31.12.2012 Aufrufe

Pdf laden - Medicom

Pdf laden - Medicom

Pdf laden - Medicom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

YCOPIN<br />

PS<br />

UCOSAMIN<br />

Das Prinzip der Weinbereitung hat sich in den<br />

letzten hundert Jahren nur wenig verändert.<br />

Von der Traube zum Most, vom Most zum<br />

Wein. Neu sind jedoch die Erkenntnisse über<br />

die in ihm enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe.<br />

OPC<br />

Hinter dieser zunächst nichtssagenden Abkürzung verbergen<br />

sich hochpotente Radikalfänger. OPC ist die Abkürzung<br />

für Oligomere Proanthocyanidine.<br />

PC gehören zu einer Gruppe<br />

von Stoffen, die man als Flavonoide<br />

bezeichnet, die wiederum eine<br />

Untergruppe der Polyphenole sind. Polyphenole<br />

wie die OPC erfüllen in unserem<br />

Körper wichtige gesundheitsschützende<br />

Aufgaben, indem sie als Antioxidantien<br />

an der Neutralisierung Freier Radikale<br />

beteiligt sind (mehr zu Freien Radikalen:<br />

siehe Seite 36).<br />

Flavonoide befinden sich häufig in Kernen<br />

von Pflanzen und Früchten. In Trauben<br />

und Traubenkernen sind die nützlichen<br />

OPC in größeren Mengen enthalten.<br />

1955 entdeckte ein Wissenschaftler die<br />

OPC und ihren gesundheitlichen Nutzen.<br />

Die OPC lieferten damit auch eine<br />

mögliche Erklärung für das sogenannte<br />

„französische Paradoxon“. In Frankreich<br />

ernährt man sich genauso unausgewogen<br />

wie in anderen Ländern der westlichen<br />

Welt; dennoch erfreuen sich die Franzosen<br />

einer besseren Gesundheit als andere<br />

Europäer. Bei der Suche nach dem Grund<br />

für die bessere Gesundheit der Franzosen<br />

28 MEDICOM 44. Ausgabe, März 2007<br />

entdeckte man im Wein die OPC. Man<br />

fand heraus, dass neben anderen besonderen<br />

Bestandteilen der in Frankreich<br />

üblichen Ernährung vermutlich auch dieser<br />

Inhaltsstoff des Weines einen maßgeblichen<br />

Anteil an der unverhältnismäßig<br />

guten Gesundheit der Franzosen hat.<br />

OPC schützen nicht nur als Antioxidantien<br />

den Körper vor Freien Radikalen,<br />

sie wirken sich auch günstig auf die<br />

Gesundheit der Blutgefäße und des Fettstoffwechsels<br />

aus, und man nimmt an,<br />

dass sie auch antikanzerogen wirken,<br />

d.h. den Körper vor der Entstehung von<br />

Krebszellen schützen können. Da die<br />

OPC in sehr vielen Pflanzen enthalten<br />

sind, sind sie von jeher Bestandteil unserer<br />

Ernährung, und der Körper nutzt<br />

diese Substanzen ebenso selbstverständlich<br />

wie Vitamin C. Er kann die OPC aber<br />

nicht selbst herstellen, sie müssen ihm<br />

mit der Nahrung von außen zugeführt<br />

werden. OPC ist wie Vitamin C und E an<br />

der Neutralisierung von Freien Radikalen<br />

beteiligt. Bereits in der Antike wusste<br />

man um die Wirkung des Weines. Der<br />

griechische Philosoph Plutarch (ca. 45<br />

bis 125 nach Christus) schrieb: „Der<br />

Wein ist unter den Getränken das nützlichste,<br />

unter den Arzneien die schmackhafteste<br />

und unter den Nahrungsmitteln<br />

das angenehmste.“ Wegen seines Alkoholgehaltes<br />

lässt sich der Rotwein jedoch<br />

nicht uneingeschränkt als gesundheitsfördernd<br />

bezeichnen. Mit Nahrungsergänzungsmitteln,<br />

die OPC in sinnvoller<br />

Dosierung enthalten, kann man von<br />

der gesunden Wirkung des Weines<br />

auch ohne den schädlichen Einfluss des<br />

Alkohols profitieren.<br />

-3-FETTSÄUREN<br />

O<br />

FOTO: GETTYIMAGES<br />

Mit den Trinksprüchen „santé“ (französisch) oder<br />

„salud“ (spanisch) wünscht man seinem Nächsten<br />

wortwörtlich nichts anderes als „Gesundheit“. Das<br />

deutsche „Prosit“ wiederum bedeutet so viel wie<br />

„es möge nützen“.<br />

FOTO: PHOTODISC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!