02.01.2013 Aufrufe

Hautbräunung und Sonnenschutz

Hautbräunung und Sonnenschutz

Hautbräunung und Sonnenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommer - Sonne - Sonnenbrand 2<br />

In Abb. 3 sind die wichtigsten der im Folgenden beschriebenen Wirkungen der Sonnenstrahlung auf<br />

das Wohlbefinden des Menschen übersichtlich dargestellt:<br />

Positive Wirkungen:<br />

• Sonnenstrahlung fördert die Durchblutung der Haut.<br />

• Sonnenstrahlung fördert die Vitamin D3-Bildung. Vitamin D3 ist lebensnotwendig. Es ist v.a. an<br />

der Verwertung von Phosphor <strong>und</strong> Calcium beteiligt, die für den Erhalt <strong>und</strong> den Aufbau der<br />

Knochen benötigt werden. In unseren Breiten genügen 15 Minuten Sonnenlicht täglich auf Gesicht<br />

<strong>und</strong> Handrücken <strong>und</strong> eine ges<strong>und</strong>e Ernährung für eine ausreichende Vitamin D3-Versorgung. Zu<br />

viel Sonne führt dagegen zu einem Abbau des Vitamins.<br />

• <strong>Hautbräunung</strong> ist weniger aus kosmetischen Gründen, sondern vor allem insofern positiv zu<br />

bewerten, als mit ihr ein gewisser Schutz gegen weitere UV-Belastung verb<strong>und</strong>en ist.<br />

• Sonnenstrahlung fördert das Wohlbefinden, wirkt antidepressiv.<br />

Negative Wirkungen<br />

• Zu viel Sonnenstrahlung (hauptsächlich UV-B) führt zu Sonnenbrand. Durch zu intensives <strong>und</strong><br />

langes Sonnenbad kommt es zu einer Überlastung der körpereigenen Schutzmechanismen. Es<br />

kommt zum Absterben der Hautzellen. Der Sonnenbrand ist eine Entzündungsreaktion der Haut.<br />

• UV-A-Strahlen führen zu vorzeitiger Hautalterung. Sie dringen tief in die Haut ein <strong>und</strong> bewirken<br />

eine Zerstörung der Kollagenfasern im Bindegewebe der Haut. Die Haut verliert dadurch an<br />

Spannkraft <strong>und</strong> wird faltig <strong>und</strong> schrumpelig.<br />

• UV-B Strahlen zerstören Folsäure, das wichtigste Vitamin B, das an Wachstums- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsprozessen beteiligt ist.<br />

• Sonnenallergie: Auftreten von allergischen Hautreizungen durch Zusammenwirken von UV-<br />

Strahlen mit Duftstoffen <strong>und</strong> Emulgatoren aus <strong>Sonnenschutz</strong>mitteln.<br />

• Immunsuppression: UV-Belastung führt zu verminderter Leistungsfähigkeit des Immunsystems.<br />

• Hautkrebs: Hautkrebs ist inzwischen die häufigste Krebsform. Man unterscheidet Maligne<br />

Melanome (bösartiger Hautkrebs) <strong>und</strong> Nicht-Melanome (Basalhautkrebs <strong>und</strong> Spinalhautkrebs). In<br />

der BRD erkranken jährlich 100000 Menschen neu an Hautkrebs 1 . Über 3000 Menschen sterben<br />

daran. Die Bildung von Hautkrebs hängt direkt mit der Immunsuppression zusammen. Die<br />

Entstehung von Hautkrebs lässt sich folgendermaßen beschreiben:<br />

1 www.unserehaut.de<br />

� UV-Strahlen schädigen/verändern die DNA von Hautzellen.<br />

� Die geschädigte Zelle stirbt ab bzw. wird abgetötet.<br />

� Die geschädigte Zelle wird von Reparatursystemen repariert.<br />

� Die geschädigte Zelle überlebt <strong>und</strong> vermehrt sich. Es kommt zur<br />

Ausbildung von Hautkrebs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!