02.01.2013 Aufrufe

9.91 MB - Siegerländer Wochen-Anzeiger

9.91 MB - Siegerländer Wochen-Anzeiger

9.91 MB - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Asiatische Genüsse entdecken<br />

Gastronomie<br />

Aromatisch: Typisch Thai<br />

Eine sehr abwechslungsreiche<br />

und vielseitige Küche findet<br />

sich in Thailand. Es werden<br />

frische Zutaten bester Qualität<br />

verwendet. Begünstigt durch<br />

das Klima wachsen in Thailand<br />

Kräuter mit einzigartigen<br />

Aromen, etwa Thai-Basilikum,<br />

Koriander, Zitronengras, Ingwer,<br />

Galgant, Knoblauch, Chili<br />

und Limetten. Die Gewürze<br />

und Kräuter sind wichtige Zutaten<br />

scharfen Currypasten<br />

(grün, rote und gelbe), die man<br />

entweder selbst machen oder<br />

schon fertig in Asienläden<br />

ASIA-Markt<br />

Haiger<br />

� Lebensmittel und<br />

frisches Gemüse<br />

20–30 % Rabatt<br />

auf alle Rattan- und<br />

Bambusartikel<br />

� Große Auswahl an<br />

Tiefkühlware, z. B. Fisch<br />

(Garnelen,Tintenfisch) u. v. m.<br />

Außerdem erhalten Sie weitere<br />

interessante Angebote!<br />

Hauptstraße 53 · 35708 Haiger<br />

Tel. + Fax 0 27 73 / 74 37 99<br />

Mo.–Fr. 9.30–18.00 Uhr · Sa. 9.30–16.00 Uhr<br />

Inh. Familie Chen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Samstag von<br />

11.30 bis 15.00 Uhr und<br />

von 17.30 bis 23.30 Uhr<br />

Sonntag und Feiertag<br />

von 11.30 bis 23.30 Uhr<br />

Das Buffet in Geisweid!<br />

Essen so viel sie wollen!<br />

Mittags-Buffet* Abend-Buffet*#<br />

Montag bis Samstag Donnerstag bis Samstag<br />

von 12.00 bis 14.00 Uhr von 18.30 bis 22.00 Uhr<br />

(Kinder bis 12 Jahre 4.30 E) (Kinder bis 12 Jahre 6.50 E)<br />

6.50 E 11.50 E<br />

Sonntag und Feiertag Mittags-Buffet*#<br />

von 12.00 bis 14.00 Uhr 11.50 E (Kinder bis 12 Jahre 6.50 E)<br />

* = Suppen, Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts<br />

# = Ente und Hummerkrabben<br />

Selbstverständlich können Sie auch aus der Karte wählen!<br />

Mittags-Menü ab 5,30 E<br />

57078 Siegen-Geisweid-Zentrum, Marktstraße 19<br />

Telefon 02 71 - 8 62 77 / 8 64 63 · Fax 02 71- 8 70 63 89<br />

Jetzt schon vormerken! Am 11. Mai ist Muttertag.<br />

Wir halten für jede Mutter ein Blumengeschenk bereit.<br />

Hagener Straße 139 · Siegen<br />

Telefon: 02 71 / 3 03 25 50<br />

Mittagsbüffet<br />

Mo.–Sa. 12.00–14.30 Uhr (außer feiertags),<br />

ca. 50 verschiedene Speisen,Vorspeisen,<br />

Salate, Suppen, Hauptgerichte,<br />

Desserts pro Person E5. 90<br />

Mongolisches Abendbüffet<br />

zusätzlich mit Sushi<br />

pro Person E12. 90<br />

Essen Sie, so viel Sie wollen!<br />

kaufen kann. Thailand begeistert<br />

aber auch durch seine exotischen<br />

Früchte und Gemüsesorten.<br />

Drachenfrucht, Wasserapfel,<br />

Papaya, Ananas, Auberginen<br />

und Sprossen sind auf<br />

den Märkten in erntefrischer<br />

Qualität zu kaufen und ergänzen<br />

Fisch- und Fleischgerichte.<br />

Alle Gerichte werden auf einmal<br />

serviert. Auch die Suppe<br />

wird zeitgleich mit den anderen<br />

Gerichten aufgetragen.<br />

Wichtige Utensilien in der Küche<br />

sind ein Wok und ein großer,<br />

schwerer Mörser. plikus<br />

Libin He betont, dass die<br />

schmackhaften Speisen des<br />

Restaurants „Pearl of Asia"<br />

nach Jahrtausende alter Art und<br />

Weise zubereitet werden.<br />

Mittagsbuffet<br />

Montag – Samstag<br />

11.30 – 14.30 Uhr<br />

pro Person nur.................e 6.30<br />

Kinder bis 12 Jahre .................... e 4.30<br />

Mongolisches<br />

Grillbuffet<br />

Montag – Samstag<br />

18.00 – 22.30 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage<br />

11.30 – 22.30 Uhr<br />

pro Person nur..........e 12.80<br />

Kinder bis 12 Jahre ................. e 6.80<br />

Kinder unter 5 Jahre gratis!<br />

Ein völlig neues Gastrokonzept!<br />

Sie suchen sich die frischen Zutaten<br />

und Beilagen aus, wir kochen vor<br />

Ihren Augen.<br />

Mongolisches Restaurant<br />

Dschingis Khan<br />

Inh. Chen<br />

Bahnhofstraße 5 · Siegen<br />

Tel. (02 71) 31 36 58 88<br />

Fax (02 71) 31 36 58 89<br />

Täglich durchgehend von<br />

11.30 bis 23.30 Uhr geöffnet.<br />

Jahrtausende alte Kochkunst –<br />

„Pearl of Asia" setzt auf Tradition und Frische<br />

Seit Dezember letzten Jahres<br />

heißen Libin He und Yingzi Qu die<br />

bunt gemischten Gäste im<br />

Restaurant „Pearl of Asia”,<br />

welches zentral an der Grenze<br />

zwischen Weidenau und Siegen an<br />

der Hagener Straße 139 liegt,<br />

willkommen. Das chinesische<br />

Ehepaar freut sich, chinesische<br />

und mongolische Küche in besonderem<br />

Rahmen anbieten zu können.<br />

Umgebaut wurden die<br />

großzügigen Räumlichkeiten<br />

anlässlich des Besitzerwechsels<br />

im letzten Jahr zwar nicht, dennoch<br />

macht die Einrichtung des<br />

Restaurants einen ausgesprochen<br />

frischen Eindruck.<br />

Neu ist die Speisekarte, die ganz<br />

im Sinn der alten, mehr als tausendjährigen<br />

Esskultur Asiens<br />

gestaltet ist. „Die spezielle<br />

Zubereitung der Gerichte, der<br />

eigene, ausgewogene Geschmack<br />

sowie frisches Aussehen und<br />

Farbe sind wichtige charakteristische<br />

Merkmale der Speisen“,<br />

bemerkt Geschäftsinhaber He.<br />

Hinzu komme das besonders feine<br />

Aroma und die visuell anspre-<br />

Kulinarische<br />

Vier Küchenregionen<br />

Die Geschmacksrichtung ist prägend<br />

Die chinesische Küche als einheitliche<br />

Kochtradition existiert<br />

nicht, denn sie ist ein aus<br />

westlicher Sicht geprägter Begriff.<br />

Die Küche in China stellt<br />

eine Ausdrucksform der chinesischen<br />

Kultur dar, in der sie<br />

tief verwurzelt ist.<br />

In den verschiedenen Regionen<br />

dieses riesigen Reichs<br />

zeigt sie sich jedoch in sehr<br />

unterschiedlichen Varianten.<br />

Ihre Vielfalt an Zubereitungsarten,<br />

Zutaten und Geschmacksrichtungen<br />

hat die<br />

Küche anderer asiatischer Länder<br />

maßgeblich beeinflusst.<br />

In der Regel unterteilt man<br />

China in vier Küchenregionen,<br />

mit denen eine besondere Geschmacksrichtung<br />

assoziiert<br />

wird. Der Norden mit den Provinzen<br />

Beijing, Heibei, Tianjin,<br />

Shandong, Henan, Shanxi<br />

und Shaanxi hat eine „salzige“<br />

Küche.<br />

Der Osten mit den Provinzen<br />

Shanghai, Zhejiang, Jiangsu,<br />

Anhui, Jiangxi und Hubei<br />

kocht „sauer“. Der Süden mit<br />

den Provinzen Guangdong,<br />

Guanxi, Hainan, Fujian, Hong<br />

Mit ihrer pinkfarbenen Haut ist die Drachenfrucht auf jedem<br />

asiatischen Markt ein echter Hingucker.<br />

Foto: plikus<br />

Kong und Macao isst „süß“,<br />

und die Küche des Westens<br />

mit den Gebieten Sichuan,<br />

Chinqqing, Yunnan, Guizhou<br />

und Hunan wird als „scharf“<br />

bezeichnet. Grundsätzlich besteht<br />

eine große Trennlinie in<br />

chende, appetitliche und anregende<br />

Art des Anrichtens. Selbstverständlich<br />

dürfen die zwei angestellten<br />

Küchenmeister nur<br />

frische Zutaten verwenden.<br />

„Während die mongolische Küche<br />

aus diversem, auf heißen Steinplatten<br />

gegrilltem Fleisch, Fisch<br />

und Gemüse besteht, werden die<br />

Gerichte der chinesischen Kost<br />

mit einem Wok gegart“, erklärt<br />

Gattin Yingzi. Auch Spezialitäten<br />

hat das Haus zu bieten: Hierzu<br />

zählen die liebevoll zubereitete<br />

Peking-Ente sowie schmackhaftes<br />

Sushi. Die Getränkekarte lässt<br />

keine Wünsche offen. Neben allen<br />

gängigen alkoholischen und nichtalkoholischen<br />

Getränken sind<br />

auch chinesische Spirituosen zu<br />

finden. Im Restaurant können<br />

Familien- und Betriebsfeierlichkeiten<br />

für bis zu 150 Gäste ausgerichtet<br />

werden. Und natürlich<br />

landwirtschaftlicher und ernährungstechnischer<br />

Hinsicht<br />

zwischen dem Einzugsgebiet<br />

des Gelben Flusses und des<br />

Yangze. Diese Linie trennt den<br />

Weizen- und Hirsegürtel des<br />

kühlen und trockenen Nor-<br />

besteht ein Partyservice, bei<br />

dem zwischen 50 und 300<br />

Personen verköstigt werden<br />

können. Das Team des<br />

Restaurants „Pearl of Asia“ ist<br />

montags bis samstags von<br />

11.30 bis 15 Uhr und von<br />

17.30 bis 23.30 Uhr geöffnet,<br />

sonn- und feiertags durchgehend<br />

von 11.30 bis 23.30 Uhr.<br />

Fotos/Text: cg<br />

Das chinesische Ehepaar Libin<br />

He und Yingzi Qu bürgt für eine<br />

gediegene mongolische und<br />

chinesische Küche.<br />

dens von den Reisgebieten des<br />

feuchten und warmen Südens.<br />

Die unterschiedlichen klimatischen<br />

Bedingungen haben die<br />

Essgewohnheiten der chinesischen<br />

Bevölkerung maßgeblich<br />

beeinflusst.<br />

Neben der Einteilung der<br />

chinesischen Küche in vier<br />

großen Regionen des Landes<br />

unterscheidet man auch nach<br />

der Farbe der Gerichte: Rotes<br />

Kochen ist die Zubereitung mit<br />

Soyasoße, weißes Kochen hingegen<br />

ohne diese.<br />

Auf den Speisekarten der<br />

Chinarestaurants finden sich<br />

hierzulande häufig Bezeichnungen<br />

wie „nach Kanton-<br />

Art“ oder etwa „Sichuan-Style“.<br />

Diese Bezeichnungen gehen<br />

auf eine ebenfalls gebräuchliche<br />

Einteilung in acht<br />

großen Regionalküchen zurück:<br />

Sichuan, Hunan, Kanton,<br />

Shandong, Jiangsu, Anhui,<br />

Fujian, Zheijiang.<br />

Zubereitungsarten und berühmte<br />

Gerichte aus diesen<br />

Regionen haben auf die gesamte<br />

Küche in China einen großen<br />

Einfluss genommen. plikus<br />

SPANFERKEL<br />

GENIESSEN<br />

Schwarzer Reispudding gilt als<br />

besondere Spezialität auf der<br />

indonesischen Insel Bali. Er ist<br />

sehr süß, und man isst ihn in<br />

der Regel als Dessert. Mancherorts<br />

kann man die Köstlichkeit<br />

aber auch schon zum<br />

Frühstück bestellen. Inzwischen<br />

erhält man schwarzen<br />

Reis auch in Deutschland im<br />

Asienladen. Weitere Zutaten<br />

sind das Mark der Vanilleschote,<br />

Palmzucker, Kokosmilch<br />

und Salz. In einigen Rezepten<br />

wird auch Zimt hinzugegeben.<br />

Eine weitere balinesische Spezialität<br />

ist Spanferkel (Babi<br />

Guleng). Jeder Besucher sollte<br />

sich mindestens einmal während<br />

seiner Reise dieses wunderbare<br />

Gericht gönnen. Wo<br />

es das beste Babi Guleng gibt,<br />

ist schnell beim lokalen Reiseführer<br />

oder auch im Hotel zu<br />

erfahren. Es sind meist einfache<br />

Lokale an der Straße, die<br />

berühmt sind für dieses Gericht.<br />

Wo die meisten Balinesen<br />

essen, ist man richtig. Zudem<br />

wird Babi Guleng zu den<br />

großen Zeremonien wie Hochzeiten,<br />

Taufe oder auch zur<br />

Einweihung eines Hauses zubereitet.<br />

Für das Feuer, über dem<br />

das Spanferkel geröstet wird,<br />

verwendet man Kokosnussschalen<br />

und Palmblätter.<br />

Wichtig für den charakteristischen<br />

Geschmack ist die balinesische<br />

Marinade. Babi Guleng<br />

wird unterschiedlich<br />

scharf serviert; manchmal erhält<br />

man auch eine kleine<br />

Suppe dazu. plikus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!