02.01.2013 Aufrufe

Hautbräunung und Sonnenschutz

Hautbräunung und Sonnenschutz

Hautbräunung und Sonnenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommer - Sonne - Sonnenbrand 28<br />

Versuch 17: Carotinoide als Radikalfänger<br />

Durchführung: 0,22 g Tetraiodethen werden unter leichtem Erwärmen auf 45°C in in 40 ml n-Heptan<br />

gelöst. Eine β-Carotin-Kapsel wird in 20 ml Heptan gelöst. Die Kapsel enthält 4 mg Carotin.<br />

erhaltenen Lösung hat dann eine Carotinkonzentration von etwa 4 mg/20 ml. Weiterhin werden für<br />

diesen Versuch ein Heptanextrakt von Tomaten eingesetzt.<br />

Drei Petrischalen werden auf einem Tageslichtprojektor platziert <strong>und</strong> zunächst mit der<br />

Tetraiodethenlösung gefüllt. Anschließend gibt man gleichzeitig in die Petrischalen 5 Milliliter der<br />

Carotinlösung (Petrischale 1) bzw. 5 Milliliter des Tomatenextraktes in Heptan (Petrischale 2) <strong>und</strong><br />

schaltet die Beleuchtung ein.<br />

Versuchsergebnisse:<br />

Abb. 32 Petrischalen 1 (oben links), 2 (unten) <strong>und</strong> 3 (rechts) Bei Versuchsbeginn (links) nach 15<br />

Minuten (Mitte) <strong>und</strong> nach 45 Minuten (rechts)<br />

Beobachtung: Die Carotinoidlösungen sind zu Beginn leicht gelborange gefärbt, die reine<br />

Tetraiodethenlösung ist farblos. Nach 15 Minuten hat sich die reine Tetraiodethenlösung ohne<br />

Carotinoidzusatz rotviolett gefärbt. Bei den beiden Lösungen mit Carotinoidzusätzen tritt die<br />

rotviolette Verfärbung nach 45 Minuten ebenfalls auf, wird aber durch die Eigenfarbe der Carotinoide<br />

teilweise überdeckt.<br />

Deutung: Bei Belichtung bilden sich durch Zerfall des Tetraiodethans zunächst Iodradikale. Diese<br />

vereinigen sich ohne Anwesenheit von Carotinoiden sofort zu Iodmolekülen. Die rotviolette Färbung<br />

wird durch gelöstes elementares Iod verursacht. Carotinoide binden Iodradikale. Sie fungieren als<br />

Radikalfänger. Da Tetraiodethen im Überschuss eingesetzt wird <strong>und</strong> die Bestrahlung auch dazu führt,<br />

dass Iodradikale aus den Carotinoidmolekülen wieder freigesetzt werden, kommt es nach längerer<br />

Versuchsdauer auch bei Anwesenheit der Carotinoide zur Iodbildung <strong>und</strong> damit zur Violettfärbung.<br />

Carotinoide verzögern diese jedoch. 16<br />

16 http://www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/alte_seite_du/material/carotin/carver.html#7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!