05.01.2013 Aufrufe

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er schätzt die Zahl der Menschen mit Behinderungen in Tansania auf 200.<br />

F.H. geht da<strong>von</strong> aus, dass ca. 20 Menschen in Mubunda ‚behindert’ sind.<br />

Ursachen der Entstehung <strong>von</strong> Behinderungen<br />

K. berichtet aus seiner Erfahrung, dass eine Behinderung oft nicht <strong>von</strong> vornherein<br />

existiert, sondern sich erst <strong>im</strong> Laufe der Zeit herausstellt. Er verweist auf Fälle,<br />

dass bei drei oder vier Jahre alten <strong>Kindern</strong> eine Erkrankung auftritt, in deren<br />

Folge sich eine Behinderung einstellt.<br />

F.H. sieht die wichtigsten Ursachen für Behinderungen in den verbreiteten<br />

Armutsverhältnissen, in unzureichender gesunder Ernährung und in mangelhafter<br />

Hygiene.<br />

Auswirkungen traditioneller Sichtweisen<br />

Die Frage, ob Behinderung als Strafe Gottes angesehen wird, wird <strong>von</strong> allen drei<br />

Interviewpartnern bejaht. In der Region glauben die Menschen auch an<br />

Hexenkraft.<br />

F. P. berichtet, dass Frauen den Mwanga 5 (Medizinmann) befragen, ob sie noch<br />

ein weiteres Kind gebären sollen. K. berichtet <strong>von</strong> einer Familie mit einem Kind,<br />

das mit Spina Bifida geboren wurde. Die Eltern und die Mitglieder der<br />

Dorfgemeinschaft glauben, das Kind sei aufgrund <strong>von</strong> Missverständnissen und<br />

Streitigkeiten zwischen mehreren Familien ‚behindert’ geboren worden. Von<br />

Fällen der Kindstötung ist den Befragten nichts bekannt.<br />

5.4.2 Die Sichtweise der Familien<br />

Zu diesen Aspekten wurden mit Hilfe <strong>von</strong> Interviews mit Eltern und durch<br />

Beobachtungen Daten gewonnen. Für die Übersetzung während der Interviews<br />

stand Deogratias Andreah Mr. Valentine, ein Mitarbeiter der Organisation Wamata<br />

Mubunda, zur Verfügung. Die Interviews 5 bis 7 führte Deogratias Andreah<br />

selbständig durch und übersetzte die Ergebnisse.<br />

Die Interviewleitfäden und die Aufzeichnungsprotokolle sind <strong>im</strong> Anhang (A.2.3)<br />

zu finden.<br />

5 Swahili für ‚Meditinmann, Hexenmann; Mehrzahl:Wawanga<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!