05.01.2013 Aufrufe

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persistent Identifier: urn:nbn:de:0294-pm-2005-2-6<br />

3Re4-18, Pseudomonas trivialis 3Re2-7 und Pseudomonas fluorescens L13-<br />

6-12) und pilzlichen (Tricho<strong>der</strong>ma longibrachiatum G1/8 und Tricho<strong>der</strong>ma<br />

viride G3/2) Antagonisten in Freilandversuchen an die Verticillium-<br />

Wirtspflanze Erdbeere (Fragaria x ananassa) bzw. die Rhizoctonia-<br />

Wirtspflanzen Kartoffel (Solanum tuberosum) und Salat (Lactuca sativa)<br />

appliziert. Für die molekularbiologische Beurteilung des Einflusses <strong>der</strong> applizierten<br />

Antagonisten auf die autochthone Mikroflora wurden Single Strand<br />

Conformation Polymorphism (SSCP)- Analysen <strong>der</strong> 16S rRNA Gene für die<br />

bakteriellen Gemeinschaften bzw. <strong>der</strong> ITS Regionen für die pilzlichen Gemeinschaften<br />

durchgeführt. Anhand dieser Methode konnten molekulare<br />

Fingerprints erstellt werden, welche die dominierenden Vertreter <strong>der</strong> Gemeinschaften<br />

reprä-sentieren. <strong>Die</strong> bisher erzielten Ergebnisse weisen darauf<br />

hin, dass <strong>der</strong> Standort, die Bodenqualität, die Pflanzenart und das Vegetationsstadium<br />

einen größeren Einfluss auf die Zusammensetzung <strong>der</strong> Mikroorganismengemeinschaften<br />

haben, als die applizierten Nutz-organismen. <strong>Die</strong>se<br />

verursachte nur geringe, kurzzeitige Effekte. Von einem ökologischen Risiko<br />

für die autochthone Mikroflora durch die Applikation von Nutzorganismen<br />

muss aufgrund fehlen<strong>der</strong> nachhaltiger Beeinflussung nicht ausgegangen werden.<br />

Wirkung und Etablierung von Serratia plymuthica C48 in den Pathosystemen<br />

V. dahliae – Brassica napus und V. dahliae – Olea europea<br />

Müller, H. 1 , Meincke, R. 1 , Mercado-Blanco, J. 2 , Jimenez-Díaz, R. 2 , Chernin, L. 3 und<br />

Berg, G. 1 1 Institute of Biosciences – Microbiology, University of Rostock, Deutschland;<br />

2 Instituto Agricultura Sostenible, CSIC, Córdoba, Spanien; 3 The Hebrew University<br />

of Jerusalem, Rehovot, Israel<br />

Der Winterraps sowie <strong>der</strong> Ölbaum gehören zu den ökonomisch bedeutendsten<br />

Kulturpflanzen, <strong>der</strong>en Anbau mit weltweit zunehmenden Ertragsausfällen<br />

durch das bodenbürtige Phytopathogen Verticillium dahliae einhergeht.<br />

Frühere Arbeiten zeigten, dass die Applikation von S. plymuthica C48 an<br />

Erdbeerpflanzen eine Reduktion des Verticillium-Befalls sowie eine<br />

Ertragssteigerung bewirkt (Kurze et al. 2001). Inhalt dieses Beitrages ist die<br />

Entwicklung einer Strategie, die auf den Schutz von Rapspflanzen und<br />

Ölbäumen gegenüber V. dahliae durch die Nutzung des Potentials von S.<br />

plymuthica abzielt. C48 wurde mittels einer Saatgutbehandlung an die<br />

Rapssamen bzw. mittels Tauchbad an die Wurzeln drei Monate alter<br />

Ölbäume appliziert. Als eine wichtige Vorraussetzung für eine effiziente<br />

Kontrollaktivität gilt die Fähigkeit eines BCAs entwe<strong>der</strong> den wurzelnahen<br />

Bereich (Rhizosphäre) und/o<strong>der</strong> das Innere <strong>der</strong> Wurzel (Endorhiza) zu<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!