05.01.2013 Aufrufe

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

Zur Lebenssituation von behinderten Kindern im ländlichen Afrika ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nshamba verfügt derzeit über 10 Checkechea mit jeweils zwei bis drei Lehrern.<br />

Ziele der Organisation<br />

- Die Eltern und Familien sollen in den Morgenstunden <strong>von</strong> den Aufgaben<br />

der Betreuung ihrer Kinder entlastet werden, damit sie ihrer Arbeit nachgehen<br />

können.<br />

- Die Kinder sollen auf die Schule vorbereitet werden. Ihnen sollen<br />

eventuelle Ängste genommen werden.<br />

- Waisen soll geholfen werden, sich zu integrieren und sich Kenntnisse<br />

anzueignen. Sie sollen psychologisch betreut und vor Misshandlungen<br />

bewahrt werden.<br />

- Die Einwohner der Gemeinden sollen über die besonderen Bedürfnisse der<br />

Waisen sowie über deren Rechte aufgeklärt werden.<br />

- Die Kinder sollen nahrhafte Ernährung bekommen.<br />

- Die Kinder sollen weitgehend <strong>von</strong> Arbeit entbunden werden,<br />

zusammenspielen und Freundschaften begründen zu können.<br />

- Die Kinder sollen für ihr späteres Leben motiviert werden.<br />

1999 wurde auf Initiative <strong>von</strong> Father Paulinus und des Bürgermeisters Mr. Peter in<br />

Mubunda eine Zweigstelle der Organisation Tumaini Letu Nshamba eingerichtet.<br />

Einzugsgebiet sind die acht Dörfer der Gemeinde Mubunda. Die Zielgruppe bilden<br />

Kinder <strong>im</strong> Alter <strong>von</strong> sechs Monaten bis zu sieben Jahren.<br />

Probleme der Zweigstelle Mubunda<br />

Die Lehrer verfügen über keine Transportmittel, um zum Zentrum der<br />

Organisation gelangen zu können. Da keine Unterrichtsgebäude vorhanden sind,<br />

werden die Schüler unter Bäumen oder in Privathäusern unterrichtet. Es gibt kaum<br />

Unterrichts- und Spielmaterialien. Die Lehrer arbeiten alle ehrenamtlich. Die<br />

Ausbildung der Lehrer übern<strong>im</strong>mt eine ehemalige Vorschullehrerin aus Nshamba,<br />

die aber kaum über didaktische Fähigkeiten verfügt. Zum Teil werden auch ältere<br />

Schüler unterrichtet, die aufgrund zu großer Entfernungen keine Grundschule<br />

besuchen können.<br />

Die Klassenstärke liegt <strong>im</strong> Durchschnitt bei 80 Schülern bei zwei Lehrern.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!