31.12.2012 Aufrufe

BUER! - NB-Medien Startseite

BUER! - NB-Medien Startseite

BUER! - NB-Medien Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Januar 2013<br />

Buer persönlich<br />

! Prominente Verstärkung bekamen Anfang Dezember Dr.<br />

Sabine Kazner, Präsidentin des Rotary Clubs Gelsenkirchen<br />

Schloss Horst, Christina Holz und Ellen Dulisch in der<br />

Glühwein-Hütte auf dem Weihnachtsmarkt in Buer: Schalke-Profi<br />

Christoph Metzelder half beim Glühweinausschank.<br />

Für den achtjährigen Henrik hat sich der Besuch gelohnt:<br />

Er bekam einen Kinderpunsch serviert. Hintergrund<br />

der Aktion: Die Rotary-Clubs Schloss Horst und Buer und<br />

die „Christoph Metzelder Stiftung“ unterstützen den Aufbau<br />

des Jugendzentrums „Ücky“ in Ückendorf.<br />

! Der heimische Bundestagsabgeordnete Marco Buschmann<br />

ist auf dem FDP-Parteitag in Neuss zum neuen Generalsekretär<br />

der Liberalen in NRW gewählt worden. Auf<br />

Buschmann entfielen 326 von 379 gültigen Stimmen. Er<br />

folgt als Generalsekretär auf<br />

Joachim Stamp. Buschmann<br />

leitete das Amt bereits seit<br />

dem Sommer kommissarisch<br />

und folgte auf Joachim<br />

Stamp, der nach der Landtagswahl<br />

stellvertretender<br />

FDP-Fraktionsvorsitzender<br />

wurde. Parteichef Lindner<br />

wollte mit der Personalie<br />

die Verbindung des Landesverbandes<br />

zu den NRW-<br />

Bundestagsabgeordneten in<br />

Berlin stärken.<br />

Anzeige<br />

Sturmwarnung:<br />

Ihr Sohn feiert mit Freunden den Meisterpokal im Diskuswerfen<br />

(und heimlich die Verlobung mit der Tochter des Trainers)<br />

– was immer geschieht, es gelingt!<br />

Unerschütterlich, Ihre Küche.<br />

Tischlerei Brinkmann GmbH<br />

Zweckeler Str. 14 · 45896 Gelsenkirchen<br />

Tel: 0209-386070 · Fax: 0209-3860710<br />

www.brinkmann-design.de<br />

Große Freude über den Preis: Die Delegation aus Gelsenkirchen<br />

mit Oberbürgermeister Frank Baranowski (rechts) an der<br />

Spitze.<br />

Stadt gewinnt<br />

Sonderpreis<br />

Auszeichnung der UNESCO<br />

für Nachhaltigkeit<br />

Zum ersten Mal ist der<br />

Deutsche Nachhaltigkeitspreis<br />

an Städte und Gemeinden<br />

vergeben worden.<br />

Bislang war er Wirtschaftsunternehmen<br />

vorbehalten<br />

– und Gelsenkirchen zählte<br />

gleich zu den ersten Gewinnern.<br />

Die Stadt hat den von der<br />

UNESCO ausgelobten Sonderpreis<br />

Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE)<br />

gewonnen. Die UNESCO<br />

zeichnet mit dem Preis Kommunen<br />

aus, die im Rahmen<br />

ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten<br />

nachhaltige Stadtentwicklung<br />

betreiben und<br />

herausragende Projekte realisieren.<br />

Für den Sonderpreis<br />

nominiert waren auch Hamburg<br />

und die pfälzische Gemeinde<br />

Neumarkt. Für den<br />

Deutschen Nachhaltigkeitspreis<br />

hatten sich insgesamt<br />

119 Kommunen beworben.<br />

„Bildung ist die beste Stadtentwicklungspolitik.<br />

Die Auszeichnung<br />

bestätigt, dass der<br />

eingeschlagene Weg konsequent<br />

auf Bildung zu setzen,<br />

der richtige ist.“, freut sich<br />

Oberbürgermeister Frank<br />

Baranowski über den Sonderpreis.<br />

Als typische Ruhrgebietskommune<br />

müsse auch<br />

Gelsenkirchen an vielem sparen.<br />

„An einem aber sparen<br />

wir nicht – und das ist eben<br />

der Bereich Bildung“, so Baranowski.<br />

Aus der Hand von Christina<br />

Rau, der Ehefrau des verstorbenen<br />

Bundespräsidenten und<br />

langjährigen Ministerpräsidenten<br />

von NRW Johannes<br />

Rau, nahm Oberbürgermeister<br />

Frank Baranowski bei der Galaveranstaltung<br />

im Düsseldorfer<br />

Maritim-Hotel den Preis<br />

entgegen.<br />

Bereits im Juni 2008 hatte<br />

der Rat der Stadt einstimmig<br />

BNE zum Leitbild der Bildungsarbeit<br />

in Gelsenkirchen<br />

erklärt. Das Ziel ist wirtschaftlichen<br />

Fortschritt mit sozialer<br />

Gerechtigkeit und den Schutz<br />

der natürlichen Umwelt zu<br />

verbinden.<br />

„Man muss die Menschen in<br />

einer immer komplexer werdenden<br />

Welt dazu befähigen,<br />

sowohl ihr eigenes Leben zu<br />

gestalten als auch Verantwortung<br />

für eine sozial gerechte<br />

und lebenswerte Welt zu übernehmen.<br />

Der Schlüssel dazu<br />

ist Bildung, eine Bildung für<br />

Nachhaltige Entwicklung“, ist<br />

Oberbürgermeister Frank Baranowski<br />

überzeugt.<br />

Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung – das klingt erstmal<br />

sperrig. Doch wie lebendig<br />

und lebensnah das sein<br />

kann, zeigen zum Beispiel die<br />

Gelsenkirchener Färbergärten,<br />

das Umwelt-Diplom der Stadt<br />

oder Projekte wie „Der Wald<br />

ist voller Wörter“, bei dem<br />

Kinder spielerisch ihren Wortschatz<br />

erweitern.<br />

(Fair)sichert<br />

Sabine Auffenberg<br />

Rürup für<br />

Selbstständige<br />

!<br />

Die Änderung im Steuergesetz<br />

2007 hat die<br />

Rüruprente als Basisversorgung<br />

erheblich attraktiver<br />

gemacht.<br />

Für Selbstständige ist der<br />

Zugang zu staatlichen Fördergeldern<br />

für die Versorgung<br />

über Betriebs- oder<br />

Riesterrenten versperrt.<br />

Nur über einen Vertrag<br />

der förderberechtigten<br />

Ehepartner gelingt ein<br />

Zugriff auf geschenktes<br />

Staatsgeld über Riester.<br />

Bei der seit 2005 hierfür<br />

als Ausgleich vorgesehenen<br />

Rüruprente ist bisher<br />

der Steuervorteil in vielen<br />

Fällen gerade bei den<br />

Selbstständigen verpufft.<br />

Genau das ist durch den<br />

Gesetzgeber nachgebessert<br />

worden. Nun kann der<br />

Selbstständige die Vorsorgeaufwendungen<br />

für eine<br />

Rüruprente ab dem ersten<br />

Euro voll steuerlich geltend<br />

machen.<br />

Im Zuge dieser Veränderung<br />

sind auch die Anbieter<br />

der Basisrenten kreativ<br />

geworden. So werden die<br />

restriktiven Vorgaben zur<br />

steuerlichen Anerkennung<br />

(z.B. keine Vererbbarkeit)<br />

durch geschickte Produktgestaltung<br />

ausgehebelt.<br />

Besonders die flexiblen<br />

Zuzahlungsmöglichkeiten<br />

von größeren Beträgen<br />

bieten die Chance,<br />

die großen Steuervorteile<br />

bestmöglich zu nutzen,<br />

ohne hohe monatliche<br />

Aufwendungen zu betreiben.<br />

Ihre Versicherungs-<br />

Agentur Auffenberg<br />

Die Versicherungstipps<br />

für die <strong>BUER</strong>!-Leser<br />

der Agentur Auffenberg<br />

sind auch bei Facebook<br />

nachzulesen unter: Ergo<br />

Versicherungs Agentur<br />

Auffenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!