03.01.2013 Aufrufe

MANAGEMENT REPORT HEALTH - M-r-h.com

MANAGEMENT REPORT HEALTH - M-r-h.com

MANAGEMENT REPORT HEALTH - M-r-h.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stiftung Jugend forscht e. V. und die<br />

Sick aG aus Waldkirch.<br />

bereits den dritten bundessieg errang<br />

Marcel Schmittfull - ein novum in 40<br />

Jahren Jugend forscht. der 18-Jährige<br />

trat gemeinsam mit Jörg Metzner (20)<br />

für hessen an. Im fachgebiet arbeitswelt<br />

zeigten die beiden ein neuartiges<br />

messverfahren: ausschließlich über<br />

die ausdehnung lässt sich damit der<br />

druck in schläuchen optisch bestimmen.<br />

durch diese innovative methode<br />

wird beispielsweise bei der dialyse ein<br />

luftkontakt vermieden, der eine blutgerinnung<br />

auslösen kann.<br />

thomas Gigl gewann den Preis des<br />

bundespräsidenten dr. Horst Köhler<br />

für eine außergewöhnliche arbeit. der<br />

19-jährige bayer überzeugte die Jury<br />

mit einem selbstgebauten spektrographen,<br />

der das spektrum von doppelsternen<br />

vermessen kann. der bremer<br />

Simon Schmitt (18) wurde mit dem<br />

Preis der bundesministerin für bildung<br />

und forschung, dr. annette Schavan,<br />

für die beste interdisziplinäre<br />

arbeit ausgezeichnet. er siegte mit<br />

dem Informatik-Projekt „akustische<br />

mückenjagd“. sein selbst entwickeltes<br />

<strong>com</strong>puterprogramm ermöglicht es,<br />

die Plagegeister mittels mehrerer im<br />

raum platzierter mikrofone genau<br />

zu lokalisieren. Matthias Hölzer aus<br />

thüringen konnte nachweisen, dass<br />

fliegen nicht nur krankheitserreger<br />

übertragen, sondern auch erkrankungen<br />

heilen können. Ihre larven<br />

und Puppen haben eine antibiotische<br />

Wirkung. der 19-Jährige belegte den 1.<br />

Platz im fachgebiet biologie.<br />

den chemie-siegern Jörg Gramich<br />

(18) und Philipp Klein (19) aus baden-<br />

Württemberg gelang es, in einer umgebauten<br />

mikrowelle kohlenwasserstoffketten<br />

zu zerlegen. mit ihrer apparatur<br />

können sie beispielsweise altöl in<br />

hochwertige brennstoffe umwandeln.<br />

bundessieger in geo- und raumwissenschaften<br />

wurde denis Möller (19)<br />

aus niedersachsen. er identifizierte<br />

klimafaktoren, die das Wetter in der<br />

region um hildesheim beeinflussen. In<br />

mathematik/Informatik war robert<br />

Bamler (19) aus bayern erfolgreich.<br />

mit seiner entwicklung kann das Internet-nachschlagewerk<br />

„Wikipedia“ auf<br />

einem apple iPod genutzt werden. die<br />

hessen Christoph Muster (19), Jonas<br />

Schmöle (19) und Jens Pfeifer (16)<br />

gewannen in Physik. sie wiesen erstmals<br />

nach, dass Photonen bestimmter<br />

lichtquellen nicht allein, sondern<br />

gebündelt auftreten.<br />

Über den technik-sieg freute sich<br />

Sivarathai loganathan (19). die<br />

rheinland-Pfälzerin präsentierte ein<br />

kostengünstiges Photometer zur darstellung<br />

und konzentrationsmessung<br />

chemischer reaktionen.<br />

„erfindergeist und hochqualifizierte<br />

fachkräfte sind basis unseres unternehmenserfolges“,<br />

sagte anne-Kathrin<br />

deutrich, vorstandssprecherin<br />

der sick ag. „daher engagieren wir<br />

uns seit Jahren intensiv in der nachwuchsförderung.<br />

die ausrichtung des<br />

bundeswettbewerbs ist ein höhepunkt<br />

unserer aktivitäten in diesem bereich.“<br />

www.jugend-forscht.de<br />

nEwS<br />

2+3-2006 ManageMentRepoRt HealtH 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!