05.01.2013 Aufrufe

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heilpädagogischen Praxis nach wie vor übliche Begriffe wie Schule für Geistig-,<br />

Körper- oder Sehbehinderte, behinderte Kinder kann nicht ohne Schwierigkeiten<br />

verzichtet werden. Solche noch gängige Begriffe werden in der Arbeit mit<br />

einfachen Anführungszeichen versehen.<br />

Fremdsprachliche Ausdrücke und problematische Begrifflichkeiten werden<br />

ebenfalls so gekennzeichnet.<br />

Die Verfasserin verweist darauf, dass sie in den Aussagen über Menschen mit<br />

Behinderungen meist geschlechtsneutral formuliert, um ständige sprachliche<br />

Doppelungen ( männliches und weibliches Geschlecht) zu vermeiden.<br />

Entwicklungsland<br />

Der Begriff Entwicklungsland ist weitgehend an die Stelle der früher überwiegend<br />

verwendeten Begriffe rückständige, unterentwickelte oder nicht entwickelte<br />

Länder getreten, weil diese Begriffe als zu abwertend empfunden wurden.<br />

Auch Entwicklungsland ist begrifflich unscharf, weil <strong>im</strong> herkömmlichen<br />

Sprachgebrauch die Gedankenassoziation ausgelöst wird, es handele sich um ein<br />

Land mit bemerkenswerter Entwicklung, besonders <strong>im</strong> wirtschaftlichen Bereich.<br />

Freilich darf Entwicklung ohnehin nicht einseitig auf ökonomische Prozesse<br />

eingeengt werden. Entwicklung schließt neben der ökonomisch- materiellen Seite<br />

auch solche Aspekte ein wie mehr menschliche Würde, mehr Sicherheit,<br />

Gerechtigkeit und soziale Gleichheit (vgl. Andersen, 1996, S. 6).<br />

Als Alternativen zu Entwicklungsland/Entwicklungsländer werden auch Begriffe<br />

wie Eine-Welt-Länder, Länder des Südens oder Länder der dritten Welt<br />

verwendet, die aber allesamt wenig geeignet sind, die Charakteristika dieser<br />

Länder zu kennzeichnen. Angemessener erscheinen die aus dem angelsächsischen<br />

Sprachraum entlehnten Begriffe wie less developed countries für die Gruppe der<br />

weniger entwickelten Länder und least developed countries (LDC ) für die Gruppe<br />

der am wenigsten entwickelte Länder.<br />

Die Kriterien für die Einordnung sind durchaus umstritten. Das ist besonders dann<br />

der Fall, wenn die allgemein anerkannten qualitativen Kriterien wie niedriges Pro-<br />

Kopf-Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit, geringe Bildungschancen,<br />

unzureichendes Gesundheitswesen und eine starke Orientierung an Pr<strong>im</strong>ärgruppen<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!