerin.<br />

Der Forest Stewardship Council (FSC) wurde 1993 als international<br />

tätige, regierungsunabhängige und gemeinnützige Organisation<br />

gegründet. Die Mitglieder sind Interessengruppen wie Waldbesitzer,<br />

Holzindustrie, Naturschutzorganisationen und Gewerkschaften<br />

aber auch Organisationen der Ureinwohner, z.B. der Amazonas-<br />

region sowie Zertifizierungsunternehmen. Die Zentrale von FSC-<br />

International hat ihren Sitz in Bonn. „Ziel von FSC ist es, den Wald<br />

so zu bewirtschaften, dass die ökologische Vielfalt erhalten bleibt,<br />

die lokale Bevölkerung und die Anforderungen der Arbeitnehmer<br />

einbezogen werden und es zugleich ökonomisch rentabel ist. Dem<br />

Prinzip Nachhaltigkeit wird also im besten Sinne entsprochen“, so<br />

Höfken.<br />

Im Bereich des Forstamtes Wittlich sind zahlreiche Kommunalwälder<br />

seit Jahren nach FSC zertifiziert wie z.B. der Stadtwald Wittlich,<br />

die Gemeindewälder im Forstzweckverband Öfflingen und die Wälder<br />

der Ortsgemeinden Bettenfeld, Karl und Meerfeld.<br />

Zugmaschinen - Termine<br />

wie schon in den vergangenen Jahren, führt die amtlich anerkannte<br />

Prüfstelle der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH auch zu Beginn<br />

des Jahres 2013 Überprüfungen für landwirtschaftliche Zugmaschinen<br />

in folgenden Gemeinden durch:<br />

Bettenfeld, Mosenberghalle<br />

Dienstag, 08.01.2013 von 09.00 - 10.00 Uhr<br />

Niederöfflingen, Wilhelm-Hees-Halle<br />

Dienstag, 08.01.2013 von 10.30 - 11.00 Uhr<br />

Großlittgen, Turnhalle<br />

Dienstag, 08.01.2013 von 11.30 - 12.00 Uhr<br />

DLR Eifel geschlossen<br />

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel<br />

in Bitburg ist am 27.12.2012 und am 28.12.2012 geschlossen.<br />

Vereine und Verbände<br />

Krippenfeier in Bettenfeld<br />

Hallo liebe Kinder, Eltern, Mitbürger von Bettenfeld,<br />

wie schon in den vergangenen Jahren, findet auch 2012 wieder eine<br />

Krippenfeier am 24.12., um 16:00 Uhr in der St. Johannes Kirche in<br />

Bettenfeld statt.<br />

Um diese Feier mitzugestalten, bittet die katholische Jugendgruppe<br />

euch, Weihnachtsbaumschmuck zu basteln oder ein Gedicht oder<br />

Lied auswendig zu lernen, welches ihr dann vortragen dürft. Wir<br />

freuen uns sehr auf eure Mitgestaltung!<br />

Feuerwehrkapelle Bettenfeld e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 11.01.2013, findet im Vereinsraum um 20 Uhr die<br />

Jahreshauptversammlung der Feuerwehrkapelle Bettenfeld statt.<br />

Hierzu sind alle inaktiven und aktiven Mitglieder eingeladen. Folgende<br />

Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Volker Thies, mit anschließender<br />

Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder der FWK<br />

2) Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3) Bericht der Kassiererin<br />

4) Entlastung des Vorstandes<br />

5) Neuwahlen<br />

6) Verschiedenes<br />

Der Vorstand bittet um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.<br />

SV Bettenfeld 1948 e.V.<br />

Neue Ehrenamtsbeauftragte beim SV Bettenfeld 1948 e.V.<br />

Im Rahmen einer Vorstandssitzung wurde Petra Hoffmann zur<br />

neuen Ehrenamtsbeauftragten des SVB ernannt. Gleichzeitig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!